Kompetenzzentrum Musik/Kunst/Sport

Im Kompetenzzentrum Musik/Kunst/Sport beforschen und entwickeln acht Projektverbünde Fort- und Weiterbildungsformate, Tools und Materialien für digital gestützten Unterricht sowie eine daran ausgerichtete Lehrkräftebildung. Um die Potenziale digitaler Medien in lernwirksame Lehr-Lern-Settings zu überführen und einen nachhaltigen Dialog mit der Praxis zu gewährleisten, adressieren die Verbünde mit ihrer Forschung sowohl fachdidaktische als auch transferbezogene Aspekte. Die Vorhaben decken ein breites Spektrum digitalitätsbezogener Inhalte ab und reichen von der Förderung digitaler Souveränität über App-gestützte Blended-Learning-Formate bis zu Virtual- und Augmented-Reality-Szenarien.

Für eine praxisorientierte Anwendung der Ergebnisse erproben diverse Teilprojekte ihre Formate und Materialien gemeinsam mit Lehrkräften. Die flächendeckende Verbreitung in die Landesstrukturen wird durch Kooperationen mit Landesinstituten, Musikakademien, Fortbildungszentren und fachdidaktischen Bundesverbänden sichergestellt. Darüber hinaus planen zahlreiche Teilprojekte, die entwickelten Inhalte als Open Educational Ressources (OER) zu veröffentlichen und damit bundesweit zur Verfügung zu stellen.

Mit dem Bereich Musik/Kunst/Sport startete am 1. Juli 2023 das dritte von vier Kompetenzzentren. Die acht Projektverbünde umfassen insgesamt 68 Teilprojekte, die an verschiedenen Hochschul- und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland angesiedelt und durch den Kompetenzverbund lernen:digital bundesweit vernetzt sind.

Kontakt

Prof. Dr. Volker Frederking
Sprecher
Kompetenzzentrum Musik/Kunst/Sport

Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg

Johannes Lorenz
Leitung Broker:innen-Team
Kompetenzzentrum Musik/Kunst/Sport

0331 977 155326
mks@lernen.digital

Verbünde