LFB-Labs-digital

Schülerlabore als Ort der Lehrkräftefortbildung in der digitalen Welt

Was macht der Verbund?

Im Projektverbund aus acht Hochschulen werden Schüler:innenlabore als Orte der Lehrkräftebildung erschlossen und ausgebaut, um dort Implementierungsvoraussetzungen gelingender Fort- und Weiterbildungen in der digitalen Welt im MINT-Bereich zu erforschen. Die daraus resultierenden, wissenschaftlich begleiteten Good-Practice-Beispiele werden Grundlage der Entwicklung eines „Referenzrahmens LFB-Labs-digital”.

Ziele und Gegenstand von LFB-Labs-digital

Schüler:innenlabore haben sich als enorm förderlich für die Motivation, insbesondere das Interesse im Sinne einer gegenstandsbezogenen Motivation an MINT-Themen und -Arbeitsweisen herausgestellt. Darüber hinaus konnten sie sich schneller und produktiver als die formalen Bildungsorte den Herausforderungen der digitalen Transformation stellen. Das Potenzial, Schüler:innenlabore auch als innovative Orte der Lehrkräftefort- und weiterbildung zu nutzen, um digitalisierungsbezogene Kompetenzen bei Lehrkräften aufzubauen, wurde bisher nicht ausgeschöpft. 

Entsprechend ist es Ziel des Verbunds, Schüler:innenlabore als Lernorte für die digitale Lehrkräftefort- und -weiterbildung zu erschließen und dort forschungsbasiert Implementierungsvoraussetzungen im MINT-Bereich zu identifizieren. Damit sollen die mit der forschungsbasierten phasenübergreifenden Qualitätsentwicklung der MINT-bezogenen Lehrkräfteaus-, -fort- und -weiterbildung betrauten Einrichtungen sowie deren Transferanstrengungen unterstützt werden.

Anbindung an die Praxis, Transfer und Implementierung

Im Projektverbund sind die Schüler:innenlabore teutolabs (Mathematik, Robotik, Biologie, Chemie, Physik, Biotechnologie) sowie das Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn mit dem coolMINT-Schülerlabor eingebunden. Die in den Schüler:innenlaboren evaluierten Good-Practice-Beispiele werden vom fächerübergreifenden adaptiven Qualitätsmanagement für die Lehrkräftebildung begleitet und zur Grundlage für den „Referenzrahmen LFB-Labs-digital“. Dieser wird von einem Implementierungsbeirat mit ausgewiesenen Expert:innen entwickelt, wobei auf eine Ergebnistriangulation aus Begleitforschung, den parallelisierten Studien zur Evidenzbasierung der Lehrkräftequalifizierung in der digitalen Welt und dem Musterqualitätshandbuch Lehrkräftebildung geachtet wird. Die digitale Infrastruktur für die LFB-Labs-digital-Veranstaltungsformate wird hierzu prozessbegleitend ausgebaut.

Verbundkoordination und beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen

Verbundkoordination Universität Bielefeld

  • Wissenschaftliche Leitung

    Prof. Dr. Matthias Wilde
    Professur für Biologiedidaktik

    Universitätsstraße 25, 33615 Bielefeld matthias.wilde@uni-bielefeld.de

  • Stellvertretende Verbundkoordination

    Prof. Dr. Stefanie Schwedler
    Professur für Chemiedidaktik

    Universitätsstraße 25, 33615 Bielefeld stefanie.schwedler@uni-bielefeld.de

Beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen

  • Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

    Prof. Dr. Maja Brückmann
    Didaktik des Sachunterrichts (Standortleitung)
  • Leuphana Universität Lüneburg

    Prof. Dr. Simone Abels
    Didaktik der Naturwissenschaft und Graduate School, wissenschaftliche Qualifizierung und Lehrkräftebildung (Standortleitung)
  • Technische Universität Dresden

    Prof. Dr. Rolf Koerber
    Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken im Fach Wirtschaft-Technik-Haushalt-Soziales (Standortleitung)
  • Universität Bielefeld

    Prof. Dr. Matthias Wilde
    Biologiedidaktik (Standortleitung)
    Prof. Dr. Andreas Acher
    Naturwissenschaftliche Bildung / Sachunterrichtsdidaktik
    Prof. Dr. Dario Anselmetti
    Experimentelle Biophysik und Angewandte Nanowissenschaften
    Jana-Kim Buschmann
    Biologiedidaktik
    Prof. Dr. Norbert Grotjohann
    Biologiedidaktik
    Prof. Dr. Michael Kleine
    Didaktik der Mathematik und teutolab-mathematik
    Dr. Maren Panhorst
    Biologiedidaktik und teutolab-biotechnologie
    Dr. Kerstin Röllke
    Biologiedidaktik und teutolab-biotechnologie
    Henning Schüler
    teutolab-chemie
    Prof. Dr. Lisa Stinken-Rösner
    Physik und ihre Didaktik und Zukunftswerkstatt Buchholz
    Prof. Dr. Claas Wegner
    Biologiedidaktik, LeLa-Schülerlabore Kolumbus-Kids, Biologie-hautnah und teutolab-robotik
    Annkathrin Wenzel
    Biologiedidaktik
    Dr. Nicole Wellensiek
    teutolab-mathematik
    Prof. Dr. Dan Verständig
    Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt allgemeine Medienpädagogik
  • Universität Bremen

    Prof. Dr. Andreas Breiter
    Angewandte Informatik mit Schwerpunkt Informations- und Wissensmanagement in der Bildung
  • Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

    Prof. Dr. Jürgen Roth
    Mathematik und ihre Didaktik
  • Universität Paderborn

    Prof. Dr. Eva Blumberg
    Didaktik des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts (Standortleitung)
    Prof. Dr. Katrin Temmen
    Technikdidaktik, coolMINT.paderborn und Schülerforschungszentrum
  • Universität Münster

    Dr. Kris-Stephen Besa
    Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung