MINT-ProNeD

Professionelle Netzwerke zur Förderung adaptiver, prozessbezogener, digital gestützter Innovationen in der MINT-Lehrpersonenbildung

Was macht der Verbund?

In einem Verbund aus zwölf Hochschulen und Forschungseinrichtungen legt MINT-ProNeD den Schwerpunkt auf die Professionalisierung von Lehrkräften für die Gestaltung digital gestützten adaptiven MINT-Unterrichts zur Förderung von prozessorientierten Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern. Hierzu wird ein integratives Gesamtkonzept für die MINT-Lehrkräftebildung in Form von drei interdisziplinären und phasenübergreifenden Netzwerken etabliert und umgesetzt (Fort- und Weiterbildungen, Unterrichtsentwicklung und -beratung, Future Innovation Hub).

Was ist das Ziel von MINT-ProNeD?

Um digital gestützten adaptiven Unterricht zu realisieren, müssen Lehrkräfte qualifiziert und gut ausgebildet sein. Trotz zahlreicher Leuchtturmprojekte zur digitalen Bildung weisen bisherige Initiativen in der Lehrkräftebildung oft eine geringe Flächendeckung, eine unzureichende phasenübergreifende Kooperation und eine geringe Fachspezifität aus. Diesem Zustand wirkt MINT-ProNeD entgegen und schafft innovative Professionalisierungsangebote in der Lehrkräftebildung.

Das Ziel des Verbundvorhabens ist die Etablierung eines integrativen Gesamtkonzepts für die MINT-Lehrkräftebildung in Form von drei interdisziplinären und phasenübergreifenden Netzwerken. Diese umfassen Fort- und Weiterbildungen, Unterrichtsentwicklung und -beratung sowie den Future Innovation Hub. Lehrkräfte können in diesen Netzwerken ihre Kompetenzen in Hinblick auf einen adaptiven digital gestützten MINT-Unterricht weiterentwickeln und somit eine vertiefte Förderung von prozessbezogenen Kompetenzen in den MINT-Fächern bei ihren Schülerinnen und Schülern realisieren.

Website des Projektverbunds

Wie profitiert das System Schule?

Mit dem Verbund MINT-ProNeD werden vielseitige Perspektiven für die schulische Praxis eröffnet. In diesem Kontext sind vor allem die folgenden Aspekte hervorzuheben: 

  • Im Netzwerk Fort- und Weiterbildungen werden forschungsbasierte Fortbildungen für die MINT-Fächer aller Schularten (weiter-)entwickelt und durchgeführt.
  • Im Netzwerk Unterrichtsentwicklung und -beratung liegt ein wichtiger Schwerpunkt auf der ko-konstruktiven Unterrichtsentwicklung in den MINT-Fächern, bei der Lehrkräfte, Fachberater:innen und Fachdidaktiker:innen in Professionellen Lerngemeinschaften zusammenarbeiten und innovative MINT-Unterrichtskonzepte entwickeln und erproben.
  • Das Netzwerk Future Innovation Hub adressiert zukunftsweisende Technologien wie KI oder immersive Realitäten für den MINT-Unterricht, die gemeinsam mit Lehrkräften auf einen potenziellen Einsatz im (zukünftigen) MINT-Unterricht hin erprobt werden. Die erstellten Konzepte aus den beiden letztgenannten Netzwerken fließen systematisch im Sinne von Good- and Future-Practice-Beispielen iterativ in das Netzwerk Fort- und Weiterbildungen ein. 

Die drei verschiedenen Netzwerke fokussieren den reflektierten Einsatz von zukunftsweisenden Technologien im adaptiven MINT-Unterricht. Innerhalb der Netzwerke werden sowohl gesellschaftstheoretische als auch ethische Fragen bei der Gestaltung digitaler Lernumgebungen konsequent durch die systematische Einbindung der Bildungs- und Medienwissenschaften reflektiert. 

Der querliegende Arbeitsbereich Translation & Dissemination verbindet die Arbeit der drei Netzwerke. Zusammen mit den staatlichen Fort- und Weiterbildungssystemen wird eine nachhaltige Disseminationsstruktur entwickelt, mit der eine Flächendeckung in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz angestrebt wird.

Verbundkoordination und beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen

Verbundkoordination Eberhard Karls Universität Tübingen

Beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen

  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

    Prof. Dr. Jörg Wittwer
    Empirische Lehr- und Lernforschung (Standortleitung)
  • Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE)

    Prof. Dr. Josef Schrader
    Wissenschaftlicher Direktor
  • Eberhard Karls Universität Tübingen

    Prof. Dr. Andreas Lachner
    Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Standortleitung)
  • DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

    Prof. Dr. Garvin Brod
    Individualisierte Förderung
  • Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM)

    Prof. Dr. Ulrike Cress
    Direktorin (Standortleitung)
  • Ludwig-Maximilians-Universität München

    Prof. Dr. Jochen Kuhn
    Didaktik der Physik (Standortleitung)
  • Pädagogische Hochschule Heidelberg und Universität Heidelberg / Heidelberg School of Education (HSE)

    Prof. Dr. Marita Friesen
    Didaktik für MINT
  • Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

    Prof. Dr. Steffen Schaal
    Didaktik der Biologie (Standortleitung)
  • Pädagogische Hochschule Freiburg

    Prof. Dr. Timo Leuders
    Didaktik der Mathematik (Standortleitung)
  • Technische Universität Kaiserslautern / Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)

    Prof. Dr. Christoph Thyssen
    Didaktik der Biologie (Standortleitung)
  • Universität Konstanz

    Prof. Dr. Johannes Huwer
    Didaktik der Naturwissenschaften (Standortleitung)
  • Universität Stuttgart

    Prof. Dr. Bernd Zinn
    Berufspädagogik mit Schwerpunkt Technikdidaktik (Standortleitung)