X/Y

Nächste Veranstaltungen

Als virtuelles Messeformat bieten die lernen:digital Fachforen Einblicke in die erarbeiteten Inhalte der vier Kompetenzzentren MINT, Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft, Musik/Kunst/Sport und Schulentwicklung. Die Projektverbünde des Kompetenzverbund lernen:digital informieren in den Veranstaltungen konkret zu ihren digitalen und digitalisierungsbezogenen Unterrichtskonzepten und Fortbildungsangeboten, die im Rahmen des Kompetenzverbunds entstanden sind. Die Fachforen richten sich insbesondere an Fortbildner:innen, Multiplikator:innen und Fachreferent:innen in den Landesinstituten und Qualitätseinrichtungen der Länder sowie alle weiteren Akteur:innen der Fort- und Weiterbildung in den jeweiligen Regionen.

Fachforum MINT
24.06.2025
10:00 – 16:00 Uhr

Die Projektverbünde des Kompetenzzentrum MINT beschäftigen sich mit der forschungsbasierten Entwicklung von Fort- und Weiterbildungsangeboten für die Gestaltung digitalen und digital gestützten Unterrichts in den Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik, Sachunterricht und Technik. Ebenso wird die beruflich-technische Bildung adressiert. Vorgestellt werden unter anderem Angebote zu Computational Thinking im Informatikunterricht, zu Grundlagen von Virtual Reality und Augmented Reality im beruflich-technischen Unterricht oder zu interaktiven Videoexperimenten im Chemieunterricht.

Programm und Anmeldung

Fachforum Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft
25.06.2025
10:00 – 16:00 Uhr

Im Fachforum Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft werden Angebote für die Fächer Deutsch, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Englisch, Französisch, Spanisch, Sozialwissenschaften, Politik, Geschichte, Geografie, Gesellschaftswissenschaften, Sachunterricht, Religion, Ethik und Wirtschaft (allgemeinbildend/berufsbildend) vorgestellt. Dazu zählen beispielsweise die Möglichkeiten des Einsatzes von Virtual Reality im Geschichtsunterricht, der Einsatz Künstlicher Intelligenz im Fremdsprachenunterricht, die Auseinandersetzung mit Fake News im Politikunterricht oder digitale Simulationen für komplexe wirtschaftliche Phänomene.

Programm und Anmeldung

Das Fachforum Musik/Kunst/Sport findet am 25. November 2025 statt. Den Abschluss bildet das Fachforum Schulentwicklung am 26. November 2025.

Kontakt

Kristin Braband
Projektmitarbeit
Gestaltung von Transfer | Handlungsfeld Transfer

Forum Bildung Digitalisierung

030 5858 466-79
kristin.braband@forumbd.de

Kathrin Kern
Projektmitarbeit
Gestaltung von Transfer | Handlungsfeld Transfer

Forum Bildung Digitalisierung

030 5858 466 76
kathrin.kern@forumbd.de

X/Y

Nächste Veranstaltungen

Am 13. und 14. Mai 2025 fand das siebte Treffen des Arbeitskreises „Multiplikator:innen“ in den Räumen des College for Social Sciences and Humanities der Universitätsallianz Ruhr in Essen als erstes Präsenztreffen nach bisher virtuell durchgeführten Arbeitstreffen statt. Der Arbeitskreis „Multiplikator:innen“ wurde im September 2023 vom Forschungsteam der Universität Duisburg-Essen im Rahmen der Beteiligung an der Transferstelle des Kompetenzverbund lernen:digital initiiert und bringt seitdem bundeslandübergreifend Vertreter:innen aus der Wissenschaft, den Bildungsministerien, Landesinstituten und staatlichen Fortbildungsakademien rund um den Schwerpunkt Multiplikator:innen – d. h. Fortbildner:innen und Berater:innen in den Fortbildungs- und Unterstützungssystemen – in einen ko-konstruktiven Dialog.

