DiSo-SGW

Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt

Was macht der Verbund?

In DiSo-SGW arbeiten dreizehn Hochschulen und Forschungsinstitute in sieben Bundesländern gemeinsam an der (Weiter-)Entwicklung, Evaluation und Implementation von Fortbildungsmodulen zur Stärkung der digitalen Souveränität von Lehrkräften der sprachlichen, gesellschafts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächer. Grundsätzlich umfasst die digitale Souveränität sowohl technisch-anwendungsorientierte als auch reflexiv-ethische Formen und gilt als Grundlage einer erfolgreichen Teilhabe an der digitalen Weltgesellschaft. In den Fortbildungsmodulen werden Lehrkräfte bei der Förderung und Vertiefung ihrer eigenen digitalen Kompetenzen, Dispositionen und Haltungen unterstützt. Zudem werden sie befähigt, Schüler:innen beim Aufbau und der Erweiterung allgemeiner und fachbezogener digitaler Souveränität zu unterstützen und ihnen eine nachhaltige Teilhabe an der digitalen Welt zu ermöglichen.

Was ist das Ziel von DiSo-SGW?

Bedingt durch die nachhaltige Veränderung von Kultur, Gesellschaft und Ökonomie durch die digitale Transformation verfolgt DiSo-SGW das Ziel, die digitale Souveränität als Teil der fachlichen Bildung von Lehrkräften zu fördern. Im Detail werden Fortbildungsmodule zur Stärkung und Vertiefung der digitalen Kompetenzen, Dispositionen und Haltungen der Lehrkräfte im Sinne allgemeiner und fachbezogener digitaler Souveränität phasenspezifisch, -vernetzend und -übergreifend entwickelt. Damit die Module eine forschungs- und evidenzbasierte Entwicklung erfahren sowie eine hochwertige Evaluation und Optimierung durchlaufen können, kooperieren in DiSo-SGW drei Entwicklungsforschungs- und Transfergruppen (EFT) der Themenbereiche fachspezifische Förderkonzepte, technologisch-konzeptionelle Unterstützungsmöglichkeiten sowie verbundübergreifende Monitoring-, Evaluations- und Transferkonzepte.

Wie profitiert das System Schule?

Die Fortbildungsmodule von DiSo-SGW adressieren digitale Souveränität als Teil der fachlichen Bildung von Lehrkräften in den Fach- beziehungsweise Lernbereichen Deutsch, Deutsch als Zweitsprache/sprachbewusst-integrativer Fachunterricht, Sprachförderung und ihre Diagnostik, Englisch/Romanische Sprachen, Geografie, Geschichte, Politik/Sozialwissenschaften, Religion/Ethik und Wirtschaft. Es werden Fortbildungen zu folgenden Themen entwickelt:

Deutsch:

  • Fake News und Desinformation
  • Journalismus in der digital geprägten Welt
  • Literarisches Verstehen – analog und digital
  • Ästhetisches Verstehen und Erleben multimodaler
    Texte
  • Neue digitale Optionen für den Deutschunterricht (VR, KI u. v. m.)
  • Antisemitismuskritische Bildung im Deutschunterricht
  • Datengestützte Lesediagnostik und Leseförderung mithilfe von digitalen Tools (LeOn-Leseraum; VERA-Check)

Deutsch als Zweitsprache: 

  • Medienkompetenz sprachbewusst fördern
  • Digitale Unterstützung beim Schreiben
  • An den Fachunterricht digital heranführen
  • Lernautonomes Sprachenlernen mit digitalen Tools
  • Diagnose und Feedback digital

Englisch:

  • Kulturelles Lernen in Social Virtual Reality
  • BNE und virtuelle Realität im Englischunterricht

Französisch:

  • Digitale Souveränität von Fremdsprachenlehrkräften fördern: Entwicklung eines digitalen Lernpfades zur Integration von KI-Tools in den Französischunterricht

Geographie:

  • Förderung digitaler Souveränität durch digitale Geomedien: Strategien und Methoden

Geschichte:

  • digital:KLUGeschichte lehren

Politik/Sozialkunde:

  • Digitale Nachrichtenströme navigieren. News Literacy im Politikunterricht fördern
  • Politische Medienkompetenz stärken! Wege zur Auseinandersetzung mit Fake News im Politikunterricht
  • Politikunterricht mit Serious Games innovativ gestalten

Religion und Ethik:

