Wissen und Formate
Impuls: Feedback-Prompts in der Bildung
Künstliche Intelligenz (KI) bietet neue Möglichkeiten, Schüler:innen direktes und individuelles Feedback zu geben. Wie wirksam KI-generiertes Feedback für den Lernprozess sein kann, hängt dabei wesentlich von der Qualität von KI-Prompts ab. In Bezug auf die richtige Kommunikation mit KI-Systemen ist eine neue Disziplin entstanden, die als Prompt Engineering bezeichnet wird. Prompting bezeichnet dabei die Art und Weise, wie Menschen mit KIs interagieren. Im lernen:digital Impuls am 6. November 2024 warfen wir einen Blick auf die Frage, was Feedback-Prompts genau sind und welche Möglichkeiten diese für den Einsatz in Lehr- und Lernprozessen haben. Veronika Hackl von der Universität Passau gab in ihrem Impuls außerdem einen Einblick, was bei der Erstellung von Feedback-Prompts zu beachten ist. lernen:digital Impuls ist ein niedrigschwelliges, digitales Format der Wissenschaftskommunikation, in dem Expert:innen aus Wissenschaft, Schulpraxis und Bildungsverwaltung Möglichkeiten für den lernwirksamen Einsatz digitaler Medien im Unterricht aufzeigen. Entlang der Themen der lernen:digital Kompetenzzentren werden digital gestützte Lehr-Lernprozesse in den verschiedenen Unterrichtsfächern thematisiert, Potenziale einer veränderten Fachdidaktik aufgezeigt und Denkanstöße für die Umsetzung in der persönlichen Unterrichtspraxis von Lehrkräften gegeben. Zudem werden auch Aspekte einer digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung, Gelingensbedingungen des Transfers zwischen Wissenschaft und Praxis sowie die Gestaltung von qualitätsgestützten Fort- und Weiterbildungen adressiert. Das halbstündige Format besteht aus einem 15-minütigen Input der Expert:innen und einem kurzen, moderiertem Q&A.
Mitwirkende
Maike Karnebogen
Forum Bildung Digitalisierung