Zum Präsenztreffen kamen 20 Teilnehmende verschiedener Institutionen aus insgesamt 10 Bundesländern zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Qualifizierung von Multiplikator:innen in der digitalen Bildung auszutauschen und die bundeslandübergreifende Zusammenarbeit weiter auszubauen.

Der inhaltliche Schwerpunkt des Treffens lag auf dem Thema Qualifizierung. Nach der Begrüßung und einem gemeinsamen Einstieg mit Ergebnissen aus der Erhebung „Multiplikator:innen im System“ vom Team der Universität Duisburg-Essen präsentierte Dr. Eric Richter von der Universität Potsdam/Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt zentrale Ergebnisse einer Befragung zu digitalisierungsbezogenen Kompetenzen und Fortbildungsbedarfen von Multiplikator:innen. Im Anschluss gaben Katrin Grün von der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen in Bayern sowie Karoline Schröder und Julia Nickel aus dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt Einblicke in bestehende Qualifizierungsansätze von Multiplikator:innen auf Landesebene.

Ein interaktives World Café am Nachmittag bot Raum für vertiefenden Austausch und die Entwicklung gemeinsamer Perspektiven. Diskutiert wurden u. a. die Fragen, ob Multiplikator:innen als eine eigene professionelle Gruppe verstanden werden (sollen) und ob bzw. inwiefern die Qualität der Fortbildungs- und Beratungsangebote in einem direkten Zusammenhang mit der Qualifikation der Multiplikator:innen steht.

Der zweite Tag startete mit einem Rückblick auf die Ergebnisse des World Cafés und mündete in eine offene Diskussion. Ein weiterer wissenschaftlicher Impuls kam von Daniela Rzejak von der Universität Kassel, die Einblicke in den laufenden Prozess der Gestaltung von Leitlinien für digitale Formate der Lehrkräftefortbildung gab, die aktuell im Rahmen der lernen:digital Transferstelle entwickelt werden. Bei der abschließenden Zusammenfassung wurden zukünftige gemeinsame Schritte im Arbeitskreis „Multiplikator:innen“ verabredet.

Das Präsenztreffen bot wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit im Arbeitskreis und stärkte die Vernetzung der beteiligten Akteur:innen. Für das nächste Jahr ist ein weiteres Präsenztreffen bereits in Planung, dem virtuelle Treffen vorausgehen werden.

X/Y

Nächste Veranstaltungen

Forschen, Entdecken, Mitmachen – unter diesem Motto findet am 10. Mai 2025 von 13:00 bis 19:00 Uhr der Potsdamer Tag der Wissenschaft auf dem Gelände des Potsdam Science Park in Golm statt. Mehr als 40 Hochschulen, Schulen und Forschungseinrichtungen Brandenburgs präsentieren ihren Arbeitsalltag jenseits der jeweiligen Institutsmauern. Mit interaktiven Angeboten sind auch mehrere Akteur:innen des Kompetenzverbund lernen:digital vertreten, die an der Universität Potsdam angesiedelt sind.

Ob Mitmachexperimente mit Zutaten aus der Küche, Ideen für die Traumschule der Zukunft oder KI für Kinder – die Angebote aus den vier lernen:digital Kompetenzzentren eignen sich nicht nur für Schulpersonal, sondern für die ganze Familie. Dabei bekommen Kinder beispielsweise mittels Backpulverrakete einen spielerischen Zugang zu chemischen Prozessen oder haben die Möglichkeit, mit einer VR-Brille in verschiedene Stadtteile von Wien einzutauchen und so Ansätze nachhaltiger Stadtentwicklung nachzuvollziehen.

