
Der Kompetenzverbund lernen:digital gestaltet den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis für die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung.
Über den Kompetenzverbund
Vier Kompetenzzentren bündeln die Expertise aus rund 200 länderübergreifenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten. In den Projekten entstehen evidenzbasierte Fort- und Weiterbildungen, Materialien sowie Konzepte für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in einer Kultur der Digitalität.
Über die Kompetenzzentren
Eine Transferstelle macht die Ergebnisse für Lehrkräfte sichtbar, fördert die konstruktive Weiterentwicklung mit der Praxis und unterstützt den bundesweiten Transfer in die Lehrkräftebildung.
Über die Transferstelle
Bei der Gestaltung einer Fortbildung müssen Multiplikator:innen über die eigentlichen Inhalte hinaus viele Entscheidungen treffen: Wie werden die Inhalte präsentiert? Wie werden sie strukturiert? Welche Phasen sollten durchlaufen werden? Die Gestaltung kann dabei einen großen Einfluss auf den Erfolg der Fortbildung haben. Es ist wichtig zu beachten, dass sich Fortbildungen in ihrer Struktur häufig deutlich vom Schulunterricht unterscheiden.
Um Multiplikator:innen dabei zu unterstützen, diesen Herausforderungen gerecht zu werden, wurde am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) die Fortbildung „Gewusst wie! Lehrkräftefortbildungen effektiv gestalten!“ entwickelt. Der Onlinekurs basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der allgemeinen Fort- und Weiterbildungsforschung sowie der spezifischen Lehrkräftefortbildungsforschung und bietet praxisnahe Orientierung für die Entwicklung und Durchführung von Fortbildungen. Er ist nicht fachspezifisch und kann vonMultiplikator:innen aus allen Fachbereichen genutzt werden.
Im Mittelpunkt stehen wesentliche Planungs- und Gestaltungsschritte, die es ermöglichen, Fortbildungen strukturiert und wirkungsvoll zu konzipieren. Der Rückbezug zur eigenen Fortbildungspraxis ist dabei zentral, da die Anwendung und Reflexion der Inhalte direkt an den eigenen Erfahrungen ansetzt und die Umsetzung im Alltag erleichtert. Teilnehmende lernen einfach umzusetzende Methoden kennen, um den Lern- und Transfererfolg ihrer Fortbildungen zu erhöhen.
Zur kontinuierlichen Verbesserung enthält die Qualifizierung außerdem einige kurze Evaluationsfragen.
Die Fortbildung basiert auf folgender Handreichung:
von Sobbe, Linda; Damm, Alexandra; Sondermann, Christina; Schröter, Hannes; Bonnes, Caroline: Entwicklung und Gestaltung von Lehrkräftefortbildungen. Eine Handreichung. Potsdam 2025, 33 S. – URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-322320 – DOI: 10.25656/01:32232