X/Y

Nächste Veranstaltungen

Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 hat der Einsatz von KI-Textgeneratoren immer mehr Einzug in unseren Alltag und unsere Arbeitswelt gehalten. Auch in der Schule bietet der lernwirksame Einsatz von KI eine Reihe von Vorteilen, die den Schreibprozess effizienter, kreativer und vielseitiger gestalten können. Ob Strukturieren, Formulieren oder Überarbeiten – wie kann KI in den verschiedenen Dimensionen des Schreibprozesses unterstützen? Und was ist für einen lernwirksamen Einsatz zu beachten? Das zeigen Alyssa Kutzner und Nicole Wahl von der Bergischen Universität Wuppertal in ihrem Impuls anhand von konkreten Praxisbeispielen für das Schreiben mit KI. Es besteht die Möglichkeit, eine Teilnahmebestätigung für die Veranstaltung zu bekommen.

lernen:digital Impuls ist ein niedrigschwelliges, digitales Format der Wissenschaftskommunikation, in dem Expert:innen aus Wissenschaft, Schulpraxis und Bildungsverwaltung Möglichkeiten für den lernwirksamen Einsatz digitaler Medien im Unterricht aufzeigen. Entlang der Themen der lernen:digital Kompetenzzentren werden digital gestützte Lehr-Lernprozesse in den verschiedenen Unterrichtsfächern thematisiert, Potenziale einer veränderten Fachdidaktik aufgezeigt und Denkanstöße für die Umsetzung in der persönlichen Unterrichtspraxis von Lehrkräften gegeben. Zudem werden auch Aspekte einer digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung, Gelingensbedingungen des Transfers zwischen Wissenschaft und Praxis sowie die Gestaltung von qualitätsgestützten Fort- und Weiterbildungen adressiert. Das halbstündige Format besteht aus einem 15-minütigen Input der Expert:innen und einem kurzen, moderiertem Q&A.

X/Y

Nächste Veranstaltungen

Künstliche Intelligenz (KI) bietet neue Möglichkeiten, Schüler:innen direktes und individuelles Feedback zu geben. Wie wirksam KI-generiertes Feedback für den Lernprozess sein kann, hängt dabei wesentlich von der Qualität von KI-Prompts ab. In Bezug auf die richtige Kommunikation mit KI-Systemen ist eine neue Disziplin entstanden, die als Prompt Engineering bezeichnet wird. Prompting bezeichnet dabei die Art und Weise, wie Menschen mit KIs interagieren. Im lernen:digital Impuls am 6. November 2024 werfen wir einen Blick auf die Frage, was Feedback-Prompts genau sind und welche Möglichkeiten diese für den Einsatz in Lehr- und Lernprozessen haben. Veronika Hackl von der Universität Passau gibt in ihrem Impuls außerdem einen Einblick, was bei der Erstellung von Feedback-Prompts zu beachten ist. Es besteht die Möglichkeit, eine Teilnahmebestätigung für die Veranstaltung zu bekommen.

lernen:digital Impuls ist ein niedrigschwelliges, digitales Format der Wissenschaftskommunikation, in dem Expert:innen aus Wissenschaft, Schulpraxis und Bildungsverwaltung Möglichkeiten für den lernwirksamen Einsatz digitaler Medien im Unterricht aufzeigen. Entlang der Themen der lernen:digital Kompetenzzentren werden digital gestützte Lehr-Lernprozesse in den verschiedenen Unterrichtsfächern thematisiert, Potenziale einer veränderten Fachdidaktik aufgezeigt und Denkanstöße für die Umsetzung in der persönlichen Unterrichtspraxis von Lehrkräften gegeben. Zudem werden auch Aspekte einer digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung, Gelingensbedingungen des Transfers zwischen Wissenschaft und Praxis sowie die Gestaltung von qualitätsgestützten Fort- und Weiterbildungen adressiert. Das halbstündige Format besteht aus einem 15-minütigen Input der Expert:innen und einem kurzen, moderiertem Q&A.

X/Y

Nächste Veranstaltungen

ChatGPT ist in aller Munde – dabei werden andere KI-Tools, zum Beispiel im Bildbereich, und ihr entsprechendes Potenzial für den Einsatz in der Schulpraxis noch weniger stark diskutiert. Ebenso wie ChatGPT & Co. bieten auch Bild-KI-Anwendungen die Möglichkeit, die Arbeit von Lehrkräften zu erleichtern, zum Beispiel in Bezug auf die Gestaltung von Arbeitsmaterialien oder Präsentationen. Darüber hinaus stellt sich die Frage, inwiefern Bild-KI-Tools jenseits der Unterrichts- und Materialvorbereitung didaktisch sinnvoll in den Unterricht integriert werden können. Über die lernwirksamen Einsatzmöglichkeiten von KI-Bildern im Unterricht spricht der Lehrer und Fortbildner Joscha Falck im lernen:digital Impuls am 16. September 2024. Es besteht die Möglichkeit, eine Teilnahmebestätigung für die Veranstaltung zu bekommen.