Prof. Dr. Dirk Richter, Wissenschaftliche Leitung der Transferstelle und Teil des Projekverbunds D4MINT, gibt in einem Vortrag Einblick über den Stand der Digitalisierung an Schulen und geht der Frage nach, was bereits gelingt und wo noch Bedarf für weitere Entwicklungen besteht. Prof. Dr. Steve Nebel aus dem Projektverbund DigiProSMK gibt zudem spannende Einblicke in das Klassenzimmer der Zukunft und stellt Forschungsprojekte der Universität Potsdam vor. Thematisiert werden beispielsweise Künstliche Intelligenz, Virtual Reality und spielbasiertes Lernen, aber auch der langsame technologische Wandel im Klassenzimmer sowie psychologische Effekte.

Außerdem freuen wir uns von 13:00 bis 19:00 Uhr auf den Austausch am Infostand im Forschungscamp E. Das ganze Programm ist auf der Website des Potsdamer Tag der Wissenschaft einzusehen.

Überblick der Programmpunkte

Coole Küchenchemie – Kompetenzzentrum MINT
Mitmachexperiment | Forschungscamp E | 13:00 – 15:30 Uhr

Die Traumschule der Zukunft – Kompetenzzentrum Schulentwicklung
Interaktive Ideenwand | Forschungscamp E | 13:00 – 19:00 Uhr

KI für Kinder – Kompetenzzentrum Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft
Mitmachexperiment | Forschungscamp E |  14:30 – 17:00 Uhr

Magic-Morph-Matrix – Kompetenzzentrum Musik/Kunst/Sport
Mitmachexperiment | Forschungscamp E | 13:00 – 16:00 Uhr

Gestalte deinen MINT-Unterricht der Zukunft – Kompetenzzentrum MINT
Mitmachexperiment | Forschungscamp E | 15:30 – 19:00 Uhr

VR im Geographieunterricht – Kompetenzzentrum Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft
Mitmachexperiment | Forschungscamp E | 16:00 – 19:00 Uhr

Vortrag: Wie digital ist Schule heute (noch nicht)?
Prof. Dr. Dirk Richter | H-Lab, Seminarraum 1. OG | 13:30 – 14:15 Uhr

Vortrag: Das Klassenzimmer der Zukunft
Prof. Dr. Steve Nebel | H-Lab, Seminarraum 1. OG | 14:30 – 15:15 Uhr

X/Y

Nächste Veranstaltungen

Die Eigenschaften von Salzen mit digitalen Medien forschend entdecken, mit City Walks Bildung für nachhaltige Entwicklung erleben, Schreiben mit einem KI-Chatbot oder JAVA lernen und anwenden – dies sind nur einige Beispiele der Unterrichtskonzepte und Fortbildungsangebote, die in den Kompetenzzentren des Kompetenzverbund lernen:digital entstehen. In umfangreichen Broschüren ist ein Teil dieser Angebote nun fachspezifisch zusammengefasst. Sie ermöglichen Lehrkräften, Lehramtsstudierenden, Referendar:innen und Lehrkräftebildner:innen, evidenzbasierte Konzepte zur unterrichtlichen Einbindung digitaler Medien zu nutzen. Die Broschüren inspirieren, digitale Instrumente reflektiert einzusetzen und die digitalen Kompetenzen der Lernenden sowie der Lehrenden gleichermaßen zu stärken. 

Mithilfe von Informationstexten und Unterrichtsentwürfen bieten die Broschüren des Kompetenzverbunds einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien, Werkzeugen und Methoden im Fachunterricht. Zudem wird über bestehende Fortbildungsangebote informiert, in denen interessierte Personen ihr Wissen vertiefen und anwenden können. Die aktuellen Angebote der lernen:digital Projektverbünde bündeln sich in fünf fachbezogenen Broschüren sowie einer Broschüre zu fachlicher und überfachlicher Schulentwicklung: 

Broschüren für Landesinstitute

Weitere Broschüren des Kompetenzverbund lernen:digital richten sich direkt an Landesinstitute, Qualitätseinrichtungen sowie Multiplikator:innen und Verantwortliche der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften, Schulleitungen und pädagogischem Personal. Sie stellen vielseitige fachliche und überfachliche Fortbildungs- und Professionalisierungsangebote zum digital gestützten Unterricht aus den vier Kompetenzzentren MINT, Musik/Kunst/Sport, Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft und Schulentwicklung vor. Die kompakten Informationen geben Verantwortlichen der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften, Schulleitungen und pädagogischem Personal einen Überblick über die konkreten Inhalte. Diese regen zur Nutzung und Weiterentwicklung der evidenzbasierten Angebote an, sodass digitalisierungsbezogene Kompetenzen des schulischen Personals deutschlandweit gestärkt werden können.

Vertreter:innen der Qualitätseinrichtungen und Landesinstituten für Lehrkräftebildung finden eine umfassende Darstellung auf der Seite für Angebote für Landesinstitute.

X/Y

Nächste Veranstaltungen

Ohne Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich digitaler Technologien ist das Leben, Lernen und Arbeiten in unserer Gesellschaft nicht mehr möglich. Damit Jugendliche befähigt werden, den Anforderungen einer durch die digitale Transformation veränderten Welt gerecht zu werden und sich in der Kultur der Digitalität souverän zu bewegen, sollten sie die erforderlichen Kompetenzen bereits in der Schule aufbauen. Doch was bedeutet digitale Souveränität eigentlich? Wie kann sie bei Schüler:innen gestärkt werden? Welche Kompetenzen benötigen Lehrkräfte? Und welche Hürden müssen überwunden werden? Die erste Ausgabe des lernen:digital Magazins widmet sich unter dem Themenschwerpunkt „Digitale Souveränität“ den Kompetenzen und Rahmenbedingungen, die es braucht, um Schüler:innen für eine digital geprägte Lebens- und Arbeitswelt zu befähigen. Sie zeigt zudem, wie man diese stärkt, damit sie Herausforderungen souverän meistern, die unsere Gesellschaft und Demokratie nachhaltig beeinflussen.

Wie digitale Souveränität bei Schüler:innen gefördert werden kann, welche Kompetenzen die Lehrkräfte benötigen und welche Hürden dazu aus Praxissicht überwunden werden müssen, erklärt Dejan Mihajlović, Lehrer und Referent beim Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg im Interview. Im anschließenden Impulsbeitrag von Beate Berrischen sind vier Expert:innen einer Meinung: Data Literacy ist eine Basiskompetenz im digitalen Zeitalter und muss in die Lehrpläne und Bildungsstandards der Schulen, in die Curricula der Studiengänge und die Programme der Lehrkräftebildung verpflichtend aufgenommen werden. Soziale Netzwerke dienen jungen Menschen längst auch zur Information. Schüler:innen sollten daher in der Lage sein, Desinformation von verlässlichen Nachrichten zu unterscheiden. Dabei hilft wissenschaftlich-kritisches Denken. Wie diese Fähigkeit bei Schüler:innen gefördert werden kann, berichtet die Lehrerin Laura Henschker im Interview.  

Ob Desinformation oder Influencing, Big Data oder KI – die digitale Transformation stellt Schule und Unterricht vor neue Herausforderungen. Die Entwicklung und Erweiterung digitaler Souveränität bietet sich vor diesem Hintergrund als neuer Orientierungsrahmen fachdidaktischer Lehrkräftebildung in den sprachlichen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ästhetischen Fächern an. Diesen erläutern Prof. Dr. Volker Frederking und Prof. Dr. Jörn Brüggemann in ihrem Gastbeitrag. Schulen brauchen eine gute IT-Infrastruktur, um digitale Bildung zu ermöglichen und digital souverän handeln zu können. Im Interview erzählt der selbstständige IT-Berater Bernd Hartmann, was alles zu einer guten IT-Infrastruktur gehört, wie wichtig die Zusammenarbeit von Schule und Schulträger ist und welche Erfahrungen er im Projekt „Schule und digitale Bildung“ im Kreis Gütersloh macht.

