Aktuelles

Meldung
24. Juli 2024

„Schulterschluss mit der Praxis” – lernen:digital stellt sich in Schleswig-Holstein vor

Wie gelingt digitales und digital gestütztes Unterrichten? Zur Diskussion dieser Frage kamen am 12. Juli 2024 Lehrkräfte, Schulleitungen und Vertreter:innen aus dem Kompetenzverbund lernen:digital zu einem Kongress des Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Kiel zusammen.

Weiterlesen
Interview
23. Juli 2024

SchuDiDe: „Uns verbindet der Anspruch, Demokratieförderung und Digitalisierung in einer Art Laboratorium in verschiedenen Fortbildungsformaten zu gestalten.“

Der Projektverbund „SchuDiDe: Schulentwicklung: Digital – Demokratisch“ stellt in einer Art Baukasten-System in enger Kooperation mit den beteiligten Schulen exemplarische Fortbildungsformate bereit, die die Aufmerksamkeit auf den systemischen Zusammenhang von Digitalisierung und Demokratieförderung in der Schulentwicklung richten.

Weiterlesen
Interview
21. Juni 2024

DigiSchukuMPK: „Das pädagogische Personal an Ganztagsgrundschulen soll für eine ganzheitliche Schul- und Unterrichtsentwicklung professionalisiert werden.“

Der Projektverbund „Digitalisierungsbezogene und digital gestützte Schul(kultur)entwicklung durch Multiprofessionelle Kooperation an ganztägigen Grundschulen“ (DigiSchuKuMPK) erarbeitet mit 30 Projektschulen Professionalisierungsbausteine, die das pädagogische Personal an Ganztagsgrundschulen für eine ganzheitliche Schul- und Unterrichtsentwicklung weiterbilden sollen.

Weiterlesen

Alle Meldungen

Meldung30. Mai 2024

lernen:digital Roadshow gestaltet Transferprozesse mit Landesinstituten und Qualitätseinrichtungen

Ab Juni 2024 bietet der Kompetenzverbund lernen:digital Dialogformate für die Landesinstitute und Qualitätseinrichtungen der Länder an. Die lernen:digital Transferstelle präsentiert Strukturen und Vorhaben des Kompetenzverbunds und erfasst im ko-konstruktiven Dialog die Bedarfe aus Sicht der Praxis.

Mehr erfahren
Meldung27. Mai 2024

Kompetenzverbund lernen:digital auf der LEARNTEC 2024 in Karlsruhe

Wie gelingt der Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis? Auf Europas größter Veranstaltung für digitale Bildung, der LEARNTEC 2024, bringt der Kompetenzverbund lernen:digital vom 4. bis 6. Juni in Karlsruhe seine Expertise in der Gestaltung eines erfolgreichen Wissenschafts-Praxis-Transfers bei der digitalen Transformation von Schule ein.

Mehr erfahren
Meldung22. Mai 2024

Masterclass zum Thema Schulentwicklung und ko-kreative Prozesse

Uta Hauck-Thum, Professorin für Grundschulpädagogik und Mitglied des lernen:digital Begleitgremiums, beleuchtet in der dritten lernen:digital Masterclass das Thema Schulentwicklung und welche Rolle ko-kreative Prozesse dabei spielen können und sollten.

Mehr erfahren
Interview16. Mai 2024

LFB-Labs-digital: „Wir erleben es als sehr wertvoll, dass die Lehrkräfte selber darüber nachdenken, wie sie das Tool gewinnbringend in ihren Unterricht einbinden“

Im Projektverbund LFB-Labs-digital werden Fortbildungen zur Einbindung von digitalen Tools in den MINT-Unterricht in sieben Disziplinen entwickelt und erprobt. Projektkoordination und -leitung sind an der Universität Bielefeld angesiedelt. Wir sprachen mit dem Koordinator des Projektverbunds, Prof. Dr. Matthias Wilde, und der stellvertretenden Verbundkoordinatorin, Prof. Dr. Stefanie Schwedler, über den Entstehungsprozess der Lehrkräftefortbildungen, welche Bedeutung die Schüler:innenlabore dabei haben und wie wichtig es ist, die Lehrkräfte von vornherein einzubinden.

