Angebote für Landesinstitute
Die Transferstelle des Kompetenzverbund lernen:digital strebt einen ko-konstruktiven Transfer und systematischen Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis an. Um das zu gewährleisten und den bundesweiten Transfer der Ergebnisse in die Lehrkräftebildung zu unterstützen, stellt die Transferstelle die Fort- und Weiterbildungskonzepte, die von den Projektverbünden in den Kompetenzzentren entwickelt werden, unter einer offenen Lizenz auf der länderübergreifenden Plattform ComPleTT zur Verfügung. Zudem entwickelt die Transferstelle evidenzbasierte Standards für digitalisierungsbezogene Lehrkräftefortbildungen.
Um die Konzepte und Transferwege außerdem am konkreten Bedarf der Lehrkräftebildung auszurichten, bindet die Transferstelle die Landesinstitute und Qualitätseinrichtungen der Bundesländer intensiv ein. Den Weg für die erfolgreiche Kooperation ebnend, entwickelt die Transferstelle dafür verschiedene Veranstaltungsformate. Auf diese Weise sollen die in den Kompetenzzentren entwickelten Angebote nachhaltig sowie flächendeckend genutzt und die Transferprozesse verstetigt werden.

„Statt Parallelstrukturen entstehen zu lassen, wollen wir gemeinsam mit den Ländern frühzeitig nachhaltige Transferprozesse für die Lehrkräftebildung erarbeiten und verstetigen.“
Broschüren: Fortbildungs- und Professionalisierungsangebote im Überblick
Die Broschüren des Kompetenzverbund lernen:digital richten sich direkt an Landesinstitute, Qualitätseinrichtungen sowie Multiplikator:innen und Verantwortliche der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften, Schulleitungen und pädagogischem Personal. Sie stellen vielseitige fachliche und überfachliche Fortbildungs- und Professionalisierungsangebote zum digital gestützten Unterricht aus den vier Kompetenzzentren MINT, Musik/Kunst/Sport, Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft und Schulentwicklung vor.
Die kompakten Informationen geben Verantwortlichen der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften, Schulleitungen und pädagogischem Personal einen Überblick über die konkreten Inhalte. Diese regen zur Nutzung und Weiterentwicklung der evidenzbasierten Angebote an, sodass digitalisierungsbezogene Kompetenzen des schulischen Personals deutschlandweit gestärkt werden können.
Kontakt
Dr. Luisa Scherzinger
Brokerin Wirtschaft
Kompetenzzentrum Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft
Fachforen – Einblick in die Fortbildungsprodukte von lernen:digital
Die Transferstelle entwickelt verschiedene Austauschformate, um den Kompetenzverbund mit Vertreter:innen aus Landesinstituten, Qualitätseinrichtungen und weiteren Akteur:innen der Lehrkräftebildung zu vernetzen.
Als virtuelles Messeformat bieten die lernen:digital Fachforen Einblicke in die erarbeiteten Inhalte der vier Kompetenzzentren. Die Projektverbünde des Kompetenzverbund lernen:digital informieren hier konkret zu den digitalen und digitalisierungsbezogenen Unterrichtskonzepten und Fortbildungsangeboten, die im Rahmen des Kompetenzverbund entstanden sind.
Termine der lernen:digital Fachforen
Insgesamt finden vier Fachforen auf einer digitalen Kommunikationsplattform statt. Die Veranstaltungen stellen dabei die Inhalte aus jeweils einem Kompetenzzentrum vor:
- MINT: Dienstag, 24.06.2025
- Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft: Mittwoch, 25.06.2025
- Musik/Kunst/Sport: Dienstag, 25.11.2025
- Schulentwicklung: Mittwoch, 26.11.2025
Die Fachforen sind als modulare Ganztagesveranstaltung angelegt, die einzelnen Veranstaltungstage orientieren sich hierbei an der Fächerlogik der einzelnen Kompetenzzentren sowie an den verschiedenen Schulformen. Die Veranstaltungen richten sich insbesondere an alle Fortbildner:innen, Multiplikator:innen und Fachreferent:innen in den Landesinstituten und Qualitätsagenturen der Länder sowie alle weiteren Akteur:innen der Fort- und Weiterbildung in den jeweiligen Regionen. Je nach fachlichem Schwerpunkt des jeweiligen Kompetenzzentrums werden auch Digitalisierungs- und Inklusionsbeauftragte, Schulentwicklungsberater:innen und weitere Fachberater:innen adressiert.
Die Fachforen werden vom Arbeitsbereich „Gestaltung von Transfer” in Zusammenarbeit mit den Broker:innen-Teams der einzelnen Kompetenzzentren (MINT, Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft, Musik/Kunst/Sport und Schulentwicklung) organisiert.
Kontakt
Kristin Braband
Projektmitarbeit Gestaltung von Transfer
Forum Bildung Digitalisierung
Kathrin Kern
Projektmitarbeit Gestaltung von Transfer
Forum Bildung Digitalisierung
Roadshow – Gestaltung nachhaltiger Transferprozesse
Der Arbeitsbereich „Gestaltung von Transfer” im Handlungsfeld Transfer der Transferstelle konzipiert und erprobt verschiedene Austauschformate zur Vernetzung des Kompetenzverbunds mit Vertreter:innen aus Landesinstituten, Qualitätseinrichtungen und weiteren Stakeholder:innen der Lehrkräftebildung. Ziel der Formate ist ein ko-konstruktiver Dialog, der die gemeinsame Gestaltung nachhaltiger Prozesse initiiert und den bundesweiten Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis unterstützt.
Teil dieses Angebots ist die lernen:digital Roadshow, in deren Rahmen Mitarbeitende der Transferstelle mit den Akteur:innen der Lehrkräftebildung in den verschiedenen Bundesländern in Austausch treten, um die Arbeit des Kompetenzverbunds und die Inhalte seiner Kompetenzzentren vorzustellen. In modularen und bedarfsorientierten Workshop-Formaten stellen die Teilnehmenden die Strukturen ihrer Institutionen transparent dar und verständigen sich über Erwartungen an die Zusammenarbeit. Des Weiteren identifizieren sie gemeinsam konkrete Anknüpfungspunkte und definieren Ziele für nachhaltige Transferprozesse.
Mit dem Besuch der einzelnen Länder trägt die Roadshow den individuellen, länderspezifischen Rahmenbedingungen Rechnung und schafft eine wichtige Grundlage für die erfolgreiche weitere Vernetzung. Auf diese Weise sollen die in den Kompetenzzentren entwickelten Angebote der Wissenschaft nachhaltig sowie flächendeckend verbreitet und funktionierende Transferprozesse verstetigt werden.
Die Veranstaltungen werden in enger Abstimmung mit den Landesinstituten geplant und sollen voraussichtlich bis ins Frühjahr 2025 in allen Bundesländern stattfinden.
Termine der lernen:digital Roadshow
- Juni 2024: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
- Juni 2024: Landesamt für Schule und Bildung, Sachsen
- September 2024, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien
- September 2024, Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarland
- Oktober 2024, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg
- Oktober 2024, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg
- Oktober 2024, Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg
- Dezember 2024, Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule, Nordrhein-Westfalen
- Januar 2025, Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung
- Februar 2025, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Bayern
- Februar 2025, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt
- März 2025, Landesinstitut für Schule und Lehrkräftebildung Brandenburg
- März 2025, Landesinstitut für Schule, Bremen
- März 2025, Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein
- Mai 2025, Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen
Kontakt
Anne Woltmann
Bereichsleitung Gestaltung von Transfer
Forum Bildung Digitalisierung
Lisa Sellge
Projektmitarbeit Gestaltung von Transfer
Forum Bildung Digitalisierung
Hanni Wörner
Projektmitarbeit Gestaltung von Transfer
Forum Bildung Digitalisierung
Boxenstopp – Fort- und Weiterbildungskonzepte aus dem Kompetenzverbund lernen:digital
In der Veranstaltungsreihe Boxenstopp präsentieren Expert:innen der Fachdidaktik und Bildungswissenschaft innovative Fort- und Weiterbildungskonzepte, welche die digitale Transformation von Schule und Unterricht fokussieren. Die Veranstaltungsreihe stellt Fortbildungskonzepte der lernen:digital Projektverbünde vor und richtet sich in erster Linie an Fortbildner:innen und Mitarbeitende von Landesinstituten und Qualitätseinrichtungen, steht jedoch allen interessierten Personen offen.
Der lernen:digital Boxenstopp etabliert damit einen interaktiven Raum, der Feedback und Diskussionen zu qualitativen Fort- und Weiterbildungskonzepten ermöglicht, um eine Vernetzung der Akteur:innen der dritten Phase der Lehrkräftebildung zu fördern.
Bei dem Format werden jeweils ein bis zwei innovative, digitalisierungsbezogene Fort- und Weiterbildungskonzepte aus den verschiedenen lernen:digital Projektverbünden vorgestellt. Im Anschluss diskutieren Referierende und Teilnehmende die praxisbezogene Anwendungen der Konzepte und deren Einsatzszenarien auf Länderebene.
Termine des lernen:digital Boxenstopps 2025
- 23. Januar 2025: Schülerlabor meets digital media – Schülerlabore für digitalisierungsbezogene Lehrkräftefortbildungen im Bereich MINT nutzen
- 6. Februar 2025: Teutolab meets digital media – Schüler:innenlabore für digitalisierungsbezogene Lehrkräftefortbildungen zum NaWi-Unterricht nutzen
- 10. April 2025: Digitale Forschungshefte (MuxBooks) zum Experimentieren im Sachunterricht
- 8. Mai 2025: Geschichte lernen virtuell? Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Virtual Reality im Geschichtsunterricht am Beispiel von VR-Anwendungen zu historischen Orten
- 15. Mai 2025: Teamwork im Rhythmus von POLKA: Unterricht anhand von Kriterien analysieren und weiterentwickeln
- 22. Mai 2025: Musikpraxen in postdigitaler Lern- und Bildungskultur: Live ist Life oder digital ist besser?