Das Thema digitale Souveränität spielt auch im Kompetenzverbund lernen:digital eine wichtige Rolle. Viele Projektverbünde aus den Kompetenzzentren MINT, Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft und Musik/Kunst/Sport entwickeln Fortbildungen und Unterrichtsmaterialien, die sich mit digitaler Souveränität, Data und Digital Literacy, Desinformation und mehr beschäftigen. Eine Auswahl ist im lernen:digital Magazin zusammengestellt. Ebenso werden sechs Organisationen und Initiativen zur Förderung von digitaler Souveränität vorgestellt, darunter auch ein Forschungsprojekt zurStärkung der digitalen Souveränität von Jugendlichen, das Jane Müller im Kurzinterview vorstellt.

Printausgabe vorbestellen

Das lernen:digital Magazin lieber in der Hand halten? Die Printausgabe zum Thema „Digitale Souveränität“ kann ab sofort vorbestellt werden. Dazu einfach eine formlose E-Mail mit Angabe der Versandadresse an redaktion@lernen.digital senden.

X/Y

Nächste Veranstaltungen

Wie bereits im Jahr 2024, ist der Kompetenzverbund lernen:digital auch im Februar 2025 erneut auf der didacta vertreten. In diesem Jahr steht die Vorstellung konkreter Angebote des Kompetenzverbunds im Fokus der Messepräsenz: Vertreter:innen der Projektverbünde der vier Kompetenzzentren stellen Unterrichtsmaterialien und Fortbildungsangebote zum digital gestützten Unterricht in den verschiedenen Fächern vor. Ergänzend dazu werden neue Unterrichtsbroschüren mit konkreten Materialien und Konzepten in einer Vielzahl von Fächern präsentiert. Auch die erste Ausgabe des lernen:digital Magazins zum Thema digitale Souveränität liegt am Messestand für alle interessierten Personen bereit.

Vertreter:innen der Transferstelle informieren außerdem über die Arbeit und Angebote in den Bereichen Wissenschaftskommunikation und Transfer. Europas größte Bildungsmesse bietet für den Kompetenzverbund die Möglichkeit, den Dialog zwischen Wissenschaft, Bildungspraxis und Bildungsverwaltung fortzuführen und die Angebote des Kompetenzverbunds weiterhin auf konkrete Bedarfe auszurichten. 

Zeit: 11. bis 15. Februar 2024, jeweils 9:00 bis 18:00 Uhr 

Ort: Messe Stuttgart, Halle 7, Stand C26

Als zentraler Treffpunkt für Lehrkräfte, Pädagog:innen, Unternehmen, Verbände, Politik und Wissenschaft fördert die didacta den direkten Austausch im gesamten Bildungsbereich. Im vergangenen Jahr waren über 700 Ausstellende auf der Didacta in Köln vertreten und präsentierten ihre Angebote, Technologien und Dienstleistungen. In diesem Jahr beleuchtet das Rahmenprogramm vier Schwerpunkt-Themen: Demokratiebildung, KI & Digitalisierung, Ganztagsbetreuung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Wie in jedem Jahr bietet die Didacta außerdem erneut Angebote in den drei Bildungsbereichen Frühe Bildung, Schulische / Außerschulische Bildung und Berufliche Bildung / myQ-Qualifizierung. Ein Rahmenprogramm bietet außerdem zahlreiche Talks, Seminare, Vorträge von Expert:innen sowie Sonderschauen und -veranstaltungen.

X/Y

Nächste Veranstaltungen

Die Zwischenergebnisse sind insgesamt als positiv zu bewerten: Die Arbeit des Kompetenzverbund lernen:digital biete viel Potenzial, um Kooperationsstrukturen und -prozesse zwischen Wissenschaft und Praxis auszubauen und dadurch die Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung zu stärken. Deshalb setze das Projektvorhaben wichtige Impulse für die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung. Die Autor:innen der Studie betonen, dass die in den lernen:digital Kompetenzzentren entstehenden Fortbildungsangebote einen wichtigen Beitrag für die digitalisierungsbezogene Weiterentwicklung von Lehr- und Lernprozessen leisten können. Insbesondere der schulform- und fächerübergreifende Ansatz wird hervorgehoben.