lernen:digital Impuls ist ein niedrigschwelliges, digitales Format der Wissenschaftskommunikation, in dem Expert:innen aus Wissenschaft, Schulpraxis und Bildungsverwaltung Möglichkeiten für den lernwirksamen Einsatz digitaler Medien im Unterricht aufzeigen. Entlang der Themen der lernen:digital Kompetenzzentren werden digital gestützte Lehr-Lernprozesse in den verschiedenen Unterrichtsfächern thematisiert, Potenziale einer veränderten Fachdidaktik aufgezeigt und Denkanstöße für die Umsetzung in der persönlichen Unterrichtspraxis von Lehrkräften gegeben. Zudem werden auch Aspekte einer digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung, Gelingensbedingungen des Transfers zwischen Wissenschaft und Praxis sowie die Gestaltung von qualitätsgestützten Fort- und Weiterbildungen adressiert. Das halbstündige Format besteht aus einem 15-minütigen Input der Expert:innen und einem kurzen, moderiertem Q&A.

X/Y

Nächste Veranstaltungen

Eine virtuelle Exkursion nach Paris oder London? Der Einsatz von Virtual Reality kann dies möglich machen und bringt dadurch insbesondere für den Geografieunterricht eine Vielzahl neuer Lernszenarien, zum Beispiel im Kontext des raumbezogenen Lernens, mit sich. Neben dem spielerischen Element haben VR-Umgebungen deshalb das Potenzial, Schüler:innen geografische Fachkompetenzen zu vermitteln. Doch was ist beim Design und Einsatz von VR-Umgebungen im Unterricht zu beachten? Wie lassen sich Virtual-Reality-Exkursionen und didaktische Konzepte sinnvoll verknüpfen? Über diese und weitere Fragen spricht Nina Brendel, Professorin für Geographische Bildung an der Universität Potsdam und Mitglied der lernen:digital Transferstelle, im lernen:digital Impuls am 25. Juni 2024.

lernen:digital Impuls ist ein niedrigschwelliges, digitales Format der Wissenschaftskommunikation, in dem Expert:innen aus Wissenschaft, Schulpraxis und Bildungsverwaltung Möglichkeiten für den lernwirksamen Einsatz digitaler Medien im Unterricht aufzeigen. Entlang der Themen der lernen:digital Kompetenzzentren werden digital gestützte Lehr-Lernprozesse in den verschiedenen Unterrichtsfächern thematisiert, Potenziale einer veränderten Fachdidaktik aufgezeigt und Denkanstöße für die Umsetzung in der persönlichen Unterrichtspraxis von Lehrkräften gegeben. Zudem werden auch Aspekte einer digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung, Gelingensbedingungen des Transfers zwischen Wissenschaft und Praxis sowie die Gestaltung von qualitätsgestützten Fort- und Weiterbildungen adressiert. Das halbstündige Format besteht aus einem 15-minütigen Input der Expert:innen und einem kurzen, moderiertem Q&A.

X/Y

Nächste Veranstaltungen

Mithilfe von Künstlicher Intelligenz kann man Schüler:innen im Englischunterricht binnen Sekunden individuelles Feedback geben. Was beim Einsatz sprachbasierter KI-Tools in der Schule zu beachten ist und welche Tools es speziell für den Einsatz im Englischunterricht gibt, berichtet Felix Reuth, Akademischer Mitabeiter an der Universität Potsdam, im lernen:digital Impuls am 11. Juni 2024 um 15:00 Uhr. Im lernen:digital Projektverbund KISS-Pro arbeitet er an Professionalisierungskonzepten für und Nutzungsperspektiven von KI-basierten Feedbacksystemen und Schreibagenten für sprachliches Lernen in der Schule.

lernen:digital Impuls ist ein niedrigschwelliges, digitales Format der Wissenschaftskommunikation, in dem Expert:innen aus Wissenschaft, Schulpraxis und Bildungsverwaltung Möglichkeiten für den lernwirksamen Einsatz digitaler Medien im Unterricht aufzeigen. Entlang der Themen der lernen:digital Kompetenzzentren werden digital gestützte Lehr-Lernprozesse in den verschiedenen Unterrichtsfächern thematisiert, Potenziale einer veränderten Fachdidaktik aufgezeigt und Denkanstöße für die Umsetzung in der persönlichen Unterrichtspraxis von Lehrkräften gegeben. Zudem werden auch Aspekte einer digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung, Gelingensbedingungen des Transfers zwischen Wissenschaft und Praxis sowie die Gestaltung von qualitätsgestützten Fort- und Weiterbildungen adressiert. Das halbstündige Format besteht aus einem 15-minütigen Input der Expert:innen und einem kurzen, moderiertem Q&A.

