5. Mai 2025

Potsdamer Tag der Wissenschaft am 10. Mai 2025 mit Angeboten des Kompetenzverbund lernen:digital

Am 10. Mai 2025 findet der 12. Potsdamer Tag der Wissenschaften statt. Mehr als 40 Hochschulen, Schulen und Forschungseinrichtungen Brandenburgs präsentieren ihren Arbeitsalltag auf dem Gelände des Potsdam Science Park in Golm. Mit dabei sind auch mehrere Angebote aus dem Kompetenzverbund lernen:digital.

Forschen, Entdecken, Mitmachen – unter diesem Motto findet am 10. Mai 2025 von 13:00 bis 19:00 Uhr der Potsdamer Tag der Wissenschaft auf dem Gelände des Potsdam Science Park in Golm statt. Mehr als 40 Hochschulen, Schulen und Forschungseinrichtungen Brandenburgs präsentieren ihren Arbeitsalltag jenseits der jeweiligen Institutsmauern. Mit interaktiven Angeboten sind auch mehrere Akteur:innen des Kompetenzverbund lernen:digital vertreten, die an der Universität Potsdam angesiedelt sind.

Ob Mitmachexperimente mit Zutaten aus der Küche, Ideen für die Traumschule der Zukunft oder KI für Kinder – die Angebote aus den vier lernen:digital Kompetenzzentren eignen sich nicht nur für Schulpersonal, sondern für die ganze Familie. Dabei bekommen Kinder beispielsweise mittels Backpulverrakete einen spielerischen Zugang zu chemischen Prozessen oder haben die Möglichkeit, mit einer VR-Brille in verschiedene Stadtteile von Wien einzutauchen und so Ansätze nachhaltiger Stadtentwicklung nachzuvollziehen.

Prof. Dr. Dirk Richter, Wissenschaftliche Leitung der Transferstelle und Teil des Projekverbunds D4MINT, gibt in einem Vortrag Einblick über den Stand der Digitalisierung an Schulen und geht der Frage nach, was bereits gelingt und wo noch Bedarf für weitere Entwicklungen besteht. Prof. Dr. Steve Nebel aus dem Projektverbund DigiProSMK gibt zudem spannende Einblicke in das Klassenzimmer der Zukunft und stellt Forschungsprojekte der Universität Potsdam vor. Thematisiert werden beispielsweise Künstliche Intelligenz, Virtual Reality und spielbasiertes Lernen, aber auch der langsame technologische Wandel im Klassenzimmer sowie psychologische Effekte.

Außerdem freuen wir uns von 13:00 bis 19:00 Uhr auf den Austausch am Infostand im Forschungscamp E. Das ganze Programm ist auf der Website des Potsdamer Tag der Wissenschaft einzusehen.

Überblick der Programmpunkte

Coole Küchenchemie – Kompetenzzentrum MINT
Mitmachexperiment | Forschungscamp E | 13:00 – 15:30 Uhr

Die Traumschule der Zukunft – Kompetenzzentrum Schulentwicklung
Interaktive Ideenwand | Forschungscamp E | 13:00 – 19:00 Uhr

KI für Kinder – Kompetenzzentrum Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft
Mitmachexperiment | Forschungscamp E |  14:30 – 17:00 Uhr

Magic-Morph-Matrix – Kompetenzzentrum Musik/Kunst/Sport
Mitmachexperiment | Forschungscamp E | 13:00 – 16:00 Uhr

Gestalte deinen MINT-Unterricht der Zukunft – Kompetenzzentrum MINT
Mitmachexperiment | Forschungscamp E | 15:30 – 19:00 Uhr

VR im Geographieunterricht – Kompetenzzentrum Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft
Mitmachexperiment | Forschungscamp E | 16:00 – 19:00 Uhr

Vortrag: Wie digital ist Schule heute (noch nicht)?
Prof. Dr. Dirk Richter | H-Lab, Seminarraum 1. OG | 13:30 – 14:15 Uhr

Vortrag: Das Klassenzimmer der Zukunft
Prof. Dr. Steve Nebel | H-Lab, Seminarraum 1. OG | 14:30 – 15:15 Uhr