Mehr erfahren
Meldung12. April 2024

Masterclass zum Thema Lernen in der Kultur der Digitalität

In der zweiten lernen:digital Masterclass spricht Ferdinand Stebner, Professor für Erziehungswissenschaft und Mitglied des Projektverbundes DigiSchuKuMPK über die Gestaltung von Lernprozessen in einer Kultur der Digitalität.

Mehr erfahren
Interview4. April 2024

Im Dialog mit … Fabian Rösch

Im digitalen Austauschformat Boxenstopp treten Akteur:innen der Lehrkräftefortbildung, der Fachdidaktik und der Bildungswissenschaft in den Austausch, um innovative Fortbildungskonzepte zur digitalen Transformation in Schule und Unterricht sichtbar zu machen und zu teilen. Fabian Rösch ist in der lernen:digital Transferstelle für die Vernetzung von Multiplikator:innen zuständig und berichtet, was das Veranstaltungsformat ausmacht.

Mehr erfahren
Bericht22. März 2024

GEBF-Tagung in Potsdam: lernen:digital-Workshop zu Transferprozessen zwischen Wissenschaft und Praxis

Im Rahmen eines interaktiven Workshop-Formates nahm der Kompetenzverbund lernen:digital an der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) teil. Ziel des Workshops war die Sichtbarmachung verschiedener Perspektiven auf Transferprozesse.

Mehr erfahren
Meldung15. März 2024

Masterclass zum Thema Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis

In der ersten lernen:digital Masterclass erläutert Isabell van Ackeren-Mindl, Mitglied der Steuerungsgruppe der lernen:digital Transferstelle, Gelingensbedingungen für den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis.

Mehr erfahren
Interview4. März 2024

Birgit Pikowsky: „Lehrkräftebildung kann nur gemeinsam erfolgreich gestaltet werden“

Die Zusammenarbeit mit den Landesinstituten und die Funktionen der Transferstelle spielen im Kompetenzverbund lernen:digital entscheidende Rollen. Über ihre konkreten Aufgaben – auch über das Projekt hinaus – sprechen Dirk Richter, Wissenschaftliche Leitung der lernen:digital Transferstelle, und Birgit Pikowsky, Direktorin des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz, gemeinsam im Interview.

Mehr erfahren
Meldung19. Februar 2024

Wir sind auf der didacta 2024

Vom 20. bis 24. Februar findet die diesjährige didacta unter dem Motto „Bildung mit Zukunft – jetzt gestalten!” in Köln statt. In Halle 7.1 stellen wir an Stand B034 den Kompetenzverbund lernen:digital und unsere Angebote für Lehrkräfte und Landesinstitute vor. Wir freuen uns auf spannende Gespräche rund um die digitalisierungsbezogene Lehrkräftebildung.

Mehr erfahren
Interview16. Februar 2024

Silke Müller: „Dieses Projekt könnte ein Gamechanger sein“

Der Kompetenzverbund lernen:digital entwickelt evidenzbasierte Fortbildungen für Lehrkräfte. Warum das Projekt zugleich das Bildungssystem nachhaltig verändern könnte, erklären Katharina Scheiter, Wissenschaftliche Leitung der lernen:digital Transferstelle, und Silke Müller, Schulleiterin und Mitglied im Begleitgremium, im Interview.

Mehr erfahren
Bericht13. Dezember 2023

Wissenschaft für die Praxis: Der Kompetenzverbund lernen:digital stellt sich vor

Am 22. und 23. November 2023 kamen rund 450 Vertreter:innen aus Wissenschaft und Bildungspraxis zum Auftakt des Kompetenzverbund lernen:digital zusammen. In Keynotes, Podiumsdiskussionen und Dialogformaten wurden die Zielsetzungen des ambitionierten Zusammenschlusses aus über 200 Forschungs- und Entwicklungsprojekten veranschaulicht und die Herausforderungen benannt.

