DigiProSMK

Digitalisierungsbezogene und digital gestützte Professionalisierung von Sport-, Musik- und Kunstlehrkräften

Was macht der Verbund?

Im Projektverbund DigiProSMK widmen sich zehn Universitäten und Hochschulen der Weiterentwicklung und Umsetzung von Konzepten sowie Modulen für den reflektierten Einsatz digitaler Medien im Sport-, Musik- und Kunst-Unterricht. Zudem werden die Potenziale digitaler Medien für die Optimierung von Fortbildungsformaten im Sinne der Professionalisierung von Lehrkräften mit digitalen Medien genutzt. Die Inhalte werden sowohl unter Berücksichtigung der Gemeinsamkeiten als auch der Besonderheiten der einzelnen Fächer erarbeitet.

Ziele und Gegenstand

Ziel des Verbundvorhabens DigiProSMK ist die Entwicklung einer nachhaltigen bundesländerübergreifenden Struktur für eine zukunftsorientierte, digitalisierungsbezogene und digital gestützte Professionalisierung von Lehrkräften in den Fächern Sport, Musik und Kunst. Auf diese Weise befördert der Verbund einen fach- und mediendidaktisch hochwertigen sowie digital gestützten Unterricht.

Die kooperierenden Hochschulen nehmen damit ihre Verantwortung wahr, Erkenntnisse aus Lehre und Forschung in die 3. Phase der Lehrkräftebildung zu transferieren und dauerhaft Strukturen der Zusammenarbeit in allen beteiligten Bundesländern zu entwickeln bzw. nachhaltig zu unterstützen. Die Arbeit des Projektverbundes gliedert sich dabei in drei Schwerpunkte, welche in der konkreten Ausgestaltung inhaltlich wie strukturell verknüpft sind:

1. Professionalisieren von Lehrkräften in den Fächern Sport, Musik und Kunst für digitale Medien

Im ersten Schwerpunkt wird das Ziel verfolgt, fachspezifische, fächerübergreifende und überfachliche digitalisierungsbezogene Kompetenzen zu entwickeln sowie die Digitalisierung und fachliche Implikationen als Unterrichtsgegenstand in Sport, Musik und Kunst zu thematisieren. Der bewusste und professionelle Medieneinsatz (z. B. virtuelle Realitäten) soll durch Reflexionen der Medienarrangements zur Professionalisierung von Lehrkräften genutzt werden.

2. Professionalisieren von Lehrkräften in den Fächern Sport, Musik und Kunst mit digitalen Medien

Im zweiten Schwerpunkt wird angestrebt, Wahrnehmungs- und Entscheidungsprozesse von Sport-, Musik- und Kunstlehrkräften durch digitale Technologien zu fördern sowie Wahrnehmungsprozesse bei Schüler:innen applikationsgestützt zu visualisieren und zu analysieren. Gemeinsam mit Lehrkräften generiert der Projektverbund in einem ko-konstruktiven Prozess darüber hinaus digitale Lehr-Lern-Module für die Professionalisierung von Fachlehrkräften.

Im Sinne der Professionalisierung mit digitalen Medien wird zudem das Ziel verfolgt, digitale Medien zu nutzen, um Lehrkräfte der Fächer Sport, Musik und Kunst für den didaktisch reflektierten und damit lernwirksamen Einsatz digitaler Medien im Fachunterricht zu befähigen. In beiden Schwerpunkten, dem Lernen mit als auch dem Lernen über Medien wird berücksichtigt, dass elementare fach- und medienübergreifende Stützstrategien in den Bereichen Selbstreguliertes Lernen (SLR) und Medienbildung sowie die lernförderliche Gestaltung digitaler Lernmaterialien essenziell sind.

