Der Kompetenzverbund lernen:digital gestaltet den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis für die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung.
Über den Kompetenzverbund
Vier Kompetenzzentren bündeln die Expertise aus rund 200 länderübergreifenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten. In den Projekten entstehen evidenzbasierte Fort- und Weiterbildungen, Materialien sowie Konzepte für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in einer Kultur der Digitalität.
Über die Kompetenzzentren
Eine Transferstelle macht die Ergebnisse für Lehrkräfte sichtbar, fördert die konstruktive Weiterentwicklung mit der Praxis und unterstützt den bundesweiten Transfer in die Lehrkräftebildung.
Über die Transferstelle
Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 hat der Einsatz von KI-Textgeneratoren immer mehr Einzug in unseren Alltag und unsere Arbeitswelt gehalten. Auch in der Schule bietet der lernwirksame Einsatz von KI eine Reihe von Vorteilen, die den Schreibprozess effizienter, kreativer und vielseitiger gestalten können. Ob Strukturieren, Formulieren oder Überarbeiten – wie kann KI in den verschiedenen Dimensionen des Schreibprozesses unterstützen? Und was ist für einen lernwirksamen Einsatz zu beachten? Das zeigen Alyssa Kutzner und Nicole Wahl von der Bergischen Universität Wuppertal in ihrem Impuls anhand von konkreten Praxisbeispielen für das Schreiben mit KI. Es besteht die Möglichkeit, eine Teilnahmebestätigung für die Veranstaltung zu bekommen.
lernen:digital Impuls ist ein niedrigschwelliges, digitales Format der Wissenschaftskommunikation, in dem Expert:innen aus Wissenschaft, Schulpraxis und Bildungsverwaltung Möglichkeiten für den lernwirksamen Einsatz digitaler Medien im Unterricht aufzeigen. Entlang der Themen der lernen:digital Kompetenzzentren werden digital gestützte Lehr-Lernprozesse in den verschiedenen Unterrichtsfächern thematisiert, Potenziale einer veränderten Fachdidaktik aufgezeigt und Denkanstöße für die Umsetzung in der persönlichen Unterrichtspraxis von Lehrkräften gegeben. Zudem werden auch Aspekte einer digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung, Gelingensbedingungen des Transfers zwischen Wissenschaft und Praxis sowie die Gestaltung von qualitätsgestützten Fort- und Weiterbildungen adressiert. Das halbstündige Format besteht aus einem 15-minütigen Input der Expert:innen und einem kurzen, moderiertem Q&A.