
Der Kompetenzverbund lernen:digital gestaltet den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis für die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung.
Über den Kompetenzverbund
Vier Kompetenzzentren bündeln die Expertise aus rund 200 länderübergreifenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten. In den Projekten entstehen evidenzbasierte Fort- und Weiterbildungen, Materialien sowie Konzepte für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in einer Kultur der Digitalität.
Über die Kompetenzzentren
Eine Transferstelle macht die Ergebnisse für Lehrkräfte sichtbar, fördert die konstruktive Weiterentwicklung mit der Praxis und unterstützt den bundesweiten Transfer in die Lehrkräftebildung.
Über die Transferstelle
In unserer Fortbildung lernen Sie den Umgang mit BookCreator um MuxBooks auf Ihre Klasse anzupassen. Wir zeigen auf, wie und warum MuxBooks gerade im Sachunterricht beim Experimentieren Lehrkräfte entlasten und Schüler:innen im Lernen unterstützen.
Insbesondere, aber nicht nur in der Grundschule stehen Lehrpersonen vor stark heterogenen Klassen und sollen allen Schüler:innen ein Lernen auf ihrem Niveau ermöglichen. Digitale Tools bieten hier einen Mehrwert, insbesondere bei komplexen naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen wie dem Experimentieren. In der Fortbildung wird zunächst die Software BookCreator kennengelernt, mit deren Hilfe digitale Forschungshefte (MuxBooks: Multimedia User Experience Books) erstellt werden können.
Außerdem besprechen wir das große Thema Heterogenität und der Umgang mit dieser Diversität durch adaptive Lernhilfen und Storytelling. Sie sichten verschiedene MuxBooks und diskutieren in Gruppen über die Chancen und Herausforderungen. Sie erhalten zahlreiche Unterrichtsmaterialien, die Sie als Open Educational Ressource (OER) nutzen dürfen: Tutorial-MuxBooks für sich und für Schüler:innen und MuxBooks zu verschiedenen Themen und Experimenten aus dem Bildungsplan (z. B. Eigenschaften von Luft, Schwimmen & Sinken, Verbrennungsdreieck, Wärmeisolierung bei Tieren, Löslichkeit von Feststoffen, Lidschlussreflex, Stärkenachweiß, Wasserkreislauf), sowie nachhaltigkeitsbezogene Themen wie Verschmutzung der Meere oder Trinkwasserverschmutzung. In der Veranstaltung wird eine Pause gemacht. Im Anschluss an die Fortbildung bieten wir ein weiteres, optionales Online-Treffen zur Reflexion nach dem Einsatz von MuxBooks an.
Die Lehrkräfte erhalten zahlreiche Unterrichtsmaterialien die sie als Open Educational Ressource (OER) nutzen dürfen: Tutorial-MuxBooks für sich und für Schüler:innen, Einführung des Forschungskreises und MuxBooks zu verschiedenen Themen und Experimenten aus dem Bildungsplan.
Kontakt:
Rebecca Klein
Akademische Mitarbeiterin
Pädagogische Hochschule Freiburg
rebecca.klein@ph-freiburg.de
0761 682-154