MOBAK-DigiKo
Digitales Kompetenzzentrum für motorische Basiskompetenzen
Was macht der Verbund?
Der Verbund aus drei Universitäten hat es sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung motorischer Basiskompetenzen (MOBAK) bei Grundschüler:innen zu fördern, indem digitale Formate und Tools entwickelt werden, welche die Unterrichtsvorbereitungen und -durchführungen von (angehenden) Lehrkräften im Fach Sport unterstützen. Dazu werden Blended-Learning-Formate konzipiert, die durch die Nutzung von App-basierter Diagnostik und App-basierten Förderkonzepten ergänzt werden. Somit kann auf die individuellen motorischen Voraussetzungen von Schüler:innen unter Nutzung des Kompetenzansatzes eingegangen werden.
Was ist das Ziel von MOBAK-DigiKo?
Das Projekt MOBAK-DigiKo integriert bestehende digitale Tools zur Diagnostik motorischer Basiskompetenzen (MOBAK) in die Aus- und Weiterbildung von Sportlehrkräften. Es gliedert sich in drei Teilprojekte:
- Konzeption einer Schulung im Blended-Learning-Format zur Förderung diagnostischer Kompetenz bei der Erfassung motorischer Basiskompetenzen.
- Entwicklung einer Aus-, Fort- und Weiterbildung, um (angehende) Lehrkräfte für den Einsatz digitaler Technologien im Unterricht zu befähigen.
- Umsetzung von Lehr-Lernszenarien zum MOBAK-Konzept und zur App-basierten Diagnostik und Förderung in einem Blended-Learning-Format für verschiedene Zielgruppen.
Alle Teilprojekte werden in einem Blended-Learning-Format und/oder mittels digitaler Tools konzipiert, um eine zielgruppenspezifische und bedarfsgerechte Vermittlung in der zunehmenden digitalen Lehr- und Lernwelt zu gewährleisten. Ergänzend werden die Teilprojekte durch quantitative und qualitative Verfahren formativ evaluiert und anhand der Evaluationsergebnisse angepasst. So wird sichergestellt, dass die Angebote den Bedürfnissen der Zielgruppen entsprechen und effektiv zum Lernerfolg beitragen.
Alle Teilprojekte werden in einem Blended-Learning-Format und/oder mittels digitaler Tools konzipiert, um eine zielgruppenspezifische und bedarfsgerechte Vermittlung in der zunehmenden digitalen Lehr- und Lernwelt zu gewährleisten. Ergänzend werden die Teilprojekte durch quantitative und qualitative Verfahren formativ evaluiert und anhand der Evaluationsergebnisse angepasst.
Website des ProjektverbundsWie profitiert das System Schule?
Insgesamt trägt das Projekt MOBAK-DigiKo dazu bei, die Qualität des Sportunterrichts zu verbessern, Lehrkräfte professionell zu entwickeln und innovative Unterrichtskonzepte in die Schulpraxis zu integrieren.
- Qualitätsverbesserung des Sportunterrichts: Durch die Entwicklung digitaler Tools und Blended-Learning-Formate können Lehrkräfte ihre Unterrichtsvorbereitung und -durchführung optimieren, um auf die individuellen motorischen Bedürfnisse der Schüler:innen einzugehen.
- Professionalisierung der Lehrkräfte: Das Projekt ermöglicht es (angehenden) Sportlehrkräften, ihre diagnostischen Kompetenzen zu entwickeln und den Einsatz digitaler Technologien im Unterricht zu erlernen. Dadurch werden sie besser auf die Anforderungen der Schulpraxis vorbereitet.
- Bedarfsgerechte Vermittlung in der digitalen Lehr- und Lernwelt: Die konzipierten Blended-Learning-Formate und digitalen Tools gewährleisten eine zielgruppenspezifische und bedarfsgerechte Vermittlung, die den aktuellen Anforderungen der digitalen Lehr- und Lernumgebung entspricht.
- Nachhaltiger Transfer in die Schulpraxis: Durch die Zusammenarbeit mit den Landesinstituten und die Implementierung in das Lehramtsstudium wird sichergestellt, dass die entwickelten Konzepte und Tools langfristig in der schulischen Praxis verankert werden. Der erfolgreiche Transfer in die Ausbildungsstrukturen der Bundesländer ermöglicht eine breite Anwendung in verschiedenen Regionen.
- Internationale Sichtbarkeit und Austausch: Über das internationale MOBAK-Netzwerk und die geplante digitale Kollaborationsplattform erhalten das Kompetenzzentrum und die Projektergebnisse eine hohe Sichtbarkeit auf internationaler Ebene. Dies fördert den Austausch von Best Practices und ermöglicht eine Anpassung der Konzepte an unterschiedliche Kontexte weltweit.
Verbundkoordination und beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen
Verbundkoordination Universität Hamburg
-
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Erin Gerlach
Professur für Bewegungs- und Sportpädagogik
Mollerstr. 10 / Postanschrift: Turmweg 2 20148 Hamburg erin.gerlach@uni-hamburg.de
-
Projektkoordination
Jeffrey Sallen
Mollerstr. 10 / Postanschrift: Turmweg 2 20148 Hamburg jeffrey.sallen@uni-hamburg.de
Beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen
-
Europa Universität Flensburg
Prof. Dr. Jürgen Schwier (Leitung des Teilprojekts III)
Institut für Sportwissenschaft
-
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Christopher Heim (Leitung des Teilprojekts I)
Professur für Sportpädagogik
-
Universität Hamburg
Prof. Dr. Erin Gerlach (Leitung des Teilprojekts II)
Professur für Bewegungs- und Sportpädagogik