DiSo-SGW

Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt

Was macht der Verbund?

Im Projektverbund DiSo-SGW arbeiten 13 Hochschulen und Forschungsinstitute gemeinsam an der evidenzbasierten (Weiter-)Entwicklung, Evaluation und Implementation von Fortbildungsmodulen. Unter dem Leitgedanken der allgemeinen und fachbezogenen digitalen Souveränität sollen Lehrkräfte mit diesen Fortbildungsmodulen beim Aufbau und der Vertiefung von digitalen Kompetenzen, Dispositionen und Haltungen unterstützt werden.

Ziele und Gegenstand

Ausgangspunkt der Teilprojekte im Projektverbund DiSo-SGW ist die nachhaltige Veränderung von Kultur, Gesellschaft und Ökonomie, die durch die voranschreitende digitale Transformation vorangetrieben wird. Dabei nimmt die Sprache eine besondere Stellung ein, da die digitale Welt in wesentlichen Teilen eine digitale „TextWelt” ist, die zur Teilhabe die kompetente Rezeption und Produktion von digitalen Texten voraussetzt. Diese nachhaltige Veränderung von Kultur, Gesellschaft und Ökonomie hat auch eine grundlegende Veränderung der Lehrkräftebildung zur Folge: Sie macht einerseits die Förderung anwendungsorientierter technischer Fähigkeiten zum digitalen Lehren und Lernen erforderlich, andererseits bedingt sie digitalitätsbezogene reflexive Haltungen mit Blick auf die kulturell-gesellschaftlichen Implikationen dieser digitalen Transformation. Diese Kompetenzen finden ihren Ausdruck im Begriff der digitalen Souveränität, der als Grundlage für die erfolgreiche Teilhabe in und an der digitalen Weltgesellschaft verstanden wird und Leitgedanke des Projektverbunds DiSo-SGW ist. Digitale Souveränität umfasst sowohl technisch-anwendungsorientierte als auch reflexiv-ethische Formen.

Um die Lehrkräfte beim Aufbau digitaler Souveränität zu unterstützen, werden im Projektverbund DiSo-SGW Fortbildungsmodule forschungsbasiert und evidenzorientiert (weiter-)entwickelt, evaluiert und optimiert. Damit sollen digitale Kompetenzen, Dispositionen und Haltungen bei Lehrkräften im Sinne allgemeiner und fachbezogener digitaler Souveränität phasenspezifisch, -vernetzend und -übergreifend gefördert und vertieft werden. Zu diesem Zweck kooperieren in DiSo-SGW drei Entwicklungsforschungs- und Transfergruppen (EFT), mit je spezifischen Zielen und Aufgaben: 

  • Die erste EFT entwickelt, evaluiert, optimiert und implementiert fachspezifische Förderkonzepte.
  • Die zweite EFT arbeitet an der querschnittlich-überfachlichen Bereitstellung eines technologisch-konzeptionellen Supportsystems zur Förderung digitaler Souveränität, um unter anderem einen bundesweiten Zugang zu den digitalen Fortbildungsangeboten zu ermöglichen.
  • Die dritte EFT bearbeitet ein passendes Monitoring-, Evaluations- und Transferkonzept. In den EFTs wird auf unterschiedlichen Vorarbeiten aufgebaut.

Anbindung an die Praxis, Transfer und Implementierung

Der Transfer der im Projektverbund DiSo-SGW entwickelten Produkte erfolgt sowohl projektintern als auch projektextern. Für den projektinternen Transfer werden kollegial zusammenarbeitenden Fachteams mit Akteur:innen aus Universitäten, Universitätsschulen, Studienseminaren, Landesinstituten bzw. Fort- und Weiterbildungseinrichtungen aller Schularten gebildet. Durch den bundesweiten projektinternen Transfer sollen Projektergebnisse an andere Standorte im Verbund und in weitere Bundesländer übertragen werden. Durch die Mitwirkung der Landesinstitute und Fortbildungseinrichtungen wird darüber hinaus ein nachhaltiger Praxistransfer sichergestellt. Der projektexterne Transfer erfolgt durch eine phasenübergreifende Dissemination und Implementation über die bayern- und bundesweit eingebundenen Fortbildungsinstitute im gesamten Bundesgebiet. 

