Community Call
Online
Wohin geht die Lernreise? Ein Realitätscheck von Zukunftstechnologien für differenzierten Unterricht
21.05.2025
15:30 - 16:30 Uhr
Online

Digitale Medien bieten ein großes Potential, um auf die Vielfalt im Klassenzimmer einzugehen. In Schulpraxis und Bildungsforschung entstehen spannende Zukunftsvisionen für adaptive Unterrichtskonzepte und individuelle Lernwege. Im Community Call am 21. Mai blicken unsere Gäste in die Zukunft: Wo geht die (Lern-)Reise hin?
Schulen und Bildungsforschung probieren derzeit neue Möglichkeiten für individuelles Lernen mit digitalen Medien aus. Sie entdecken die Chancen von adaptivem Lernen mit technologischer Unterstützung. Blicken Sie mit uns im Community Call auf die Konsequenzen: Welche Aus- und Nebenwirkungen wird individueller, adaptiver Unterricht auf das Lernen haben? Was bedeutet individuelles Lernen für die sozialen Kompetenzen? Können Schüler:innen auch trotz vordefinierter Lernpfade ihr kreatives Potenzial einbringen? Und wie könnte sich die Rolle von Lehrkräften verändern? Über diese Fragen diskutieren wir mit unseren Gästen im Community Call am 21. Mai 2025 von 15:30 bis 16:30 Uhr.
Silke Mikelskis-Seifert beschäftigt sich mit differenziellen Lernwegen beim Experimentieren im Sachunterricht der Grundschule. Sie ist Professorin für Physik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und im Kompetenzverbund lernen:digital am Projekt MINT-ProNeD beteiligt.
Von konkreten Erfahrungen und Einsichten im Schulalltag berichtet der Grundschullehrer und stellvertretender Schulleiter Johannes Wolz. Er ist bekannt durch seinen Blog Milos Welt, in dem er Unterrichtsmaterial für Grundschullehrkräfte teilt.
Einblicke in die Forschung zu digitaler Differenzierung und die Ergebnisse aus Feldstudien mit tutoriellen Systemen im Englisch- und Wirtschaftsunterricht gibt Kordula de Kuthy. Sie ist Mitglied der Arbeitsgruppe „Sprache und KI in der Bildung“ am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM).
Organisiert wird der Community Call von den Redaktionsteams vom lernen:digital Zukunftsraum und schule-mal-digital.de.
Speaker:innen
Dr. Kordula de Kuthy
Mitglied der Arbeitsgruppe „Sprache und KI in der Bildung“
Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM)
Prof. Dr. Silke Mikelskis-Seifert
Professorin für Physik und ihre Didaktik
Pädagogische Hochschule Freiburg
Johannes Wolz
Grundschullehrer und stellvertretender Schulleiter
Carl-Küstner-Grundschule, Guntersblum