Angebote für Landesinstitute

Die Transferstelle des Kompetenzverbund lernen:digital strebt einen ko-konstruktiven Transfer und systematischen Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis an. Um das zu gewährleisten und den bundesweiten Transfer der Ergebnisse in die Lehrkräftebildung zu unterstützen, stellt die Transferstelle die Fort- und Weiterbildungskonzepte, die von den Projektverbünden in den Kompetenzzentren entwickelt werden, unter einer offenen Lizenz auf der länderübergreifenden Plattform ComPleTT zur Verfügung.  Zudem entwickelt die Transferstelle evidenzbasierte Standards für digitalisierungsbezogene Lehrkräftefortbildungen.

Um die Konzepte und Transferwege außerdem am konkreten Bedarf der Lehrkräftebildung auszurichten, bindet die Transferstelle die Landesinstitute und Qualitätseinrichtungen der Bundesländer intensiv ein. Den Weg für die erfolgreiche Kooperation ebnend, entwickelt die Transferstelle dafür verschiedene Veranstaltungsformate. Auf diese Weise sollen die in den Kompetenzzentren entwickelten Angebote nachhaltig sowie flächendeckend genutzt und die Transferprozesse verstetigt werden.

Anne Woltmann

„Statt Parallelstrukturen entstehen zu lassen, wollen wir gemeinsam mit den Ländern frühzeitig nachhaltige Transferprozesse für die Lehrkräftebildung erarbeiten und verstetigen.“

Anne Woltmann – Bereichsleitung Gestaltung von Transfer

Roadshow – Gestaltung nachhaltiger Transferprozesse

Der Arbeitsbereich „Gestaltung von Transfer” im Handlungsfeld Transfer der Transferstelle konzipiert und erprobt verschiedene Austauschformate zur Vernetzung des Kompetenzverbunds mit Vertreter:innen aus Landesinstituten, Qualitätseinrichtungen und weiteren Stakeholder:innen der Lehrkräftebildung. Ziel der Formate ist ein ko-konstruktiver Dialog, der die gemeinsame Gestaltung nachhaltiger Prozesse initiiert und den bundesweiten Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis unterstützt.

Teil dieses Angebots ist die lernen:digital Roadshow, in deren Rahmen Mitarbeitende der Transferstelle mit den Akteur:innen der Lehrkräftebildung in den verschiedenen Bundesländern in Austausch treten, um die Arbeit des Kompetenzverbunds und die Inhalte seiner Kompetenzzentren vorzustellen. In modularen und bedarfsorientierten Workshop-Formaten stellen die Teilnehmenden die Strukturen ihrer Institutionen transparent dar und verständigen sich über Erwartungen an die Zusammenarbeit. Des Weiteren identifizieren sie gemeinsam konkrete Anknüpfungspunkte und definieren Ziele für nachhaltige Transferprozesse.

Mit dem Besuch der einzelnen Länder trägt die Roadshow den individuellen, länderspezifischen Rahmenbedingungen Rechnung und schafft eine wichtige Grundlage für die erfolgreiche weitere Vernetzung. Auf diese Weise sollen die in den Kompetenzzentren entwickelten Angebote der Wissenschaft nachhaltig sowie flächendeckend verbreitet und funktionierende Transferprozesse verstetigt werden.

Die Veranstaltungen werden in enger Abstimmung mit den Landesinstituten geplant und sollen voraussichtlich bis ins Frühjahr 2025 in allen Bundesländern stattfinden.

Kommende Termine der lernen:digital Roadshow

  • September 2024, Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarland
  • Oktober 2024, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg
  • Oktober 2024, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg
  • Oktober 2024, Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg
  • Oktober 2024, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt
  • Dezember 2024Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule, Nordrhein-Westfalen
  • Januar 2025, Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung 
  • Januar 2025, Landesinstitut für Schule Bremen
  • März 2025, Landesinstitut für Schule und Medien-Brandenburg 

Kontakt

Anne Woltmann
Bereichsleitung Gestaltung von Transfer
Forum Bildung Digitalisierung

030 5858466-75
anne.woltmann@forumbd.de

Lisa Sellge
Projektmitarbeit Gestaltung von Transfer
Forum Bildung Digitalisierung

030 5858466-78
lisa.sellge@forumbd.de

Hanni Wörner
Projektmitarbeit Gestaltung von Transfer
Forum Bildung Digitalisierung

030 5858 466-77
hanni.woerner@forumbd.de

Boxenstopp – Fort- und Weiterbildungskonzepte aus dem Kompetenzverbund lernen:digital

In der Veranstaltungsreihe Boxenstopp präsentieren Expert:innen der Fachdidaktik und Bildungswissenschaft innovative Fort- und Weiterbildungskonzepte, welche die digitale Transformation von Schule und Unterricht fokussieren. Die Veranstaltungsreihe stellt Fortbildungskonzepte der lernen:digital Projektverbünde vor und richtet sich in erster Linie an Fortbildner:innen und Mitarbeitende von Landesinstituten und Qualitätseinrichtungen, steht jedoch allen interessierten Personen offen. 

Der lernen:digital Boxenstopp etabliert damit einen interaktiven Raum, der Feedback und Diskussionen zu qualitativen Fort- und Weiterbildungskonzepten ermöglicht, um eine Vernetzung der Akteur:innen der dritten Phase der Lehrkräftebildung zu fördern.

