MINT-ProNeD

Professionelle Netzwerke zur Förderung adaptiver, prozessbezogener, digital gestützter Innovationen in der MINT-Lehrpersonenbildung

Was macht der Verbund?

Im Verbundprojekt aus zwölf Hochschulen und Forschungseinrichtungen wird der Schwerpunkt auf die Professionalisierung von Lehrkräften für die Gestaltung digital gestützten adaptiven MINT-Unterrichts gelegt. Hierzu wird ein integratives Gesamtkonzept für die MINT-Lehrkräftebildung in Form von drei interdisziplinären und phasenübergreifenden Netzwerken (Fort- und Weiterbildungen, Unterrichtsentwicklung und -beratung, Future Innovation Hub) etabliert und umgesetzt.

Ziele und Gegenstand

Der Bildungserfolg hängt stark von den individuellen Lernvoraussetzungen von Schüler:innen ab – insbesondere in den MINT-Fächern. Adaptiver Unterricht, welcher explizit die individuellen Voraussetzungen berücksichtigt und personalisierte Lernmöglichkeiten bietet, gilt als vielversprechendes didaktisches Konzept, um produktiv mit Heterogenität umzugehen. Digitale Technologien unterstützen Lehrkräfte darin, adaptiven Unterricht effektiv zu gestalten, da sie ihnen innovative Möglichkeiten der Diagnostik und Differenzierung bereitstellen. 

Um digital gestützten adaptiven Unterricht zu realisieren, müssen diese Lehrkräfte allerdings qualifiziert und gut ausgebildet sein. Trotz zahlreicher Leuchtturmprojekte im Bereich digitaler Bildung zeichnen sich bisherige Initiativen in der Lehrkräftebildung oft durch eine geringe Flächendeckung, eine unzureichende phasenübergreifende Kooperation und eine geringe Fachspezifität aus.

Ziel des Verbundvorhabens ist daher die Etablierung eines integrativen Gesamtkonzepts für die MINT-Lehrkräftebildung in Form von drei interdisziplinären und phasenübergreifenden Netzwerken (Fort- und Weiterbildungen, Unterrichtsentwicklung und -beratung, Future Innovation Hub). Aus fachlicher Perspektive fokussieren diese Netzwerke die digital gestützte adaptive Förderung prozessbezogener Kompetenzen, da diese als fundamentale Grundlage für eine vertiefte Anwendung und Auseinandersetzung von MINT-bezogenen Inhalten gelten und zugleich ein Fortbildungsdesiderat bilden. 

Anbindung an die Praxis, Transfer und Implementierung

Im Netzwerk Fort- und Weiterbildungen werden forschungsbasierte Fortbildungen für alle Fächer und Schularten (weiter-)entwickelt und durchgeführt. Im Netzwerk Unterrichtsentwicklung und -beratung wird, basierend auf aktuellen Ansätzen der professionellen Lerngemeinschaften, ein dezentrales Unterrichtsberatungskonzept entwickelt, welches die fachliche Integration gängiger digitaler Technologien in den Blick nimmt. Das Netzwerk Future Innovation Hub adressiert zukunftsweisende Technologien wie KI oder immersive Realitäten für den MINT-Unterricht, die gemeinsam mit Lehrkräften auf einen potenziellen Einsatz im (zukünftigen) MINT-Unterricht hin erprobt werden. Die erstellten Konzepte aus den beiden letztgenannten Netzwerken fließen systematisch im Sinne von Good- and Future-Practice-Beispielen iterativ in das Netzwerk Fort- und Weiterbildungen ein. 

Die drei verschiedenen Netzwerke fokussieren den reflektierten Einsatz von gängigen und zukunftsweisenden Technologien im MINT-Unterricht. Innerhalb der Netzwerke werden sowohl gesellschaftstheoretische als auch ethische Fragen bei der Gestaltung digitaler Lernumgebungen konsequent durch die systematische Einbindung der Bildungs- und Medienwissenschaften reflektiert. 

Der querliegende Arbeitsbereich Translation & Dissemination verbindet die Arbeit der drei Netzwerke. Zusammen mit den staatlichen Fort- und Weiterbildungssystemen wird eine nachhaltige Disseminationsstruktur entwickelt und genutzt, mit der eine Flächendeckung angestrebt werden kann. 

Grundlage des Projektvorhabens ist die systematische Zusammenarbeit von sechs lehrkräftepersonenbildenden Standorten – alle Schools of Education in Baden-Württemberg sowie die Rheinland-Pfälzische Technische Universität (RPTU) Kaiserslautern-Landau –, um eine exzellente und systematische Abdeckung der verschiedenen MINT-Didaktiken entlang der verschiedenen Schularten und -fächer zu ermöglichen. Die regionale Nähe gewährleistet eine enge Kooperation der Standorte. Die Forschungsbasierung und Qualität der entstehenden Angebote wird durch den Einbezug  des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM), des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE), des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF), der Ludwig-Maximilians-Universität München und der beteiligten Landesinstitute gewährleistet. Eine standortübergreifende Begleitforschung dient der Qualitätssicherung in den Netzwerken.