X/Y

Nächste Veranstaltungen

Serious Games kombinieren spielerische Elemente wie Spaß oder Wettbewerb mit Bildungsinhalten und bieten aufgrund eines starken wirkungsgerichteten und zielgruppenspezifischen Charakters großes Potenzial für den fachlichen Unterricht. Auch im Bereich der Naturwissenschaften ermöglichen der Einsatz von Gamification und das Eintauchen in eine thematische Spielwelt diverse Möglichkeiten, um bei Schüler:innen naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten zu fördern. Im lernen:digital Impuls am 22.05.2024 erklärt deshalb Ann-Katrin Krebs, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der Naturwissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg und Mitglied des lernen:digital Projektverbundes LFB-Labs-digital, wie sich mit Gamification das Bewusstsein für Artenschutz und Biodiversität stärken lässt.

lernen:digital Impuls ist ein niedrigschwelliges, digitales Format der Wissenschaftskommunikation, in dem Expert:innen aus Wissenschaft, Schulpraxis und Bildungsverwaltung Möglichkeiten für den lernwirksamen Einsatz digitaler Medien im Unterricht aufzeigen. Entlang der Themen der lernen:digital Kompetenzzentren werden digital gestützte Lehr-Lernprozesse in den verschiedenen Unterrichtsfächern thematisiert, Potenziale einer veränderten Fachdidaktik aufgezeigt und Denkanstöße für die Umsetzung in der persönlichen Unterrichtspraxis von Lehrkräften gegeben. Zudem werden auch Aspekte einer digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung, Gelingensbedingungen des Transfers zwischen Wissenschaft und Praxis sowie die Gestaltung von qualitätsgestützten Fort- und Weiterbildungen adressiert. Das halbstündige Format besteht aus einem 15-minütigen Input der Expert:innen und einem kurzen, moderiertem Q&A.

X/Y

Nächste Veranstaltungen

In der Grundschule ist es wichtig, Schüler:innen in die Welt der Mathematik einzuführen und ihnen die nötigen Kenntnisse und Arbeitsweisen zu vermitteln, um Zusammenhänge mathematisch erschließen zu können. Wie können Tablet-Apps Schüler:innen dabei unterstützen? Welche Potenziale haben sie für einen lernwirksamen Einsatz im Mathematikunterricht? Diese Fragen beantwortet Daniel Walter, Juniorprofessor für Didaktik der Mathematik in der Primarstufe an der Technischen Universität Dortmund, im lernen:digital Impuls am 13.05.2024 um 15:00 Uhr.

lernen:digital Impuls ist ein niedrigschwelliges, digitales Format der Wissenschaftskommunikation, in dem Expert:innen aus Wissenschaft, Schulpraxis und Bildungsverwaltung Möglichkeiten für den lernwirksamen Einsatz digitaler Medien im Unterricht aufzeigen. Entlang der Themen der lernen:digital Kompetenzzentren werden digital gestützte Lehr-Lernprozesse in den verschiedenen Unterrichtsfächern thematisiert, Potenziale einer veränderten Fachdidaktik aufgezeigt und Denkanstöße für die Umsetzung in der persönlichen Unterrichtspraxis von Lehrkräften gegeben. Zudem werden auch Aspekte einer digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung, Gelingensbedingungen des Transfers zwischen Wissenschaft und Praxis sowie die Gestaltung von qualitätsgestützten Fort- und Weiterbildungen adressiert. Das halbstündige Format besteht aus einem 15-minütigen Input der Expert:innen und einem kurzen, moderiertem Q&A.

X/Y

Nächste Veranstaltungen

Wie lassen sich aktuelle Praktiken von Popmusik in die Schule und den Musikunterricht integrieren? Warum ist digitale Musikproduktion in der Schule sinnvoll? Diese Fragen beantwortet Arne Wachtmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, im lernen:digital Impuls am 09.04.2024 um 15:30 Uhr. Arne Wachtmann ist Teil des Projektverbundes DiDiPro aus dem Kompetenzzentrum Musik/Kunst/Sport, in dem die Entwicklung diversitätssensible Fort- und Weiterbildungen für Musiklehrkräfte unter schwerpunktmäßiger Berücksichtigung des digitalen Musik-Producings im Zentrum steht. Inwiefern digitale Musikproduktion außerdem die Möglichkeit bietet Zugangsbarrieren abzubauen, ist ebenfalls Thema dieses lernen:digital Impulses.