Bei dem Format werden jeweils ein bis zwei innovative, digitalisierungsbezogene Fort- und Weiterbildungskonzepte aus den verschiedenen lernen:digital Projektverbünden vorgestellt. Im Anschluss diskutieren Referierende und Teilnehmende die praxisbezogene Anwendungen der Konzepte und deren Einsatzszenarien auf Länderebene.

Termine des lernen:digital Boxenstopps

  • 18. April 2024: Modulares Fortbildungskonzept für den Einsatz der App phyphox für Smartphone-gestützte Experimente in der Schule (D4MINT)
  • 2. Mai 2024: KIWi-MOOC – Kurs zur Förderung KI-bezogener Kompetenzen für Wirtschaftslehrkräfte (WÖRLD)
  • 16. Mai 2024: Entwicklung eines digitalen Selbstlernmoduls zum Thema „Gesellschaftswissenschaftliche Bildung im Kontext digitaler Souveränität“ (ReTransfer)
  • 6. Juni 2024: Fortbildungskonzept zur Förderung von Diagnosefähigkeiten von Biologielehrkräften (DigiProMIN)
  • 27. Juni 2024: Blended-Learning-Fortbildungen zur Integration digitaler Kompetenzen in die Lehrkräfteausbildung für wirtschaftliche Berufsfelder (WÖRLD)
  • 12. September 2024: digital:KLUGeschichte lehren
  • 10. – 11. Oktober 2024: Anwendung von Künstlicher Intelligenz zur Unterrichts- und Schulentwicklung am Beispiel von ChatGPT
  • 7. November 2024: Adaptives Fortbildungskonzept zum didaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht
  • 5. Dezember 2024: Leseförderung mit dem Leseraum Online

Der lernen:digital Boxenstopp findet in der Regel donnerstags von 15:00 bis 16:00 Uhr statt. Die Anmeldung zu den einzelnen Boxenstopp-Terminen erfolgt über die hier aufgeführten Veranstaltungsseiten. Dort werden im Nachgang auch die Dokumentationen der Veranstaltungen als Download zur Verfügung gestellt.

Kontakt

Dr. Fabian Rösch
Projektmitarbeit Qualifizierung von Multiplikator:innen
Universität Potsdam

0331 97729-5555
fabian.roesch@uni-potsdam.de

Arbeitskreis Multiplikator:innen

Multiplikator:innen (z. B. Fortbildner:innen und Berater:innen) in den staatlichen Fortbildungs- und Unterstützungsstrukturen der Länder werden für die Qualitätssicherung Professionalisierungs- und Schulentwicklungsprozessen und somit für die nachhaltige Implementation von Innovationen in das Schulsystem als zentral angesehen. Gleichzeitig liegen bislang kaum Erkenntnisse zu Multiplikator:innen und ihrer Rolle im System (u.a. zu Rekrutierung, Qualifizierung, Einsatzgebiet/Begleitung) vor, insbesondere mit Blick auf den Kontext der Digitalisierung.

Im Rahmen des Arbeitskreises „Multiplikator:innen“ möchten wir vorhandene Expertise bündeln und im gemeinsamen Austausch mit Vertreter:innen der Landesinstitute/Qualitätseinrichtungen der Länder sowie Vertreter:innen der Hochschulseite die Rolle und Bedeutung der Multiplikator:innen im System gemeinsam mit dem System im Kontext und am Beispiel der Digitalisierung beleuchten.

Ziele des Arbeitskreises Multiplikator:innen

  • Initiierung eines nachhaltigen Austauschs zum Thema Multiplikator:innen im Kontext der Digitalisierung zwischen Vertreter:innen der Landesinstitute bzw. Qualitätsagenturen der Länder und Vertreter:innen der Hochschulseite im Kompetenzverbund lernen:digital
  • Sammlung von Erfahrungs- und Forschungswissen zur Rolle der digitalisierungsbezogenen Multiplikator:innen in den Fortbildungs- und Unterstützungsstrukturen der Länder sowie Identifizierung von Forschungslücken und Beschreibungswissen für Akteure aus Unterstützungssystemen, Bildungsverwaltung, Bildungspraxis und Wissenschaft
  • Diskussion und Mitgestaltung zentraler Forschungsschritte des Teilprojekts: Datenerhebungen, -auswertungen sowie Aufbereitung und Dissemination der Ergebnisse
  • Reflexion der Erkenntnisse und Auslotung gemeinsamer Transferstrategien

Nächste Treffen des Arbeitskreises Multiplikator:innen (Schuljahr 2024/2025):

  • 24. September 2024 14:00 – 16:00 Uhr (digital)
  • 01. Oktober 2024 18:30 Uhr: Informelles und offenes Get-together bei der Tagung „Digitale Transformation“ an der Universität Potsdam, Campus Griebnitzsee (Präsenz)
  • 27. Januar 2025 14:00 – 16:00 Uhr (digital)
  • 13. Mai 2025 in Planung (vsl. in Präsenz an der Universität Duisburg-Essen)

Kontakt

Dr. Manuela Endberg
Projektleitung

Manuela.endberg@uni-due.de

Lara-Idil Engec
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Koordinatorin des Teilprojekts und des Arbeitskreises

0201 – 183 6234
Lara-idil.engec@uni-due.de

Prof. Dr. Isabell van Ackeren-Mindl
Projektleitung

isabell.van-Ackeren@uni-due.de