Altman, S. (2022, November 30). Introducing ChatGPT. OpenAI. Abgerufen am 13. Januar 2025, von https://openai.com/blog/chatgpt/
Bayrhuber, H., & Frederking, V. (2024). Subject didactic knowledge (SDK). A heuristic model based on a theory of functional and personal facets of subject-matter education (SME) and its empirical implications. Journal of Curriculum Studies, 56(3), 246–265. https://doi.org/10.1080/00220272.2024.2318736
Brodkorb, M. (2023, Februar 5). KI-Sprachmaschinen und ihre Bedrohung für die Demokratie. Ein Comeback des Großen Bruders. Cicero. Magazin für Politische Kultur. https://www.cicero.de/kultur/ki-sprachmaschinen-chatbos-chatgpt-kunstliche-intelligenz-demokratie
Brüggemann, J., & Frederking, V. (2024). Ein fachdidaktisches Modell digitaler Souveränität als Basis innovativer Lehrkräftebildung im Bereich sprachlicher, gesellschaftlicher, ökonomischer und ästhetischer Bildung. https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/germ-didaktik/DiSo-DiaeS/brueggemann_frederking-2024-ein_fachdidaktisches_modell_digitaler_souveraenitaet_als_basis_innovativer_lehrkraeftebildung.pdf
Brüggemann, J., Frederking, V., Nagengast, B., & Trautwein, U. (2024). Die Bedeutung von Subjektivität und Emotionalität in Gesprächen über Literatur im Deutschunterricht (SEGEL) Praxisbezüge im Fokus anwendungsorientierter literaturdidaktischer Grundlagenforschung. In C. Meier & S. Emmersberger (Hrsg.), Literar- und medienästhetisches Lernen: Zum Praxisbezug fachdidaktischer Forschungspraktiken (S. 20–37). SLLD(B). https://doi.org/10.46586/SLLD.338
Dewey, J. (1997 [1938]). Experience and Education. Touchstone.
Frederking, V. (2013). Literarische Verstehenskompetenz erfassen und fördern. In F. Wietzke & S. Gailberger (Hrsg.), Handbuch Kompetenzorientierter Deutschunterricht. (S. 117–144). Beltz Juventa.
Frederking, V. (2018). Symmedialität und Synästhetik. Die digitale Revolution im medientheoretischen, medienkulturgeschichtlichen und mediendidaktischen Blick. In V. Frederking, A. Krommer, & T. Möbius (Hrsg.), Digitale Medien im Deutschunterricht (2. unveränderte Auflage, S. 3–49). Schneider Verlag.
Frederking, V. (2023). Von Fake News bis ChatGPT. Digitale Textsouveränität als ethisch-politische Bildungsaufgabe für Deutschdidaktik und Deutschunterricht in der digitalen Welt. MiDU – Medien im Deutschunterricht, 6(2), 1–27. https://doi.org/10.18716/OJS/MIDU/2023.2.4
Frederking, V. (2024a). Digitale Textsouveränität. Ein 12-Dimensionen-Modell als heuristische Basis fachspezifischer Förderansätze und ihrer empirischen Erforschung. UFITA, 88(1), 14–73. https://doi.org/10.5771/2568-9185-2024-1-14
Frederking, V. (2024b). Identitätsorientierter Literaturunterricht: Theoretische Modellierung und empirische Befunde im Horizont funktionaler und personaler literarischer Bildung. leseforum.ch, 2024(2). https://doi.org/10.58098/LFFL/2024/2/818
Frederking, V., & Bayrhuber, H. (2020). Fachdidaktisches Wissen und fachliche Bildung. Ein Klärungsversuch im Horizont der Allgemeinen Fachdidaktik. In K. Zierer (Hrsg.), Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2019: Thementeil: Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik (1st ed, S. 10–29). Schneider Verlag.
Führer, C., & Gerjets, P. (2024). How to understand & write literature with AI? Potentiale und Risiken von KI-Tools für Literarisches Lesen und Schreiben. MiDU – Medien im Deutschunterricht, 6(1), 1–18. https://doi.org/10.18716/OJS/MIDU/2024.1.3
Humboldt, W. von. (2010 [1793]). Theorie der Bildung des Menschen. In A. Flinter & K. Giel (Hrsg.), Wilhelm von Humboldt. Werke (Bd. 1, S. 234–240). Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Issing, L. J., & Klimsa, P. (Hrsg.). (1997). Multimedia – Eine Chance für Information und Lernen. In Information und Lernen mit Multimedia (2., überarb. Aufl, S. 1–4). Beltz, Psychologie-Verl.-Union.
Jaki, S., Meiler, M., Pflaeging, J., & Wildfeuer, J. (Hrsg.). (2024). Multimodalität in Wissensformaten. Peter Lang Verlag. https://doi.org/10.3726/b22228
Jauss, H. R. (1967). Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft (G. Hess, Hrsg.; Konstanzer Universitätsreden, Bd. 3). Universitätsverlag Konstanz.
Jobson Jorge da Silva, J. (2024). Multimodalität und Sprachanalyse in der Grundbildung. Verlag Unser Wissen.
Kubacka, T. (2022, Dezember 12). Today I asked ChatGPT about the topic I wrote my PhD about. Lookalikes and Meanders. https://lookalikes.substack.com/p/today-i-asked-chatgpt-about-the-topic
Lutkewitte, C. (Hrsg.). (2014). Multimodal composition: A critical sourcebook. Bedford/St Martin’s.
Mead, G. H. (2016 [1911]). The philosophy of education (G. Biesta & D. Tröhler, Hrsg.). Routledge.
Sanders, N. E., & Schneider, B. (2023, Januar 15). How ChatGPT Hijacks Democracy. The New York Times. https://www.nytimes.com/2023/01/15/opinion/ai-chatgpt-lobbying-democracy.html
Siefkes, M. (2015). How Semiotic Modes Work Together in Multimodal Texts: Defining and Representing Intermodal Relations. 10plus1 – Living Linguistics, 1, 113–131.
Steinhoff, T. (2023). Der Computer schreibt (mit): Digitales Schreiben mit Word, Whatsapp, ChatGPT & Co. als Koaktivität von Mensch und Maschine. In I. Brendel-Kepser & D. Achtermeier (Hrsg.), MiDU – Medien im Deutschunterricht (Bd. 5, S. 1-16 Seiten). MiDU – Medien im Deutschunterricht. https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/midu/article/view/1912
Wildfeuer, J., Bateman, J., & Hiippala, T. (2020). Multimodalität: Grundlagen, Forschung und Analyse – Eine problemorientierte Einführung. De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110495935