- 5. Juni 2025: Das DigiProMIN Chemie-Konzept zu Lehrkräftefortbildungen mit digitalen Medien für den Chemieunterricht
- 26. Juni 2025: DigitEx – Exkursionen digital gedacht! – Eine Onlinefortbildung zur Erstellung und Gestaltung adaptiver, digitaler Produkte für den Besuch außerschulischer Lernorte
- 3. Juli 2025: D4MINT – Mathematikfortbildungen aus dem Kontext Digitalisierung und Nachhaltigkeit nach dem Prinzip des didaktischen Doppeldeckers
- 10. Juli 2025: Nachrichten im digitalen politischen Klassenzimmer – TikTok, YouTube, Instagram und Co. kritisch reflektieren und nutzen
Der lernen:digital Boxenstopp findet in der Regel donnerstags von 15:00 bis 16:00 Uhr statt. Die Anmeldung zu den einzelnen Boxenstopp-Terminen erfolgt über die hier aufgeführten Veranstaltungsseiten. Dort werden im Nachgang auch die Dokumentationen der Veranstaltungen als Download zur Verfügung gestellt.
-
Boxenstopps 2024
Kontakt
Dr. Fabian Rösch
Projektmitarbeit Qualifizierung von Multiplikator:innen
Universität Potsdam
Arbeitskreis Multiplikator:innen
Multiplikator:innen (z. B. Fortbildner:innen und Berater:innen) in den staatlichen Fortbildungs- und Unterstützungsstrukturen der Länder werden für die Qualitätssicherung Professionalisierungs- und Schulentwicklungsprozessen und somit für die nachhaltige Implementation von Innovationen in das Schulsystem als zentral angesehen. Gleichzeitig liegen bislang kaum Erkenntnisse zu Multiplikator:innen und ihrer Rolle im System (u.a. zu Rekrutierung, Qualifizierung, Einsatzgebiet/Begleitung) vor, insbesondere mit Blick auf den Kontext der Digitalisierung.
Im Rahmen des Arbeitskreises „Multiplikator:innen“ möchten wir vorhandene Expertise bündeln und im gemeinsamen Austausch mit Vertreter:innen der Landesinstitute/Qualitätseinrichtungen der Länder sowie Vertreter:innen der Hochschulseite die Rolle und Bedeutung der Multiplikator:innen im System gemeinsam mit dem System im Kontext und am Beispiel der Digitalisierung beleuchten.
Ziele des Arbeitskreises Multiplikator:innen
- Initiierung eines nachhaltigen Austauschs zum Thema Multiplikator:innen im Kontext der Digitalisierung zwischen Vertreter:innen der Landesinstitute bzw. Qualitätsagenturen der Länder und Vertreter:innen der Hochschulseite im Kompetenzverbund lernen:digital
- Sammlung von Erfahrungs- und Forschungswissen zur Rolle der digitalisierungsbezogenen Multiplikator:innen in den Fortbildungs- und Unterstützungsstrukturen der Länder sowie Identifizierung von Forschungslücken und Beschreibungswissen für Akteure aus Unterstützungssystemen, Bildungsverwaltung, Bildungspraxis und Wissenschaft
- Diskussion und Mitgestaltung zentraler Forschungsschritte des Teilprojekts: Datenerhebungen, -auswertungen sowie Aufbereitung und Dissemination der Ergebnisse
- Reflexion der Erkenntnisse und Auslotung gemeinsamer Transferstrategien
Nächste Treffen des Arbeitskreises Multiplikator:innen
Schuljahr 2024/2025:
- 7. Treffen: 13.-14. Mai 2025 Präsenztreffen in Essen
Schuljahr 2025/2026:
- 8. Treffen: 16. September 2025, 14-16 Uhr (digital)
- 9. Treffen: 27. Januar 2026, 14-16 Uhr (digital)
- 10. Treffen: 28.-29. April 2026, Präsenztreffen in Essen
Kontakt
Lara-Idil Engec
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Koordinatorin des Teilprojekts und des Arbeitskreises
Instrumentenentwicklung mit Fokus Fortbildungsqualität und -wirkungen
Im Handlungsfeld „Vernetzung“ strebt ein Arbeitsbereich die systematische Aufbereitung von Evaluationsinstrumenten zur Erfassung der Qualität und Wirkungen von Lehrkräftefortbildungen an. Es wurde ein Instrumentenkatalog entwickelt, der standardisierte Instrumente zur Evaluation von (digitalisierungsbezogenen) Fortbildungen aus Sicht der daran teilnehmenden Lehrkräfte beinhaltet. Der Katalog ist hier abrufbar und frei nutzbar.
Der Arbeitsbereich tritt in einem nächsten Schritt mit Landesinstituten der Bundesländer in den Austausch, um den Instrumentenkatalog vorzustellen und Ideen für neu zu entwickelnde Instrumente zu diskutieren. Auf diese Weise sollen Bedarfe aus den Landesinstituten bei der Weiterentwicklung des Instrumentenkatalogs aufgegriffen und dessen Nutzbarkeit erhöht werden.