ComᵉArts

fortbilden durch vernetzen – vernetzen durch fortbilden | Gelingensbedingungen diversitätssensibler, digitalisierungs- und digitalitätsbezogener Fortbildungsmodule für die Fächer Kunst und Musik in Community Networks

Was macht der Verbund?

ComᵉArts ist ein Verbund aus 8 Hochschulen mit Schwerpunkt auf den lekräftebildenden Universitäten Nordrhein-Westfalens. Er zielt auf die Professionalisierung (angehender) Lehrkräfte zur Förderung der Teilhabe an einer “Kultur der Digitalität” durch interdisziplinäre Vernetzung zwischen Musik, Kunst, Jugendforschung u.a. auch im Kontext (außerschulischer) Kultureller Bildung. Es entstehen prototypisch adaptive Fortbildungskonzepte für (angehende) Musik- und Kunstlehrkräfte zur Förderung von diversitätssensiblen, digitalisierungs- und digitalitätsbezogenen (d3) Kompetenzen für die Gestaltung von lernförderlichen, anspruchsvollen Lehr-Lern-Szenarien in der Primar- und Sekundarstufe. Dabei berücksichtigt der Verbund evidenzgestützte Kriterien lernwirksamer Fortbildungen wie Längerfristigkeit, Austausch- und Reflexionsmöglichkeiten. Die entwickelten Fortbildungsmodule werden in ihrer Wirkung erfasst und iterativ auf Basis des Design-Based-Research (DBR) angepasst, um eine qualitative Verbesserung von digitalitätssensiblen Lehr-Lern-Prozessen zu ermöglichen.

Was ist das Ziel von ComᵉArts?

Das Hauptziel von ComᵉArts ist die Konzeption und Verfügbarmachung von Fortbildungskonzepten, die Digitalisierung, Digitalität und Ansätze ästhetischer Bildung unter besonderer Berücksichtigung von Diversität und Teilhabe einbeziehen. ComArts setzt zum Beispiel bei der Produktion, Nutzung und Reflexion von KI-basierter Musiksoftware, Praktiken des Music Hacking und kollaborativem digitalen Songwriting an. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Verhältnis von künstlerischer Aktivität, physischem Material und digitalen Medien und Verfahren. Das alles wird in den Kontext einer zunehmend digitalen Jugendkultur gesetzt. 

Durch die Förderung der d3-Kompetenzen von Lehrkräften und Multiplikator:innen in den Fächern Kunst und Musik sollen diese befähigt werden, Lehr-Lernprozesse von Schüler:innen digital gestützt zu optimieren. Dies wird durch die Entwicklung, Anpassung und Bereitstellung von Fortbildungsmodulen in netzwerkartigen Kooperationsformen erreicht, die Kompetenzen für die Gestaltung von lernförderlichen, anspruchsvollen Lehr-Lern-Szenarien in der Primar- und Sekundarstufe vermitteln sollen. Die Ergebnisse des Projekts werden interdisziplinär zusammengeführt und als OER dokumentiert, um einen länderübergreifenden Transfer zu gewährleisten.

Wie profitiert das System Schule?

ComᵉArts strebt eine Qualitätsverbesserung des Unterrichts und eine Professionalisierung der Lehrkräfte an. Dazu entwickelt der Projektverbund diversitätssensible und digitalitätsbezogene Fortbildungsmodelle für Lehrkräfte in den Fächern Kunst und Musik sowie Verbesserung der Lehr-Lern-Szenarien in der Primar- und Sekundarstufe durch digitale Unterstützung, unter anderem zu den Themen

  • Postdigitalität
  • Jugendkultur
  • Kultur der Digitalität
  • Ästhetische Erfahrungs-, Wahrnehmungs- und künstlerische Gestaltungsprozesse in Bezug auf Materialität, Körper und Raum
  • Formen der Kommunikation über aktuelle Musikkulturen bzw. Vermittlung von Critical Digital Literacy
  • Digitale Identitäten

Darüber hinaus entstehen innovative Unterrichtskonzepte, welche die Integration von digitalen Ressourcen und multimedialer Partizipation in den Unterricht fokussieren. 

Verbundkoordination und beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen

Verbundkoordination Universität Duisburg-Essen

  • Wissenschaftliche Leitung

    Prof. Dr. Stefan Rumann
    Prorektor für Studium, Lehre & Bildung

    Universitätsstr.2, 45141 Essen rumann.prorektor@uni-due.de

  • Projektkoordination

    Lara Arndt
    Projektkoordinatorin ComᵉArts

    Berliner Platz 6-8, 45127 Essen lara.arndt@uni-due.de

Beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen

  • Universität Bielefeld

    Prof. Dr. Martin Heinrich
    Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulentwicklung & Schulforschung, Wiss. Leitung Versuchsschule Oberstufen-Kolleg
    Prof. Dr. Dan Verständig
    Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Medienpädagogik
  • Universität Duisburg-Essen

    Prof. Dr. Stefan Rumann
    Didaktik für Chemie
  • Staatliche Kunstakademie Düsseldorf

    Prof. Dr. Sara Hornäk
    Didaktik der Bildenden Künste
    Susanne Henning
    Didaktik der Bildenden Künste
    Dr. Anna Kreysing
    Didaktik der Bildenden Künste
    Marley Schlarb
    Didaktik der Bildenden Künste
  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Prof. Dr. Benjamin Jörissen
    Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung
  • Pädagogische Hochschule Karlsruhe

    Prof. Dr. Lutz Schäfer
    Kunst und ihre Didaktik
  • Universität zu Köln

    Prof. Dr. Torsten Meyer
    Kunst und ihre Didaktik, Schwerpunkt aktuelle Medienkultur
    Prof. Dr. Christian Rolle
    Musikpädagogik
    Prof. Dr. Oliver Kautny
    Musikpädagogik
    Dr. Linus Eusterbrock
    Kunst und Musik
    Gesine Hopstein
    Kunst und ihre Didaktik
  • Leuphana Universität Lüneburg

    Prof. Dr. Ahlers
    Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Popularmusik
  • Universität Münster

    Prof. Dr. Manfred Holodynski
    Entwicklungspsychologische Voraussetzungen für Erziehung und Unterricht