ComᵉArts
fortbilden durch vernetzen – vernetzen durch fortbilden | Gelingensbedingungen diversitätssensibler, digitalisierungs- und digitalitätsbezogener Fortbildungsmodule für die Fächer Kunst und Musik in Community Networks
Was macht der Verbund?
ComᵉArts ist ein Verbund aus 8 Hochschulen mit Schwerpunkt auf den lekräftebildenden Universitäten Nordrhein-Westfalens. Er zielt auf die Professionalisierung (angehender) Lehrkräfte zur Förderung der Teilhabe an einer “Kultur der Digitalität” durch interdisziplinäre Vernetzung zwischen Musik, Kunst, Jugendforschung u.a. auch im Kontext (außerschulischer) Kultureller Bildung. Es entstehen prototypisch adaptive Fortbildungskonzepte für (angehende) Musik- und Kunstlehrkräfte zur Förderung von diversitätssensiblen, digitalisierungs- und digitalitätsbezogenen (d3) Kompetenzen für die Gestaltung von lernförderlichen, anspruchsvollen Lehr-Lern-Szenarien in der Primar- und Sekundarstufe. Dabei berücksichtigt der Verbund evidenzgestützte Kriterien lernwirksamer Fortbildungen wie Längerfristigkeit, Austausch- und Reflexionsmöglichkeiten. Die entwickelten Fortbildungsmodule werden in ihrer Wirkung erfasst und iterativ auf Basis des Design-Based-Research (DBR) angepasst, um eine qualitative Verbesserung von digitalitätssensiblen Lehr-Lern-Prozessen zu ermöglichen.
Was ist das Ziel von ComᵉArts?
Das Hauptziel von ComᵉArts ist die Konzeption und Verfügbarmachung von Fortbildungskonzepten, die Digitalisierung, Digitalität und Ansätze ästhetischer Bildung unter besonderer Berücksichtigung von Diversität und Teilhabe einbeziehen. ComᵉArts setzt zum Beispiel bei der Produktion, Nutzung und Reflexion von KI-basierter Musiksoftware, Praktiken des Music Hacking und kollaborativem digitalen Songwriting an. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Verhältnis von künstlerischer Aktivität, physischem Material und digitalen Medien und Verfahren. Das alles wird in den Kontext einer zunehmend digitalen Jugendkultur gesetzt.
Durch die Förderung der d3-Kompetenzen von Lehrkräften und Multiplikator:innen in den Fächern Kunst und Musik sollen diese befähigt werden, Lehr-Lernprozesse von Schüler:innen digital gestützt zu optimieren. Dies wird durch die Entwicklung, Anpassung und Bereitstellung von Fortbildungsmodulen in netzwerkartigen Kooperationsformen erreicht, die Kompetenzen für die Gestaltung von lernförderlichen, anspruchsvollen Lehr-Lern-Szenarien in der Primar- und Sekundarstufe vermitteln sollen. Die Ergebnisse des Projekts werden interdisziplinär zusammengeführt und als OER dokumentiert, um einen länderübergreifenden Transfer zu gewährleisten.
Wie profitiert das System Schule?
ComᵉArts strebt eine Qualitätsverbesserung des Unterrichts und eine Professionalisierung der Lehrkräfte an. Dazu entwickelt der Projektverbund diversitätssensible und digitalitätsbezogene Fortbildungsmodelle für Lehrkräfte in den Fächern Kunst und Musik sowie Verbesserung der Lehr-Lern-Szenarien in der Primar- und Sekundarstufe durch digitale Unterstützung, unter anderem zu den Themen
- Postdigitalität
- Jugendkultur
- Kultur der Digitalität
- Ästhetische Erfahrungs-, Wahrnehmungs- und künstlerische Gestaltungsprozesse in Bezug auf Materialität, Körper und Raum
- Formen der Kommunikation über aktuelle Musikkulturen bzw. Vermittlung von Critical Digital Literacy
- Digitale Identitäten
Darüber hinaus entstehen innovative Unterrichtskonzepte, welche die Integration von digitalen Ressourcen und multimedialer Partizipation in den Unterricht fokussieren.
Verbundkoordination und beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen
Verbundkoordination Universität Duisburg-Essen
-
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Stefan Rumann
Prorektor für Studium, Lehre & Bildung
Universitätsstr.2, 45141 Essen rumann.prorektor@uni-due.de
-
Projektkoordination
Lara Arndt
Berliner Platz 6-8, 45127 Essen lara.arndt@uni-due.de
Beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen
-
Universität Bielefeld
Prof. Dr. Martin Heinrich
Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulentwicklung & Schulforschung, Wiss. Leitung Versuchsschule Oberstufen-Kolleg
Prof. Dr. Dan Verständig
Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Medienpädagogik
-
Universität Duisburg-Essen
Prof. Dr. Stefan Rumann
Didaktik für Chemie
-
Staatliche Kunstakademie Düsseldorf
Prof. Dr. Sara Hornäk
Didaktik der Bildenden Künste
Susanne Henning
Didaktik der Bildenden Künste
Dr. Anna Kreysing
Didaktik der Bildenden Künste
Marley Schlarb
Didaktik der Bildenden Künste
-
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Benjamin Jörissen
Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung
-
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Prof. Dr. Lutz Schäfer
Kunst und ihre Didaktik
Prof. Dr. Konstanze Schütze
Ästhetische Bildung und Kunstvermittlung
Anja Lomparski
Wissenschaftliche Mitarbeit
-
Universität zu Köln
Prof. Dr. Torsten Meyer
Kunst und ihre Didaktik, Schwerpunkt aktuelle Medienkultur
Prof. Dr. Christian Rolle
Musikpädagogik
Prof. Dr. Oliver Kautny
Musikpädagogik
Dr. Linus Eusterbrock
Kunst und Musik
Gesine Hopstein
Kunst und ihre Didaktik
-
Leuphana Universität Lüneburg
Prof. Dr. Ahlers
Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Popularmusik
-
Universität Münster
Prof. Dr. Manfred Holodynski
Entwicklungspsychologische Voraussetzungen für Erziehung und Unterricht