
Der Kompetenzverbund lernen:digital gestaltet den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis für die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung.
Über den Kompetenzverbund
Vier Kompetenzzentren bündeln die Expertise aus rund 200 länderübergreifenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten. In den Projekten entstehen evidenzbasierte Fort- und Weiterbildungen, Materialien sowie Konzepte für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in einer Kultur der Digitalität.
Über die Kompetenzzentren
Eine Transferstelle macht die Ergebnisse für Lehrkräfte sichtbar, fördert die konstruktive Weiterentwicklung mit der Praxis und unterstützt den bundesweiten Transfer in die Lehrkräftebildung.
Über die Transferstelle
Um Mitarbeitende des Kompetenzverbunds lernen:digital und der Landesinstitute bei der Erstellung
von Lehrkräftefortbildungen zu beraten, stellen Dr. Ruth Maloszek (Verbundprojekte DiSo-SGW und
DiäS) und Dr. Melanie Stephan (FAU DigiLLab) in dieser Veranstaltung Aspekte der
mediendidaktischen Gestaltung von Lehrkräftefortbildungen vor. Teilnehmende reflektieren anhand
von Fallbeispielen mögliche Fortbildungsszenarien und werden eingeführt in die Arbeit mit einem
digitalen Lerntagebuch. Es werden anhand von eigenen Fortbildungsskizzen der Teilnehmenden
mediendidaktische Impulse gegeben. Interessierte Teilnehmende sind eingeladen, dafür in Frage
stehende Teile ihres Kurses bereitzuhalten und über Screensharing während der Veranstaltung zu
teilen.
Takeaways
- Sie erhalten Einblick in aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur mediendidaktischen Gestaltung webbasierter Fortbildungen sowie konkrete Gestaltungsempfehlungen anhand von Beispielen.
- Sie erarbeiten anhand von Fallbeispielen mögliche Fortbildungsszenarien, die Sie in Ihren beruflichen Alltag übertragen können.
- Sie haben die Möglichkeit, mediendidaktische Impulse für den von Ihnen entwickelten Kurs mitzunehmen.
Interessierte erhalten auf Anfrage den Zugangslink zur Veranstaltung von Dr. Ruth Maloszek (ruth.maloszek@fau.de).