Als Herausforderung wird die nicht-formalisierte Einbeziehung der Länder benannt. Die mangelnde Zurverfügungstellung von Ressourcen, die Akteure der dritten Phase der Lehrkräftebildung bei einer Teilnahme am Transferprozess unterstützen würde, könnte die Nachhaltigkeit der entwickelten Angebote erschweren. Aus diesem Grund sei die Arbeit der lernen:digital Transferstelle als zentrales Bindeglied zu den Landesinstituten essenziell, um den Anschluss an die Strukturen und Strategien der Länder herzustellen. Insbesondere Transferformate, welche die Strukturen des Kompetenzverbunds und die Inhalte der Kompetenzzentren mit den Ländern diskutieren, werden als potenziell hilfreiche Maßnahmen eingestuft. Zu diesen zählen beispielsweise eine bundesweite Roadshow sowie die regelmäßige Online-Veranstaltung „Boxenstopp”.

Auch Bundesbildungsminister Cem Özdemir ordnet die Zwischenevaluation als positives Signal ein: 

„Die Zwischenergebnisse der Evaluation bestätigen: Mit unserer Förderung haben wir hochrelevante Forschung und Entwicklung im Bereich der Lehrkräftebildung angestoßen. Mit innovativen Impulsen stärken wir die Akteure in den Ländern und fördern Strukturen, die länderübergreifende digitalisierungsbezogene Fortbildungsangebote für den digitalen Unterricht der Zukunft machen. Es war richtig auf bereits vorliegenden Ergebnissen, etwa der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, aufzubauen und auf die vorhandene Fortbildungsinfrastruktur der Länder zu setzen. So sorgen wir für einen schnellen Transfer der Ergebnisse direkt zu den Lehrerinnen und Lehrern und vermeiden doppelte Strukturen.”

Erste Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung

Die Zwischenevaluation hält außerdem bereits erste Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des Kompetenzverbundes lernen:digital bereitet: Dazu zählen zum Beispiel die Adressierung der unterschiedlichen Logiken des Wissenschafts- und Kultussystems oder die Durchführung von Analysen über strukturelle Kontexte des Bildungssystems, um übergreifende Vorhaben wie die Transferstelle schon im Vorfeld zu unterstützen. 

Die externe, unabhängige Evaluation der „Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung“ wird von der Ramboll Management Consulting GmbH im Auftrag des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) durchgeführt und ist im Juni 2023 gestartet. Der Schlussbericht wird für 2026 erwartet.

X/Y

Nächste Veranstaltungen

Die Weiterentwicklung von Bildung und Digitalität im Schulkontext wirft Fragen und Unsicherheiten auf. Gleichzeitig bergen neue Entwicklungen ein enormes Potenzial für die Zukunft der Bildung. Die Transferstelle des Kompetenzverbund lernen:digital widmet sich im Rahmen des Zukunftsraums zentralen Fragen rund um die digitale Bildung von Übermorgen.

Der Zukunftsraum wird vom Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) gestaltet und schlägt eine Brücke zwischen den aktuellen Herausforderungen und den zukünftigen Entwicklungen in der digitalen Bildung. Der digitale Ort lädt dazu ein, gemeinsam Antworten zu suchen, um die Zukunft der digitalen Bildung greif- und gestaltbar zu machen. Dabei öffnet der Zukunftsraum zunächst drei Türen mit entsprechenden Themenschwerpunkten: „Lernen motivierend gestalten“, „Wachsender Heterogenität begegnen“ und „Schule & Fächer weiterentwickeln“. Die dort versammelten Beiträge vermitteln Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Diskurse in der Bildungsforschung sowie Entwicklungen in der Bildungspraxis, die die Schule von übermorgen prägen könnten. Der Zukunftsraum wird in den kommenden Wochen und Monaten stetig mit neuen Beiträgen erweitert.

Lehrkräfte und Bildungsakteur:innen sind außerdem eingeladen, sich mit „Fragen an die digitale Zukunft von Schule” aktiv einzubringen. Die eingereichten Fragen werden vom Redaktionsteam und Expert:innen beantwortet und erscheinen in Form von kurzen Überblickstexten mit Vertiefungsmöglichkeiten. Weitere praxisnahe Einblicke und Möglichkeit für niedrigschwelligen Austausch zu Themen rund um die Zukunft von Schule bieten außerdem die lernen:digital Community Calls. Fragen können direkt über ein Fragenformular auf der Website eingereicht werden. Beiträge erscheinen regelmäßig auf lernen.digital/zukunftsraum

Kontakt

Dr. Gabriele Irle
Bereichsleitung
Handlungsfeld Wissenschaftskommunikation

IWM | Leibniz-Institut für Wissensmedien

g.irle@iwm-tuebingen.de

Irina Brich
Projektmitarbeit
Zukunftsraum | Handlungsfeld Wissenschaftskommunikation

IWM | Leibniz-Institut für Wissensmedien

i.brich@iwm-tuebingen.de

Maren Gebhardt
Projektmitarbeit
Zukunftsraum | Handlungsfeld Wissenschaftskommunikation

IWM | Leibniz-Institut für Wissensmedien

m.gebhardt@iwm-tuebingen.de

X/Y

Nächste Veranstaltungen

Der Kompetenzverbund lernen:digital unterstützt einen ko-konstruktiven Transfer und systematischen Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Um mit den Landesinstituten und Qualitätseinrichtungen zentrale Akteur:innen der Lehrkräftebildung umfassend einzubinden, entwickelt und erprobt der Arbeitsbereich „Gestaltung von Transfer” der lernen:digital Transferstelle verschiedene Dialog- und Austauschformate.

Zu diesen zählt auch die lernen:digital Roadshow, in deren Rahmen Mitarbeitende der Transferstelle mit den Landesinstituten und Qualitätseinrichtungen in den verschiedenen Bundesländern vor Ort in Austausch treten, um die Arbeit des Kompetenzverbunds und die Inhalte seiner Kompetenzzentren vorzustellen. In modularen und bedarfsorientierten Workshop-Formaten tauschen sich die Teilnehmenden aus, stellen die jeweiligen Strukturen transparent dar und verständigen sich über Erwartungen an die Zusammenarbeit. Des Weiteren identifizieren sie gemeinsam konkrete Anknüpfungspunkte und definieren Ziele für nachhaltige Transferprozesse. Mit dem Besuch der einzelnen Länder trägt die Roadshow den individuellen, länderspezifischen Rahmenbedingungen Rechnung und schafft eine wichtige Grundlage für die erfolgreiche weitere Vernetzung. Auf diese Weise sollen die in den Kompetenzzentren entwickelten Angebote der Wissenschaft nachhaltig sowie flächendeckend verbreitet und funktionierende Transferprozesse verstetigt werden.

Anne Woltmann

„Statt Parallelstrukturen entstehen zu lassen, wollen wir gemeinsam mit den Ländern frühzeitig nachhaltige Transferprozesse für die Lehrkräftefort- und -weiterbildung erarbeiten und verstetigen.“

Anne Woltmann – Leitung des Arbeitsbereichs Gestaltung von Transfer

Die Veranstaltungen werden ab dem 11. Juni 2024 in Absprache mit den jeweiligen Einrichtungen in den Ländern durchgeführt und laden die dortigen Stakeholder:innen sowie Vertreter:innen des Kompetenzverbunds herzlich zum Austausch ein. Die Veranstaltungen werden in enger Abstimmung mit den Landesinstituten geplant und sollen voraussichtlich bis ins Frühjahr 2025 in allen Bundesländern stattfinden. Über Ort und Zeit wird rechtzeitig über diese Website informiert.

