Interview 25. August 2025
Interview mit Projektverbund MINTProNed

Im Interview spricht Dr. Ulrike Franke über adaptive Lernumgebungen sowie den Austausch zwischen Forschung und Bildungspraxis im Projektverbund MINTProNed.

mehr erfahren

Interview 25. August 2025
Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ 2025

29. und 30.09.2025

Am 29. und 30. September 2025 lädt der Kompetenzverbund lernen:digital zu einer weiteren Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung“ in Potsdam ein. Weitere Informationen zu Programm und Teilnahme...

mehr erfahren

Veranstaltung
#10 – Zukunft der Lehrkräftebildung, Entwicklung von Kulturschulen und Nutzung...

mehr erfahren

Podcast
Passen (digitale) Spiele und Lernen tatsächlich zusammen?

mehr erfahren

Zukunftsraum
Community Call Aufzeichnung: Zwischen TikTok und Tagesschau: Nachrichtenkompetenz in der Schule

Ob TikTok, YouTube oder Instagram: Soziale Netzwerke prägen den Alltag und damit auch den Nachrichtenkonsum von...

mehr erfahren

Wissen und Formate

Nächste Veranstaltungen

Aktuelles

Interview29. August 2025

Im Dialog mit… Julia Jennek

Am 29. und 30. September 2025 lädt der Kompetenzverbund lernen:digital zur Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung“ nach Potsdam ein. Julia Jennek, Broker:innen-Leitung im Kompetenzzentrum Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft organisiert die Veranstaltung. Im Interview gibt sie Einblicke in…

Mehr erfahren
Kompaktmeldung26. August 2025

Lehrkräftefortbildungen effektiv gestalten: Selbstlernkurs für Multiplikator:innen

Im Rahmen der lernen:digital-Transferstelle ist ein Online-Selbstlernkurs für Multiplikator:innen entstanden, die Lehrkräftefortbildungen durchführen. Er zeigt anhand verschiedener Bausteine, wie Fortbildungen effektiv und transferförderlich gestaltet werden können.

Mehr erfahren
Interview25. August 2025

MINT-ProNeD: „Adaptiver Unterricht verbessert die Passung von Lerninhalten und Lernvoraussetzungen.“

Im Projektverbund MINT-ProNeD „Professionelle Netzwerke zur Förderung adaptiver, prozessbezogener, digital gestützter Innovationen in der MINT-Lehrpersonenbildung“ arbeiten neun Hochschulen, drei Forschungsinstitute sowie die jeweiligen Landesinstitute für Lehrkräftebildung und Schulentwicklung gemeinsam an…

Mehr erfahren

Podcast

Welle lernen:digital, der Podcast des Kompetenzverbunds – überall, wo es Podcasts gibt!

Neueste Folge

Zum Podcast

Zukunftsraum

Der Zukunftsraum beleuchtet Potenziale und Entwicklungen der digitalen Welt für Schule und Lernprozesse von übermorgen.

Angebote für Landesinstitute

Sie befassen sich mit der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften, Schulleitungen und pädagogischem Personal? Hier erfahren Sie mehr über die Fortbildungs- und Professionalisierungsangebote sowie über Veranstaltungen der lernen:digital Transferstelle!

Mehr erfahren

Über den Kompetenzverbund

Der Kompetenzverbund lernen:digital gestaltet den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis für die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung. Vier Kompetenzzentren bündeln in den Bereichen MINT, Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft, Musik/Kunst/Sport und Schulentwicklung die Expertise aus rund 200 länderübergreifenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten. In den Projekten entstehen evidenzbasierte Fort- und Weiterbildungen, Materialien sowie Konzepte für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in einer Kultur der Digitalität. Eine Transferstelle macht die Ergebnisse für Lehrkräfte sichtbar, fördert die ko-konstruktive Weiterentwicklung mit der Praxis und unterstützt den bundesweiten Transfer in die Lehrkräftebildung. Der Kompetenzverbund lernen:digital wird finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.