3. Transfer, Nachhaltigkeit und Qualitätssicherung

Im dritten Schwerpunkt wird eine systematische Vernetzungsstrategie entwickelt. Entsprechend dem Konzept der partizipativen Transfer- und Implementationsforschung ist hierbei eine länderübergreifende Kooperation geplant, welche die Landesinstitute als nachhaltiges Fundament der systematischen Fortbildungsentwicklung und -implementation vorsieht. Dadurch wird die länder- und phasenübergreifende Kooperation sämtlicher Akteur:innen, die in die Organisation des Lehrens und Lernens in einer digitalen Welt involviert sind, gestärkt. Alle Fortbildungsformate werden in einem formativen Prozess in der Fortbildungspraxis und in Kooperation mit Landesinstituten, Fortbildungszentren und Lehrkräften erprobt und im Sinne der Design-Based Research weiterentwickelt (Formative Evaluation).

Anbindung an die Praxis, Transfer und Implementierung

Um Transfer, Nachhaltigkeit und Qualitätssicherung zu gewährleisten, werden die entwickelten Konzepte und Formate in Kooperation mit Landesinstituten und Fortbildungszentren der sieben beteiligten Länder implementiert. Die entstehenden Materialien werden über digitale Infrastrukturen bundesländerübergreifend bereitgestellt und die Entwicklungsprozesse durch formative und summative Strategien der Evaluation begleitet.

Die Entwicklungsphase der Konzepte und Bildungsprodukte ist im Sinne des Transfers und der Implementierung durch ko-konstruktive Prozesse mit den Kooperationspartnern gekennzeichnet. Hinsichtlich des Transfers in Richtung Schulpraxis und Lehrer:innenschaft ist herauszustellen, dass hier auch soziale Netzwerke genutzt werden, darunter Instagram, Twitter und Mastodon. Hierdurch werden die Produkte einem breiteren Publikum zugänglich und können von diesem diskutiert und genutzt werden.

Verbundkoordination und beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen

Verbundkoordination Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

  • Wissenschaftliche Leitung

    Prof. Dr. Britta Fischer
    Institut für Sportwissenschaft, Professur für Sportpädagogik

    Olshausenstraße 74, 24098 Kiel britta.fischer@email.uni-kiel.de

Beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen

  • Bauhaus-Universität Weimar

    Prof. Dr. Andrea Dreyer
    Fakultät Kunst und Gestaltung
  • Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

    Prof. Dr. Michaela Kaiser
    Institut für Kunst und visuelle Kultur
  • Christian Albrechts-Universität zu Kiel

    Prof. Dr. Klaus Gereon Beuckers
    Kunsthistorisches Institut
    Prof. Dr. Britta Fischer (Standortleitung)
    Institut für Sportwissenschaft
    Prof. Dr. Thilo Kleickmann
    Abteilung Schulpädagogik
  • Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF

    Prof. Dr. Chris Wahl
  • Hochschule für Musik und Theater Rostock

    Prof. Dr. Oliver Krämer
    Institut für Musikwissenschaft, Musikpädagogik und Theaterpädagogik
  • Humboldt-Universität zu Berlin

    Prof. Dr. Raphael Zender
    Institut für Informatik
  • Musikhochschule Lübeck

    Prof. Dr. Annette Ziegenmeyer
    Musikpädagogik/Zentrum für Lehrkräftebildung
  • Universität Duisburg-Essen

    Prof. Dr. Michael Pfitzner
    Institut für Sport und Bewegungswissenschaften
    Jun.-Prof. Dr. David Wiesche (Standortleitung)
    Institut für Sport und Bewegungswissenschaften
  • Universität Osnabrück

    Prof. Dr. Christian Reintjes (Standortleitung)
    Abteilung Schulpädagogik
    Prof. Dr. Ferdinand Stebner
    Abteilung Schulpädagogik
  • Universität Potsdam

    Prof. Dr. Andreas Brenne
    Department Musik und Kunst
    Prof. Dr. Isolde Malmberg (Standortleitung)
    Department Musik und Kunst
    Prof. Dr. Steve Nebel
    Department Erziehungswissenschaft
    Jun.-Prof. Dr. Esther Pürgstaller
    Department Sport- und Gesundheitswissenschaften