Termine

  • September 2024, Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarland
  • Oktober 2024, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg
  • Oktober 2024, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg
  • Oktober 2024, Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg
  • Oktober 2024, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt
  • Dezember 2024, Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule, Nordrhein-Westfalen
  • Januar 2025, Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung 
  • Januar 2025, Landesinstitut für Schule Bremen
  • März 2025, Landesinstitut für Schule und Medien-Brandenburg 

Kontakt

Anne Woltmann
Leitung Gestaltung von Transfer
Forum Bildung Digitalisierung

030 5858466-75
anne.woltmann@forumbd.de

Hanni Wörner
Projektmitarbeit Gestaltung von Transfer
Forum Bildung Digitalisierung

030 5858 466-77
hanni.woerner@forumbd.de

Lisa Sellge
Projektmitarbeit Gestaltung von Transfer
Forum Bildung Digitalisierung

030 5858466-78
lisa.sellge@forumbd.de

X/Y

Nächste Veranstaltungen

Vom 4. bis 6. Juni 2024 findet die Fachmesse und der europaweit renommierte Kongress LEARNTEC in Karlsruhe statt. Die LEARNTEC bringt Bildungsexpert:innen, Entscheider:innen aller Wirtschaftsbranchen sowie öffentlicher Träger zusammen und informiert über digitale Lerntrends, Innovationen und neue Produkte rund um das Thema E-Learning. 

In zwei Sessions bringt der Kompetenzverbund lernen:digital gemeinsam mit dem Forum Bildung Digitalisierung, das sich als Praxispartner in den Handlungsfeldern Transfer und Wissenschaftskommunikation der lernen:digital Transferstelle engagiert, seine Expertise zur Gestaltung eines erfolgreichen Transfers zwischen Wissenschaft und Praxis für die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung ein:

Dienstag, 4. Juni 2024 

​10:00 – 11:30 Uhr | Forum school@LEARNTEC – Panel B
Kompetenzverbund lernen:digital – Wie gelingt der Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis?
Mit:
– Prof. Dr. Katharina Scheiter, Universität Potsdam
– Prof. Dr. Uta Hauck-Thum, Ludwig-Maximilians-Universität München
– Ralph Müller-Eiselt, Forum Bildung Digitalisierung
– Anja Schnieder-Heer, Zentrum für Schulqualität und Lehrkräftebildung (ZSL)

14:00 – 15:30 Uhr | Forum school@LEARNTEC – Panel A
Gestaltung von Transfer: Netzwerke zwischen Wissenschaft und Praxis gemeinsam stärken
Mit:
– Kathrin Kern, Forum Bildung Digitalisierung
– Philipp Schulz, Forum Bildung Digitalisierung

Wir freuen uns auf spannende Diskussionen im Rahmen des Forum school@LEARNTEC. Künstliche Intelligenz, Lernraumkonzepte und Best Practices: Gebündelt in einer eigenen Messehalle dreht sich beim Forum school@LEARNTEC alles um das Thema digitales Lernen in der Schule. In Vorträgen und Diskussionen stehen alle Slots unter dem großen Oberthema „Bildung in einer Kultur der Digitalität“.

Besuchen Sie uns außerdem an unserem gemeinsamen Messestand mit dem Forum Bildung Digitalisierung, an dem wir über den Kompetenzverbund lernen:digital informieren. Sie finden uns am Stand U12 in der dm-Arena. Wir freuen uns auf den Austausch!

Mehr zur LEARNTEC 2024

Weitere Informationen zu den verschiedenen Sessions gibt es im Messeprogramm. Das Kongressprogramm ist hier zu finden.