Wissen und Formate
Community Call: Wie können Schüler:innen für eine digitale Lebens- und Arbeitswelt befähigt werden?

Ohne Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich digitaler Technologien ist das berufliche, private und gesellschaftliche Leben nicht mehr zu meistern. Damit Jugendliche befähigt werden, den Anforderungen einer durch die digitale Transformation veränderten Lebens- und Arbeitswelt gerecht zu werden und sich in der Kultur der Digitalität souverän zu bewegen, ist es umso wichtiger, die erforderlichen Kompetenzen bereits in der Schule aufzubauen. Wie kann die digitale Souveränität von Schüler:innen gestärkt werden? Welche Kompetenzen benötigen Lehrkräfte, um Schüler:innen digitale Souveränität zu vermitteln? Wie können Lehrkräfte und Schüler:innen souverän mit Herausforderungen wie Desinformation und Fake News umgehen? Darüber diskutierten wir im Community Call am 27. Juni 2024 von 16:00 bis 17:00 Uhr. Wie können Schüler:innen aktiv an der Stärkung digitaler Souveränität mitwirken? Darüber berichtet Frank Buchheit, Stellvertretender Referatsleiter im Referat Medienbildung am Landesmedienzentrum Baden-Württemberg. Im Rahmen eines Peer-to-Peer-Programms werden am Landesmedienzentrum Schüler:innen der Oberstufe zu digitalen Technologien, Social Media und Cybersicherheit geschult, um ihr Wissen als Mentor:innen in ihrem Umfeld weiterzugeben. Welche Kompetenzen benötigen Lehrkräfte, um Schüler:innen dabei zu unterstützen, sich souverän in der digitalen Welt zu bewegen? Darüber spricht Theresa Summer, Juniorprofessorin für Fachdidaktik Englisch an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Im lernen:digital Projektverbund DiSo-SGW entwickelt sie unter dem Leitgedanken der allgemeinen und fachbezogenen digitalen Souveränität Fortbildungsmodule, die Lehrkräfte beim Aufbau und der Vertiefung von digitalen Kompetenzen, Dispositionen und Haltungen unterstützen sollen.
Mitwirkende
Maike Karnebogen
Forum Bildung Digitalisierung