Aktuelles

Bericht
9. September 2025

Gemeinsam digitaler: Dialog zwischen Forschung und Lehrkräftebildung – für zeitgemäßen Unterricht

Der Anspruch ist hoch: Schule soll Kinder und Jugendliche auf die Zukunft vorbereiten. Gleichzeitig fehlt es jedoch vielerorts an notwendigen Voraussetzungen, um die digitale Transformation erfolgreich zu gestalten. So gibt es immer noch zahlreiche Lehrkräfte, die bei der Nutzung digitaler Medien einen hohen Fortbildungsbedarf sehen, wie die jüngste Lehrkräftebefragung des Deutschen Schulbarometers zeigt. Hier setzt der Kompetenzverbund lernen:digital an und will Abhilfe schaffen – unter anderem mit evidenzbasierten Konzepten für Lehrkräftefortbildungen. Damit diese ihre Zielgruppe allerdings auch erreichen, liegt ein Fokus des Verbunds auf dem Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis. Entscheidend dabei: die Zusammenarbeit mit den Landesinstituten für Lehrkräftebildung, die mit den Anforderungen und Erwartungen in ihren jeweiligen Bundesländern bestens vertraut sind.

Weiterlesen
Interview4. September 2025

Im Dialog mit … Michaela Weiß

Community Workspaces und Transfer Cafés sind Teil der Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung“, zu der der Kompetenzverbund lernen:digital am 29. und 30. September 2025 nach Potsdam einlädt. Im Interview erklärt Michaela Weiß, wie solche Formate den Wissenstransfer zwischen…

Mehr erfahren
Interview25. August 2025

MINT-ProNeD: „Adaptiver Unterricht verbessert die Passung von Lerninhalten und Lernvoraussetzungen.“

Im Projektverbund MINT-ProNeD „Professionelle Netzwerke zur Förderung adaptiver, prozessbezogener, digital gestützter Innovationen in der MINT-Lehrpersonenbildung“ arbeiten neun Hochschulen, drei Forschungsinstitute sowie die jeweiligen Landesinstitute für Lehrkräftebildung und Schulentwicklung gemeinsam an…

Mehr erfahren
Interview29. August 2025

Im Dialog mit … Julia Jennek

Am 29. und 30. September 2025 lädt der Kompetenzverbund lernen:digital zur Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung“ nach Potsdam ein. Julia Jennek, Broker:innen-Leitung im Kompetenzzentrum Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft organisiert die Veranstaltung. Im Interview gibt sie Einblicke in…

Mehr erfahren

Archiv

Kompaktmeldung26. August 2025

Lehrkräftefortbildungen effektiv gestalten: Selbstlernkurs für Multiplikator:innen

Im Rahmen der lernen:digital-Transferstelle ist ein Online-Selbstlernkurs für Multiplikator:innen entstanden, die Lehrkräftefortbildungen durchführen. Er zeigt anhand verschiedener Bausteine, wie Fortbildungen effektiv und transferförderlich gestaltet werden können.

Mehr erfahren
Kompaktmeldung7. August 2025

Themenheft zu Digitaler Souveränität und Offenen Bildungspraktiken in der geographischen Lehrkräftebildung erschienen

Der lernen:digital Projektverbund ReTransfer hat ein Open-Access Themenheft mit fünf Beiträgen zu geographischen Lehrkräftefortbildungen im Kontext digitaler Souveränität und offenen Bildungspraktiken veröffentlicht.

Mehr erfahren
Kompaktmeldung29. Juli 2025

Neuer Selbstlernkurs vermittelt digitalisierungs­bezogene Kompetenzen

Die lernen:digital Projektverbünde DiSo-SGW und DiäS haben den Selbstlernkurs „Digitale Kompetenzen in der Lehrkräftebildung fördern“ veröffentlicht. In sechs Modulen vermittelt der Kurs Fortbildenden praxisorientiertes Wissen, um digital unterstützte Lernangebote zielgerichtet zu gestalten.

Mehr erfahren
Interview21. Juli 2025

LPI: „Unsere Professionalisie­rungs­angebote sind als begleitete Entwicklungs- und Fortbildungs­prozesse angelegt, um den eigenen Unterricht weiterzuentwickeln.“

Der Projektverbund „Länder- und phasenübergreifendes Interface der beruflich-technischen Bildung“ (LPI) will in fachlicher, methodischer und medialer Hinsicht einen nachhaltigen Impuls für die Digitalisierung des beruflich-technischen Lehrens und Lernens setzen. Wir sprachen mit dem Wissenschaftlichen Leiter…

Mehr erfahren
Meldung10. Juni 2025

Auftakt der lernen:digital Fachforen

Die lernen:digital Fachforen fördern ab Juni den Transfer der Unterrichtskonzepte und Fortbildungsangebote des Kompetenzverbund lernen:digital in die Praxis. Den Anfang macht das Fachforum MINT am 24. Juni 2025, gefolgt vom Fachforum Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft am 25. Juni 2025. Die Anmeldung ist ab sofort…

Mehr erfahren
Meldung22. Mai 2025

Qualifizierung von Multiplikator:innen in der digitalen Bildung: Treffen des Arbeitskreises Multiplikator:innen

Vom 13. bis 14. Mai 2025 traf sich der Arbeitskreis „Multiplikator:innen“ der lernen:digital Transferstelle am College for Social Sciences and Humanities in Essen. Rund 20 Teilnehmende aus zehn Bundesländern diskutierten Qualifizierungsansätze für Multiplikator:innen in der digitalen Bildung.

Mehr erfahren