DigiProMIN

Digitalisierungsbezogene und digital gestützte Professionalisierung von MIN-Lehrkräften

Was macht der Verbund?

Im Verbund aus neun Universitäten und Forschungseinrichtungen wird eine multidimensionale Strategie zur fachspezifischen und fächerverbindenden, digitalisierungsbezogenen und digital gestützten Professionalisierung von Lehrkräften für einen zukunftsorientierten Unterricht in der Mathematik, der Informatik und den Naturwissenschaften forschungsbasiert modellhaft entwickelt und prototypisch umgesetzt.

Ziele und Gegenstand

Ziele von DigiProMIN sind die forschungsbasierte Entwicklung von Professionalisierungsbausteinen für die Gestaltung digital gestützten MINT-Unterrichts, die Identifikation effektiver Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Medien in der Fort- und Weiterbildung sowie die Gestaltung und Umsetzung einer Transferstrategie auf verschiedenen Ebenen. 

Die im Verbund entwickelten Professionalisierungsbausteine berücksichtigen Digitalität in unterschiedlicher Weise. Erstens werden Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen konzipiert, mit deren Hilfe Lehrkräfte der Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften für das Unterrichten mit digitalen Medien (weiter-)qualifiziert werden sollen („Lehrkräfte für digitale Medien professionalisieren“). Diese sind einerseits spezifisch für die genannten Unterrichtsfächer entwickelt, andererseits betreffen sie auch fächerübergreifende Lehr-Lern-Ansätze, z. B. für den Sachunterricht. Die Professionalisierungsbausteine sind auf konkrete digitale Unterrichtsmaterialien und Werkzeuge bezogen und sollen Lehrkräfte befähigen, einen verstehensorientierten, kognitiv aktivierenden und adaptiven Unterricht mit digitalen Medien durchzuführen. Im Vordergrund steht dabei die Entwicklung eines kohärenten Unterrichtsangebots und weniger die Nutzung einzelner digitaler Werkzeuge. 

Zweitens wird untersucht, wie digitale Medien für die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften sinnvoll eingesetzt werden können, indem digital gestützte Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen – unter Verwendung von Virtual Reality, Simulationen und Online-Plattformen – entwickelt und implementiert werden („Lehrkräfte mit digitalen Medien professionalisieren“). 

Anbindung an die Praxis, Transfer und Implementierung

Die Professionalisierungsbausteine werden in Abstimmung mit den Fachverantwortlichen der Landesinstitute entwickelt. Sie sind Gegenstand der multidimensionalen Transfer- und Implementierungsstrategie des Verbundes.

  • Die materiale Transfer- und Implementierungsstrategie besteht darin, die im Projekt erzielten Ergebnisse (Professionalisierungsbausteine, digital gestützte Unterrichtsmaterialien sowie Konzepte für digital gestützte Fort- und Weiterbildungen) als Open Educational Resources (OER) aufzubereiten und überregional digital verfügbar zu machen. Hierzu werden existierende Plattformen wie LERNEN.Cloud und Clearing House Unterricht vernetzt und ausgebaut. 
  • Die personale Transfer- und Implementierungsstrategie bezieht sich zum einen auf die Einbindung der im Projekt entwickelten Bausteine in strukturierte fachspezifische oder MINT-umfassende Fort- und Weiterbildungsprogramme der am Verbund beteiligten Länder sowie in ko-konstruktiv ausgestaltete Netzwerke (als professionelle Lerngemeinschaften von Lehrkräften). Hierbei orientiert sich der Verbund an den Aktivitäten des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) als mögliche Blaupause für ein lernen:digital Kompetenzzentrum MINT. 
  • Schließlich wird eine systemische Transfer- und Implementierungsstrategie umgesetzt, indem die phasenübergreifende Zusammenarbeit u. a. im Rahmen der Qualifizierung von Multiplikator:innen sowie die überregionale Kooperation unterstützt wird. Die systemische Strategie beinhaltet zusätzlich eine Bereitstellung steuerungsrelevanten Wissens, indem Instrumente für die Erfassung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Lehrkräften entwickelt und empirisch validiert werden.