Verbundkoordination und beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen

Verbundkoordination Eberhard Karls Universität Tübingen

  • Wissenschaftliche Leitung

    Prof. Dr. Andreas Lachner
    Tübingen Center for Digital Education

    Wilhelmstraße 31, 72074 Tübingen andreas.lachner@uni-tuebingen.de

Beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen

  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

    Prof. Dr. Jörg Wittwer
    Empirische Lehr- und Lernforschung (Standortleitung)
  • Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE)

    Prof. Dr. Josef Schrader
    Wissenschaftlicher Direktor
  • Eberhard Karls Universität Tübingen

    Prof. Dr. Andreas Lachner
    Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Standortleitung)
    Prof. Dr. Thorsten Bohl
    Schulpädagogik
    Jun.-Prof. Dr. Jan-Philipp Burde
    Didaktik der Physik
    Jun.-Prof. Dr. Christian Fischer
    Educational Effectiveness
    Patrick Klügel
    KI-Makerspace
    Prof. Dr. Walther Paravicini
    Didaktik der Mathematik
    Prof. Dr. Stefan Schwarzer
    Didaktik der Chemie
    Prof. Dr. Ulrich Trautwein
    Empirische Bildungsforschung
  • DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

    Prof. Dr. Garvin Brod
    Individualisierte Förderung
  • Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM)

    Prof. Dr. Ulrike Cress
    Direktorin (Standortleitung)
    Prof. Dr. Peter Gerjets
    Multimodale Interaktion
    Prof. Dr. Stephan Schwan
    Realitätsnahe Darstellungen
    Dr. Anne Thillosen
    Portal e-teaching.org
  • Ludwig-Maximilians-Universität München

    Prof. Dr. Jochen Kuhn
    Didaktik der Physik (Standortleitung)
    Dr. Salome Flegr
    Didaktik der Physik
  • Pädagogische Hochschule Heidelberg und Universität Heidelberg / Heidelberg School of Education (HSE)

    Prof. Dr. Petra Deger
    Soziologie (Standortleitung)
    Prof. Dr. Werner Aeschbach
    Umweltphysik
    Dr. Alda Arias Suarez
    MINT/Physik
    Prof. Dr. Marita Friesen
    Didaktik für MINT
    Prof. Dr. Claudia Hildebrandt
    Didaktik für Informatik
    Dr. Hendrik Kasten
    Mathematik
    Prof. Dr. Christian Spannagel
    Mathematikdidaktik / Schwerpunkt Informatik
    Dr. Denis Vogel
    Mathematik
    Prof. Dr. Markus Vogel
    Didaktik der Mathematik
  • Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

    Prof. Dr. Steffen Schaal
    Didaktik der Biologie (Standortleitung)
  • Pädagogische Hochschule Freiburg

    Prof. Dr. Timo Leuders
    Didaktik der Mathematik (Standortleitung)
    Prof. Dr. Silke Mikelskis-Seifert
    Didaktik der Physik
    Prof. Dr. Frank Reinhold
    Didaktik der Mathematik
    Prof. Dr. Jennifer Stemmann
    Didaktik der Technik
    Jun.-Prof. Dr. Nadine Tramowsky
    Didaktik der Biologie
  • Technische Universität Kaiserslautern / Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)

    Prof. Dr. Christoph Thyssen
    Didaktik der Biologie (Standortleitung)
    Dr. Nicolas Großmann
    iQL-Lab
    Jun.-Prof. Dr. Shoya Ishimaru
    iQL-Lab
    Prof. Dr. Roland Ulber
    Maschinenbau und Verfahrenstechnik
    Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs
    Schulpädagogik
    Dr. Leo Van Waveren
    Didaktik der Technik/Informatik
  • Universität Konstanz

    Prof. Dr. Johannes Huwer
    Didaktik der Naturwissenschaften (Standortleitung)
    Dr. Barbara Pampel
    Didaktik der Informatik
    Prof. Dr. Stephan Schumann
    Wirtschaftspädagogik
    Dr. Lars-Jochen Thoms
    Didaktik der Physik
  • Universität Stuttgart

    Prof. Dr. Bernd Zinn
    Berufspädagogik mit Schwerpunkt Technikdidaktik (Standortleitung)
    Prof. Dr. Kristina Kögler
    Berufspädagogik
    Prof. Dr. Ronny Nawrodt
    Didaktik der Physik
    Prof. Dr. Christine Sälzer
    Erziehungswissenschaft