Mehr erfahren
Interview1. Dezember 2023

Im Dialog mit … Judith Erlmann

In den lernen:digital Kompetenzzentren arbeiten zahlreiche Projektverbünde und noch mehr Teilprojekte an Fort- und Weiterbildungen, Entwicklungskonzepten und Materialien. Broker:innen unterstützen die Wissenschaft, indem sie die jeweiligen Fortschritte im Blick behalten, Schnittmengen identifizieren und die Verbünde bei ihrer Kommunikation unterstützen. Eine von ihnen ist Judith Erlmann, Leitung der Broker:innen für das Kompetenzzentrum Schulentwicklung. Wie sie diese Rolle wahrnimmt und was gelingender Transfer braucht, erklärt sie im Interview.

Mehr erfahren
Interview17. November 2023

Im Dialog mit… Julia Jennek

Als Leitung der Broker:innen unterstützt Julia Jennek gemeinsam mit ihrem Team die Projektverbünde des Kompetenzzentrum Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft bei der Vernetzung und Nutzung von Synergien. Was ihre Rolle außerdem ausmacht, verrät sie im Interview.

Mehr erfahren
Interview8. November 2023

Im Dialog mit… Johannes Lorenz

Die Broker:innen agieren im Kompetenzverbund lernen:digital als Schnittstellen und tragen damit zur erfolgreichen Vernetzung der Akteur:innen sowie wirksamen Transferaktivitäten bei. Johannes Lorenz ist Leitung der Broker:innen für das Kompetenzzentrum Musik/Kunst/Sport und erklärt im Interview, was das Besondere an dieser Aufgabe ist.

Mehr erfahren
Interview3. November 2023

Im Dialog mit… Lara Halbrock

Vier Kompetenzzentren mit insgesamt 24 Projektverbünden, die über 200 Teilprojekte vereinen – der Kompetenzverbund lernen:digital umfasst zahlreiche Akteur:innen mit vielfältiger Expertise. Um diese zu bündeln, braucht es Schnittstellen, welche die Aktivitäten überblicken und entstehende Synergien identifizieren. Für diese wichtige Aufgabe gibt es die Broker:innen. Sie stehen mit den Projektverbünden in engem Kontakt, vernetzen sie innerhalb der Kompetenzzentren sowie darüber hinaus und tragen aktuelle Entwicklungen in die Transferstelle. Auf diese Weise haben sie aktuelle Entwicklungen detailliert im Blick und schaffen eine wichtige Basis für die Transferaktivitäten des Kompetenzverbunds.

Mehr erfahren
Bericht16. Oktober 2023
Teilnehmende des EdTech Research Forum 2023 in einer Gruppenarbeitsphase

EdTech Research Forum 2023 – Austausch zu gelingendem Transfer zwischen Wissenschaft und Bildungspraxis

Der Kompetenzverbund lernen:digital beteiligte sich mit einer interaktiven Session am EdTech Tech Research Forum 2023. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wurden Gelingensbedingungen für den Transfer zwischen Forschung und Bildungspraxis diskutiert sowie einhergehende Herausforderungen benannt.

Mehr erfahren
Meldung7. September 2023

Community Calls des Forum Bildung Digitalisierung in Kooperation mit dem Kompetenzverbund lernen:digital

Die nächsten vier Community Calls des Forum Bildung Digitalisierung finden in Kooperation mit dem Kompetenzverbund lernen:digital statt. Den Auftakt macht am 13. September 2023 eine Veranstaltung zum Thema „Schnittstellen stärken: Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis in der Lehrkräftebildung“.

Mehr erfahren
Interview6. September 2023

Im Dialog mit… Susanne Prediger

Was braucht es für gelungenen Transfer? Indem didaktische Innovationen auf Unterrichts- und Fortbildungsebene sorgfältig ausgearbeitet und iterativ weiterentwickelt werden, könne Transfer gelingen, so Susanne Prediger im Interview.

Mehr erfahren
Interview30. August 2023

Im Dialog mit… Andreas Lachner

Transfer ist kein Wasserfall. Vielmehr müsse er auf Augenhöhe stattfinden und die Expertise von Forschung und Praxis gleichberechtigt berücksichtigen, erklärt Andreas Lachner im Interview.

Mehr erfahren
Interview12. Juli 2023

Im Dialog mit… Ulrike Cress

Was ist das Besondere am Kompetenzverbund lernen:digital und wie kann gelungener Transfer funktionieren? In der Interview-Reihe „Im Dialog mit…“ berichtet Ulrike Cress über die Rolle des Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) im Kompetenzverbund und mehr. 

Mehr erfahren
Meldung3. Juli 2023
Zwei Flyer des Kompetenzverbunds lernen:digital mit dem Titel Wissenschaft und Praxis im Dialog liegen auf einem Tisch; unscharf im Vordergrund: Arm einer Person, die eine Tasse hält

Podcast Auftrag:Aufbruch des Forum Bildung Digitalisierung: Sonderfolge zum Kompetenzverbund lernen:digital

Wie kann der Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis wirksam gestaltet werden? Diese Frage diskutieren Katharina Scheiter und Björn Nölte in der neuen Folge des Podcasts Auftrag:Aufbruch des Forum Bildung Digitalisierung – und räumen auch gleich mit vier Mythen über den Kompetenzverbund auf.

Mehr erfahren
Interview19. Juni 2023
Profilfoto von Moritz Krell

Im Dialog mit… Moritz Krell

Das IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik ist einer der 12 Projektbeteiligten in der Transferstelle des Kompetenzverbund lernen:digital. In der Interview-Reihe „Im Dialog mit…“ fasst Moritz Krell zusammen, welche Perspektive das IPN in den Kompetenzverbund einbringt und was für gelungenen Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis benötigt wird.

Mehr erfahren
Interview8. Juni 2023
Porträtfoto van Ackeren-Mindl

Im Dialog mit… Isabell van Ackeren-Mindl

In der Interview-Reihe „Im Dialog mit…“ fassen Expert:innen die Arbeit des Kompetenzverbund lernen:digital zusammen und erklären, wie der Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis gelingen kann. Für die digitale Transformation von Unterricht und Lehrkräftebildung vereint der Kompetenzverbund in seinen vier Kompetenzzentren rund 200 Teilprojekte – und damit zahlreiche Forscher:innen verschiedenster Institutionen und Fachdidaktiken.

Mehr erfahren
Bericht6. Juni 2023
Katharina Scheiter hält einen Vortrag vor einer Gruppe von Menschen

Fachtagung Dimension Digitalisierung: Austausch und Netzwerken zu lernen:digital

Im Rahmen eines Austausch- und Netzwerkformates war der Kompetenzverbund lernen:digital auf der Fachtagung „Dimension Digitalisierung – Digital unterwegs im Ganztag” in Berlin mit dabei. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wurde die Frage diskutiert, wie guter Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis gelingen kann.

Mehr erfahren
Interview15. Mai 2023

Im Dialog mit… Doris Holzberger

Für die digitale Transformation von Unterricht und Lehrkräftebildung vereint der Kompetenzverbund lernen:digital in seinen vier Kompetenzzentren rund 200 Teilprojekte – und damit zahlreiche Forscher:innen verschiedenster Institutionen und Fachdidaktiken. In der Interview-Reihe „Im Dialog mit…“ stellen die Expert:innen die Arbeit des Kompetenzverbunds, ihre eigenen Projekte und nicht zuletzt ihre Vision eines gelungenen Transfers zwischen Wissenschaft und Praxis vor.

Mehr erfahren
Meldung21. April 2023
Pressekonferenz BMBF

Pressekonferenz mit Bettina Stark-Watzinger: Kompetenzverbund lernen:digital offiziell gestartet

Im Rahmen einer Pressekonferenz wurden der Kompetenzverbund lernen:digital und das lernen:digital Kompetenzzentrum MINT am 18. April 2023 öffentlich vorgestellt. Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger und Katharina Scheiter, Wissenschaftliche Leitung der lernen:digital Transferstelle, stellten die Ziele und Strategie des Kompetenzverbunds vor.

Mehr erfahren