Neben dem in den EFTs entwickelten Monitoring-, Evaluations- und Transferkonzept und dem technologisch-konzeptuellen Supportsystem wird für den projektexternen Transfer ein projektspezifisches Webportal aufgebaut, das die im Gesamtprojekt entwickelten Fortbildungskonzepte, -module und Technologien als Open Educational Resources (OER) zugänglich macht, Befunde dokumentiert und Fortbildungsangebote der beteiligten Fortbildungseinrichtungen sowie Fortbildungsbedarfe adressiert.

Der Projektverbund DiSo-SGW weist zudem Netzwerk- und Kooperationsstrukturen zu unterschiedlichen Akteur:innen der 1., 2. und 3. Phase der Lehrkräftebildung auf. Durch dieses Netzwerk wird eine phasen-, bundesland- und universitätsübergreifende Zusammenarbeit sichergestellt. Neben einem Netz von Universitätsschulen sowie Kooperations- und Praxisschulen, bestehen durch die beteiligten Universitätsstandorte über alle Schulformen hinweg enge Kontakte zu den Studienseminaren sowie langjährige Kooperationsprojekte zwischen Dozierenden und Seminarlehrkräften an den Universitätsschulen. Darüber hinaus wird die Zusammenarbeit mit zentralen Fortbildungseinrichtungen der Länder gepflegt.

Verbundkoordination und beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen

Verbundkoordination Otto-Friedrich-Universität Bamberg

  • Wissenschaftliche Leitung

    Prof. Dr. Jörn Brüggemann
    Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

    Kapuzinerstraße 16, 96047 Bamberg joern.brueggemann@uni-bamberg.de

Beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen

  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Prof. Dr. Holger Arndt
    Didaktik Wirtschaft und Recht
    Prof. Dr. Volker Frederking
    Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
    Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda
    Lehrstuhl für Schulpädagogik und empirische Unterrichtsforschung
    Prof. Dr. Rudolf Kammerl
    Lehrstuhl für Pädagogik/Schwerpunkt Medienpädagogik
    Prof. Dr. Magdalena Michalak
    Lehrstuhl Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
    Prof. Dr. Manfred L. Pirner
    Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts
    Prof. Dr. Jan C. Schubert
    Lehrstuhl für Didaktik der Geographie
    Prof. Dr. Sören Torrau
    Didaktik der Sozialkunde / Politik und Gesellschaft
    Prof. Dr. Karl Wilbers
    Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
  • Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Prof. Dr. Maria Eisenmann
    Englische Fachdidaktik
  • Leibniz-Institut für Bildungsverläufe Bamberg

    Prof. Dr. Cordula Artelt
    Bildungsforschung im Längsschnitt
  • Ludwig-Maximilians-Universität München

    Prof. Dr. Anja Ballis
    Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
    Prof. Dr. Frank Fischer
    Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie
  • Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Prof. Dr. Jörn Brüggemann
    Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
    Prof. Dr. Barbara Drechsel
    Psychologie in Schule und Unterricht
    Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz
    Wirtschaftspädagogik
    Prof. Dr. Andreas Henrich
    Lehrstuhl für Medieninformatik
    Prof. Dr. Konstantin Lindner
    Lehrstuhl für Religionspädagogik/Didaktik des Religionsunterrichts
    Jun.-Prof. Dr. Jennifer Paetsch
    Evaluation im Kontext von Lehrerbildung
    Prof. Dr. Astrid Schütz
    Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik
    Jun.-Prof. Theresa Summer
    Fachdidaktik Englisch
  • Universität Bremen

    Prof. Dr. Andreas Grünewald
    Didaktik der romanischen Sprachen
  • Universität zu Köln

    Prof. Dr. Jörg Jost
    Deutsche Sprache und ihre Didaktik
  • Universität Hamburg

    Prof. Dr. Andreas Körber
    Didaktik der Geschichte
  • Technische Universität Chemnitz

    Prof. Dr. Michael Krelle
    Fachdidaktik Deutsch
  • Universität Münster

    Prof. Dr. Rainer Mehren
    Didaktik der Geographie
  • Georg-August-Universität Göttingen

    Prof. Dr. Monika Oberle
    Didaktik der Politik
  • Universität Regensburg

    Prof. Dr. Anita Schilcher
    Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
  • Universität Tübingen

    Jun.-Prof. Dr. Christiane Bertram
    Fachdidaktik in den Sozialwissenschaften
    Prof. Dr. Benjamin Nagengast
    Pädagogische Psychologie, Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung
    Prof. Dr. Waltraud Schreiber (i. R.)
    assoziierte Professorin Theorie und Didaktik der Geschichte
    Prof. Dr. Ulrich Trautwein
    Geschäftsführender Direktor Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung