
Der Kompetenzverbund lernen:digital gestaltet den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis für die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung.
Über den Kompetenzverbund
Vier Kompetenzzentren bündeln die Expertise aus rund 200 länderübergreifenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten. In den Projekten entstehen evidenzbasierte Fort- und Weiterbildungen, Materialien sowie Konzepte für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in einer Kultur der Digitalität.
Über die Kompetenzzentren
Eine Transferstelle macht die Ergebnisse für Lehrkräfte sichtbar, fördert die konstruktive Weiterentwicklung mit der Praxis und unterstützt den bundesweiten Transfer in die Lehrkräftebildung.
Über die Transferstelle
Als virtuelles Messeformat bieten die lernen:digital Fachforen Einblicke in die erarbeiteten Inhalte der vier Kompetenzzentren MINT, Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft, Musik/Kunst/Sport und Schulentwicklung. Die Projektverbünde des Kompetenzverbund lernen:digital informieren in den Veranstaltungen konkret zu ihren digitalen und digitalisierungsbezogenen Unterrichtskonzepten und Fortbildungsangeboten, die im Rahmen des Kompetenzverbunds entstanden sind. Die Fachforen richten sich insbesondere an Fortbildner:innen, Multiplikator:innen und Fachreferent:innen in den Landesinstituten und Qualitätseinrichtungen der Länder sowie alle weiteren Akteur:innen der Fort- und Weiterbildung in den jeweiligen Regionen.
Fachforum MINT
24.06.2025
10:00 – 16:00 Uhr
Die Projektverbünde des Kompetenzzentrum MINT beschäftigen sich mit der forschungsbasierten Entwicklung von Fort- und Weiterbildungsangeboten für die Gestaltung digitalen und digital gestützten Unterrichts in den Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik, Sachunterricht und Technik. Ebenso wird die beruflich-technische Bildung adressiert. Vorgestellt werden unter anderem Angebote zu Computational Thinking im Informatikunterricht, zu Grundlagen von Virtual Reality und Augmented Reality im beruflich-technischen Unterricht oder zu interaktiven Videoexperimenten im Chemieunterricht.
Fachforum Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft
25.06.2025
10:00 – 16:00 Uhr
Im Fachforum Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft werden Angebote für die Fächer Deutsch, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Englisch, Französisch, Spanisch, Sozialwissenschaften, Politik, Geschichte, Geografie, Gesellschaftswissenschaften, Sachunterricht, Religion, Ethik und Wirtschaft (allgemeinbildend/berufsbildend) vorgestellt. Dazu zählen beispielsweise die Möglichkeiten des Einsatzes von Virtual Reality im Geschichtsunterricht, der Einsatz Künstlicher Intelligenz im Fremdsprachenunterricht, die Auseinandersetzung mit Fake News im Politikunterricht oder digitale Simulationen für komplexe wirtschaftliche Phänomene.
Das Fachforum Musik/Kunst/Sport findet am 25. November 2025 statt. Den Abschluss bildet das Fachforum Schulentwicklung am 26. November 2025.