Wissen und Formate
Impuls: Virtual Reality im Geografieunterricht

Eine virtuelle Exkursion nach Paris oder London? Der Einsatz von Virtual Reality kann dies möglich machen und bringt dadurch insbesondere für den Geografieunterricht eine Vielzahl neuer Lernszenarien, zum Beispiel im Kontext des raumbezogenen Lernens, mit sich. Neben dem spielerischen Element haben VR-Umgebungen deshalb das Potenzial, Schüler:innen geografische Fachkompetenzen zu vermitteln. Doch was ist beim Design und Einsatz von VR-Umgebungen im Unterricht hinsichtlich Vor- und Nachbereitung zu beachten? Wie lassen sich Virtual-Reality-Erfahrungen und didaktische Konzepte sinnvoll verknüpfen? Über diese und weitere Fragen sprach Nina Brendel, Professorin für Geographische Bildung an der Universität Potsdam und Mitglied der lernen:digital Transferstelle, im lernen:digital Impuls am 25. Juni 2024. lernen:digital Impuls ist ein niedrigschwelliges, digitales Format der Wissenschaftskommunikation, in dem Expert:innen aus Wissenschaft, Schulpraxis und Bildungsverwaltung Möglichkeiten für den lernwirksamen Einsatz digitaler Medien im Unterricht aufzeigen. Entlang der Themen der lernen:digital Kompetenzzentren werden digital gestützte Lehr-Lernprozesse in den verschiedenen Unterrichtsfächern thematisiert, Potenziale einer veränderten Fachdidaktik aufgezeigt und Denkanstöße für die Umsetzung in der persönlichen Unterrichtspraxis von Lehrkräften gegeben. Zudem werden auch Aspekte einer digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung, Gelingensbedingungen des Transfers zwischen Wissenschaft und Praxis sowie die Gestaltung von qualitätsgestützten Fort- und Weiterbildungen adressiert. Das halbstündige Format besteht aus einem 15-minütigen Input der Expert:innen und einem kurzen, moderiertem Q&A.
Mitwirkende
Maike Karnebogen
Forum Bildung Digitalisierung