Der Kompetenzverbund lernen:digital gestaltet den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis für die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung.
Über den Kompetenzverbund
Vier Kompetenzzentren bündeln die Expertise aus rund 200 länderübergreifenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten. In den Projekten entstehen evidenzbasierte Fort- und Weiterbildungen, Materialien sowie Konzepte für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in einer Kultur der Digitalität.
Über die Kompetenzzentren
Eine Transferstelle macht die Ergebnisse für Lehrkräfte sichtbar, fördert die konstruktive Weiterentwicklung mit der Praxis und unterstützt den bundesweiten Transfer in die Lehrkräftebildung.
Über die Transferstelle
Spätestens seitdem Australien Ende November ein Social-Media-Verbot für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren beschlossen hat, nimmt die Debatte um ein Smartphone- sowie ein Social-Media-Verbot auch hierzulande an Fahrt auf. Aktuelle Entscheidungen großer Digitalkonzerne wie Meta oder X zur Regulierung von Inhalten haben die Debatte jüngst verstärkt. Vertreter:innen solcher Verbote sehen darin eine Lösung für Probleme wie Cybermobbing, Konzentrationsmangel oder den Umgang mit Desinformation. Andere Stimmen bezweifeln, dass solche Maßnahmen wirken. Vielmehr würde ein wesentlicher Teil der Lebenswirklichkeit von Schüler:innen ausgeblendet. Statt strikter Verbote sprechen sich viele Expert:innen daher für eine verbesserte Medienkompetenz und dafür aus, Kinder und Jugendliche in der Schule auf einen reflektierten und selbstbestimmten Umgang mit Smartphones sowie Social Media vorzubereiten. Was sind Vor- und Nachteile solcher Verbote? Und welche Erkenntnisse lassen sich aus der Wissenschaft ziehen? Über diese und weitere Fragen diskutieren wir im Community Call am 24. Februar 2025 von 16:00 bis 17:00 Uhr.
Wie sind Handy- und Social-Media-Verbote im Kontext des Kinder- und Jugendmedienschutzes zu betrachten? Sebastian Gutknecht ist seit Juni 2021 der erste Direktor der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) und erläutert im Community Call die Bedeutung digitaler Kinderrechte.
Was sind die Auswirkungen von Smartphones und sozialen Medien auf die mentale Gesundheit? Der Psychologe Christian Montag beschäftigt sich in seiner Arbeit mit den Nebenwirkungen der Digitalisierung und dem „Homo Digitalis”. Im Community Call gibt er einen Einblick in die psychischen Auswirkungen der Nutzung von Smartphones auf Kinder und Jugendliche.
Silke Müller ist Schulleiterin der Waldschule Hatten, Digitalbotschafterin des Landes Niedersachsen und Mitglied im lernen:digital Begleitgremium. Als Bestseller-Autorin und Speakerin spricht sie regelmäßig über die Entwicklung sozialer Netzwerke und die Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. Im Community Call berichtet sie über den Umgang mit den Auswirkungen an ihrer Schule.