MOBAK-DigiKo

Digitales Kompetenzzentrum für motorische Basiskompetenzen

Was macht der Verbund?

Ein Verbund aus drei Universitäten hat es sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung motorischer Basiskompetenzen bei Grundschüler:innen zu fördern, indem digitale Formate und Tools entwickelt werden, welche die Unterrichtsvorbereitungen und -durchführungen von (angehenden) Lehrkräften im Fach Sport unterstützen. Dazu werden Blended-Learning-Formate konzipiert, die durch die Nutzung von App-basierter Diagnostik und App-basierten Förderkonzepten ergänzt werden. Somit kann auf die individuellen motorischen Voraussetzungen von Schüler:innen unter Nutzung des Kompetenzansatzes eingegangen werden.

Ziele und Gegenstand

Das Projekt MOBAK-DigiKo zielt auf die Adaptation, den Einsatz und die Implementation bestehender digitaler Tools ab, die (angehende) Sportlehrkräfte bei der Durchführung des Verfahrens zur Diagnostik von motorischen Basiskompetenzen (“MOBAK”) in Qualifizierungsmaßnahmen im sportwissenschaftlichen Studium und in Fort- und Weiterbildungsangeboten befähigen können. Dabei ist das Projekt in drei Teilprojekte gegliedert:

  • Konzeption einer Schulung (angehender) Lehrkräfte im Blended-Learning-Format zur Förderung diagnostischer Kompetenz bei der Erfassung motorischer Basiskompetenzen
  • Entwicklung einer Aus-, Fort- und Weiterbildung, um (angehende) Lehrkräfte zu befähigen, Unterricht gestützt durch digitale Technologien zu konzipieren, zu erproben und umzusetzen
  • Umsetzung bestehender Lehr-Lernszenarien zum MOBAK-Konzept, der App-basierten Diagnostik und dem App-basierten Förderkonzept in Aus-, Fort- und Weiterbildung von (angehenden) Sportlehrkräften in einem Blended-Learning-Format für verschiedene Zielgruppen.

Alle Teilprojekte werden in einem Blended-Learning-Format und/oder mittels digitaler Tools konzipiert, um eine zielgruppenspezifische und bedarfsgerechte Vermittlung in der zunehmenden digitalen Lehr- und Lernwelt zu gewährleisten. Ergänzend werden die Teilprojekte durch quantitative und qualitative Verfahren formativ evaluiert und anhand der Evaluationsergebnisse angepasst.

Anbindung an die Praxis, Transfer und Implementierung

Neben der Implementierung der digitalen Lehr-Lernszenarios zur diagnostischen Kompetenz in das Lehramtsstudium erfolgt in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Landesinstituten ein nachhaltiger Transfer in die schulische Praxis. Darüber hinaus soll durch die Zusammenarbeit mit den drei beteiligten Bundesländern die Überführung erfolgreich erprobter Formate in die dauerhaften Angebots- und Ausbildungsstrukturen des Landes sichergestellt werden. Die konzipierten Fort- und Weiterbildungsangebote können in der Folge gerade aufgrund ihrer digitalen Inszenierung auch den Landesinstituten weiterer Bundesländer zur Verfügung gestellt werden. Über das internationale MOBAK-Netzwerk mit Partnern in 14 Ländern besteht ferner die Möglichkeit, dem Kompetenzzentrum sowie den erzielten (Teil-) Projektergebnissen auch international eine hohe Sichtbarkeit zu geben. Die Verbreitung der Projektergebnisse – insbesondere die Bereitstellung von Open Educational Resources (OER) – soll ferner über die von der Vernetzungs- und Transferstelle geplante digitale Kollaborationsplattform erfolgen.

Verbundkoordination und beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen

Verbundkoordination Universität Hamburg

  • Wissenschaftliche Leitung

    Prof. Dr. Erin Gerlach
    Professur für Bewegungs- und Sportpädagogik

    Mollerstr. 10 / Postanschrift: Turmweg 2 20148 Hamburg erin.gerlach@uni-hamburg.de

Beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen

  • Europa Universität Flensburg

    Prof. Dr. Jürgen Schwier
    Institut für Sportwissenschaft
    Mats Egerer
    Wissenschaftliche Mitarbeit
  • Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Prof. Dr. Christopher Heim
    Professur für Sportpädagogik
    Petr Vlček
    Wissenschaftliche Mitarbeit
  • Universität Hamburg

    Prof. Dr. Erin Gerlach
    Professur für Bewegungs- und Sportpädagogik
    Maike Niehues
    Wissenschaftliche Mitarbeit
    Lucas Schole
    Wissenschaftliche Mitarbeit
    Jeffrey Sallen