Die systemische Strategie wird exemplarisch in drei Bundesländern in Kooperation mit den jeweiligen Landesinstituten und Qualitätseinrichtungen erprobt. Dies sind Bayern mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) und dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), Brandenburg mit dem Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) und dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport  (MBJS, Referat 45) sowie Schleswig-Holstein mit dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen (IQSH).

Verbundkoordination und beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen

Verbundkoordination Universität Potsdam

  • Wissenschaftliche Leitung

    Prof. Dr. Katharina Scheiter
    Professur für Digitale Bildung

    Karl-Liebknecht-Straße 24-25, 14476 Potsdam katharina.scheiter@uni-potsdam.de

Beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen

  • Freie Universität Berlin

    Prof. Dr. Ralf Romeike
    Didaktik der Informatik (Standortleitung)
  • Hasso-Plattner-Institut

    Dr. Michael Galbas (Standortleitung)
    Programm-Manager Digital Education (Standortleitung)
    Tatiana Gayvoronskaya
    Mitarbeiterin Digital Education
  • Humboldt-Universität zu Berlin

    Prof. Dr. Burkhard Priemer
    Didaktik der Physik (Standortleitung)
    Prof. Dr. Jürg Kramer
    Mathematik und ihre Didaktik
    Prof. Dr. Upmeier zu Belzen
    Fachdidaktik und Lehr-/Lernforschung Biologie
  • Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

    Prof. Dr. Knut Neumann
    Didaktik der Physik (Standortleitung)
    PD Dr. Sascha Bernholt
    Didaktik der Chemie
    Prof. Dr. Ute Harms
    Didaktik der Biologie
    Prof. Dr. Olaf Köller
    Empirische Bildungsforschung
    Prof. Dr. Moritz Krell
    Didaktik der Biologie
    Prof. Andreas Mühling
    Didaktik der Informatik
    Prof. Dr. Ilka Parchmann
    Didaktik der Chemie
    Prof. Dr. Daniel Sommerhoff
    Didaktik der Mathematik
  • Ludwig-Maximilians-Universität München

    Prof. Dr. Stefan Ufer
    Didaktik der Mathematik (Standortleitung)
    Prof. Dr. Jochen Kuhn
    Didaktik der Physik
    Prof. Dr. Birgit J. Neuhaus
    Didaktik der Biologie
  • Technische Universität Dortmund

    Prof. Dr. Susanne Prediger
    Mathematikdidaktik und fachbezogene Professionalisierungsforschung (Standortleitung)
    Prof. Dr. Christoph Selter
    Didaktik des Mathematikunterrichts Primarstufe
  • Technische Universität München

    Prof. Dr. Tina Seidel
    Pädagogische Psychologie (Standortleitung)
    Prof. Dr. Maria Bannert
    Lehren und Lernen mit Digitalen Medien
    Prof. Dr. Doris Holzberger
    Schul- und Unterrichtsforschung
    Prof. Dr. Enkelejda Kasneci
    Adaptive Design of Educational Technologies
    Prof. Dr. Jenna Koenen
    Didaktik der Chemie
    Prof. Dr. Tilman Michaeli
    Didaktik der Informatik
    Prof. Dr. Claudia Nerdel
    Fachdidaktik Life Sciences
    Prof. Dr. Andreas Obersteiner
    Didaktik der Mathematik
    Prof. Dr. Andreas Vorholzer
    Didaktik der Physik
  • Universität Hamburg

    Prof. Dr. Mirjam Steffensky
    Didaktik der Chemie (Standortleitung)
  • Universität Potsdam

    Prof. Dr. Katharina Scheiter
    Digitale Bildung (Standortleitung)
    Prof. Dr. Amitabh Banerji
    Didaktik der Chemie
    Prof. Dr. Andreas Borowski
    Didaktik der Physik
    Prof. Dr. Ulrich Kortenkamp
    Didaktik der Mathematik
    Prof. Dr. Rebecca Lazarides
    Schulpädagogik
    Prof. Dr. Ulrike Lucke
    Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen
    Prof. Dr. Helmut Prechtl
    Didaktik der Biologie
    Prof. Dirk Richter
    Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung