GEBF-Tagung in Potsdam: lernen:digital-Workshop zu Transferprozessen zwischen Wissenschaft und Praxis
Im Rahmen eines interaktiven Workshop-Formates nahm der Kompetenzverbund lernen:digital an der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) teil. Ziel des Workshops war die Sichtbarmachung verschiedener Perspektiven auf Transferprozesse.
Unter dem Motto „Bildung verstehen, Partizipation erreichen, Transfer gestalten” kamen vom 18. und 20. März 2024 Teilnehmende aus der Wissenschaft und aus Kultusministerien, Landesinstituten, Bildungsverwaltung sowie der Zivilgesellschaft an der Universität Potsdam zur 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) zusammen. Im Rahmen eines offenen Beitragsformates war auch ein Team der Transferstelle des Kompetenzverbund lernen:digital vertreten.
Zu Beginn des Workshops stand eine kurze Vorstellung des Kompetenzverbund lernen:digital im Fokus, dabei wurde insbesondere die Rolle der lernen:digital Broker:innen sowie allgemein der Brokerage-Ansatz als Transferansatz zwischen Wissenschaft und Schulpraxis thematisiert. Darüber hinaus erhielten die knapp 60 Teilnehmenden des Workshops Einblicke in eine Stakeholderanalyse der digitalisierungsbezogenen Lehrkräftebildung und Schulentwicklung sowie zu Transferprozessen im Mehrebenensystem des Bildungswesens in Deutschland.
„Ach, das bist du!“ – Thinking-Hats-Methode zur Perspektivübernahme
Im Anschluss an die Vorstellung sowie Identifizierung relevanter Akteur:innen im Kontext der digitalen Transformation von Schule und Lehrkräftebildung, folgte eine Arbeitsphase mit dem Ziel der Perspektivübernahme der identifizierten Akteur:innen in Transferprozessen („Ach, das bist du!“). Ziel der Arbeitsphase war ein verbessertes Verständnis sowie die gemeinsame Definition verschiedener Rollen und Bereiche, die für eine digitale Transformation wichtig sind.
Dafür wurden die Teilnehmenden in Anlehnung an die Thinking-Hats-Methode dazu angeleitet, sich die „Hüte“ verschiedener Akteur:innen aufzusetzen und sich damit in die Perspektiven der ausgewählten Stakeholder (z. B. Schulleitungen, Lehrkräfte oder Landesinstitute) hineinzuversetzen. Ausgehend von diesen Perspektiven wurden Leitfragen rund um Transferprozesse diskutiert.
Innerhalb aktiver und spannender Diskussionen wurden in diesem Rahmen gemeinsame Erkenntnisse und Anregungen zu Gelingensbedingungen für den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis entwickelt. Dazu gehörten unter anderem die Formulierung gemeinsamer Ziele, ein geteiltes Prozessverständnis sowie ein klares Verständnis der Kompetenzen der beteiligten Akteur:innen. Weitere wichtige Aspekte waren Transparenz sowie nachhaltige Netzwerke und Ressourcen.