lernen:digital Impuls ist ein niedrigschwelliges, digitales Format der Wissenschaftskommunikation, in dem Expert:innen aus Wissenschaft, Schulpraxis und Bildungsverwaltung Möglichkeiten für den lernwirksamen Einsatz digitaler Medien im Unterricht aufzeigen. Entlang der Themen der lernen:digital Kompetenzzentren werden digital gestützte Lehr-Lernprozesse in den verschiedenen Unterrichtsfächern thematisiert, Potenziale einer veränderten Fachdidaktik aufgezeigt und Denkanstöße für die Umsetzung in der persönlichen Unterrichtspraxis von Lehrkräften gegeben. Zudem werden auch Aspekte einer digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung, Gelingensbedingungen des Transfers zwischen Wissenschaft und Praxis sowie die Gestaltung von qualitätsgestützten Fort- und Weiterbildungen adressiert. Das halbstündige Format besteht aus einem 15-minütigen Input der Expert:innen und einem kurzen, moderiertem Q&A.

X/Y

Nächste Veranstaltungen

Social Media- und Video-Plattformen wie YouTube oder TikTok spielen in der Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen eine zentrale Rolle und haben auch Auswirkung auf das Verständnis von Bewegung oder Tanz. Zugleich werden digitale Tools und Apps mittlerweile auch häufiger im Sportunterricht eingesetzt, zum Beispiel um Bewegungsanalysen durchzuführen. Aber welche Apps sind für einen lernwirksamen Einsatz im Sportunterricht geeignet? Und was ist die Aufgabe von Lehrkräften in einem digital gestützten Sportunterricht? Diese Fragen stehen im Zentrum des lernen:digital Impulses mit Prof. Dr. Claudia Steinberg, Professorin und für Tanz und Bewegungskultur an der Deutschen Sporthochschule Köln und Mitglied des Projektverbunds ComᵉSport, am 22.04.24 um 15 Uhr. 

lernen:digital Impuls ist ein niedrigschwelliges, digitales Format der Wissenschaftskommunikation, in dem Expert:innen aus Wissenschaft, Schulpraxis und Bildungsverwaltung Möglichkeiten für den lernwirksamen Einsatz digitaler Medien im Unterricht aufzeigen. Entlang der Themen der lernen:digital Kompetenzzentren werden digital gestützte Lehr-Lernprozesse in den verschiedenen Unterrichtsfächern thematisiert, Potenziale einer veränderten Fachdidaktik aufgezeigt und Denkanstöße für die Umsetzung in der persönlichen Unterrichtspraxis von Lehrkräften gegeben. Zudem werden auch Aspekte einer digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung, Gelingensbedingungen des Transfers zwischen Wissenschaft und Praxis sowie die Gestaltung von qualitätsgestützten Fort- und Weiterbildungen adressiert. Das halbstündige Format besteht aus einem 15-minütigen Input der Expert:innen und einem kurzen, moderiertem Q&A.

X/Y

Nächste Veranstaltungen

Games stellen einen bedeutsamen Teil im Leben der meisten Kinder und Jugendlichen dar. Doch wie lassen sich Games auch in die Schule integrieren? Welche Möglichkeiten bieten digitale Spiele und Spielkulturen für Lern- und Bildungsprozesse? Im lernen:digital Impuls am 14.03.2024 um 15 Uhr sprechen Mandy Brose und Kevin Birkefeld, akademische Mitarbeiter:innen im Projektverbund DigiProSMK, über den Ansatz des Game-based Learnings und seine Anwendung im Bildungsbereich. Vertiefende Einblicke in die Möglichkeiten der Integration von Game-based Learning in den Unterricht geben Mandy Brose und Kevin Birkefeld außerdem in ihrem Podcast lernen : next level. Jeden ersten Montag im Monat gibt es eine neue Folge über spannende Ideen, um den Ansatz in den Unterricht zu integrieren.

lernen:digital Impuls ist ein niedrigschwelliges, digitales Format der Wissenschaftskommunikation, in dem Expert:innen aus Wissenschaft, Schulpraxis und Bildungsverwaltung Möglichkeiten für den lernwirksamen Einsatz digitaler Medien im Unterricht aufzeigen. Entlang der Themen der lernen:digital Kompetenzzentren werden digital gestützte Lehr-Lernprozesse in den verschiedenen Unterrichtsfächern thematisiert, Potenziale einer veränderten Fachdidaktik aufgezeigt und Denkanstöße für die Umsetzung in der persönlichen Unterrichtspraxis von Lehrkräften gegeben. Zudem werden auch Aspekte einer digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung, Gelingensbedingungen des Transfers zwischen Wissenschaft und Praxis sowie die Gestaltung von qualitätsgestützten Fort- und Weiterbildungen adressiert. Das halbstündige Format besteht aus einem 15-minütigen Input der Expert:innen und einem kurzen, moderiertem Q&A.