  • TikTok, Insta und YouTube: Influencer und Grundschulkinder
  • Social Media und Influencing: Digitalitätsethische Souveränität im Ethik- und Religionsunterricht

Wirtschaft:

  • Fit für die Zukunft! – KI-Tools handlungs- und berufsorientiert in der Unterrichtsarbeit einsetzen
  • Systemisches Denken im Wirtschaftsunterricht mithilfe von KI, System Dynamics und Wirkungsdiagrammen

Fächerübergreifende Angebote:

  • Chancen und Grenzen von KI-basiertem Feedback
  • Simulation Digivate – Pädagogisches Diagnostizieren und Unterrichten mit digitalen Medien
  • Einführung in das Distant Reading mit Beispielen aus verschiedenen Schulfächern
  • BNE und sprachbewusste Unterrichtsplanung mit der Integration von digitalen Tools

Der Projektverbund DiSo-SGW weist Netzwerk- und Kooperationsstrukturen zu Akteur:innen der ersten, zweiten und dritten Phase der Lehrkräftebildung in sieben Bundesländern sowie zu Universitäts-, Kooperations- und Praxisschulen auf, wodurch eine phasen-, bundesland- und universitätsübergreifende praxisnahe Zusammenarbeit sichergestellt wird.

Verbundkoordination und beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen

Verbundkoordination Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen

  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Prof. Dr. Holger Arndt
    Didaktik Wirtschaft und Recht
    Prof. Dr. Volker Frederking
    Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
    Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda
    Lehrstuhl für Schulpädagogik und empirische Unterrichtsforschung
    Prof. Dr. Rudolf Kammerl
    Lehrstuhl für Pädagogik/Schwerpunkt Medienpädagogik
    Prof. Dr. Magdalena Michalak
    Lehrstuhl Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
    Prof. Dr. Manfred L. Pirner
    Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts
    Prof. Dr. Jan C. Schubert
    Lehrstuhl für Didaktik der Geographie
    Prof. Dr. Sören Torrau
    Didaktik der Sozialkunde / Politik und Gesellschaft
    Prof. Dr. Karl Wilbers
    Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
  • Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Prof. Dr. Monika Oberle
    Didaktik der Sozialwissenschaft
  • Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Prof. Dr. Maria Eisenmann
    Englische Fachdidaktik
  • Leibniz-Institut für Bildungsverläufe Bamberg

    Prof. Dr. Cordula Artelt
    Bildungsforschung im Längsschnitt
  • Ludwig-Maximilians-Universität München

    Prof. Dr. Anja Ballis
    Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
    Prof. Dr. Frank Fischer
    Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie
  • Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Prof. Dr. Jörn Brüggemann
    Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
    Prof. Dr. Barbara Drechsel
    Psychologie in Schule und Unterricht
    Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz
    Wirtschaftspädagogik
    Prof. Dr. Andreas Henrich
    Lehrstuhl für Medieninformatik
    Prof. Dr. Konstantin Lindner
    Lehrstuhl für Religionspädagogik/Didaktik des Religionsunterrichts
    Jun.-Prof. Dr. Jennifer Paetsch
    Evaluation im Kontext von Lehrerbildung
    Prof. Dr. Astrid Schütz
    Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik
    Jun.-Prof. Theresa Summer
    Fachdidaktik Englisch
  • Universität Bremen

    Prof. Dr. Andreas Grünewald
    Didaktik der romanischen Sprachen
  • Universität zu Köln

    Prof. Dr. Jörg Jost
    Deutsche Sprache und ihre Didaktik
  • Universität Hamburg

    Prof. Dr. Andreas Körber
    Didaktik der Geschichte
  • Technische Universität Chemnitz

    Prof. Dr. Michael Krelle
    Fachdidaktik Deutsch
  • Universität Münster

    Prof. Dr. Rainer Mehren
    Didaktik der Geographie
  • Universität Regensburg

    Prof. Dr. Anita Schilcher
    Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
  • Universität Tübingen

    Jun.-Prof. Dr. Christiane Bertram
    Fachdidaktik in den Sozialwissenschaften
    Prof. Dr. Benjamin Nagengast
    Pädagogische Psychologie, Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung
    Prof. Dr. Waltraud Schreiber (i. R.)
    assoziierte Professorin Theorie und Didaktik der Geschichte
    Prof. Dr. Ulrich Trautwein
    Geschäftsführender Direktor Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung