Boxenstopp
Online
Sportunterricht im Zeichen der Digitalisierung – Bewegung, Reflexion und digitale Souveränität.
12.06.2025
15:00 - 16:00 Uhr
Online

Entdecken Sie neue Impulse für einen zeitgemäßen Sportunterricht: Die Fortbildungsreihe „Sportunterricht im Zeichen der Digitalisierung“ greift aktuelle Themen wie digitale Körperbilder, Körperideale in Social Media sowie den reflektierten Einsatz von Coaching- und Tracking-Apps auf. In drei eigenständigen Modulen – „Digitale Körperbilder & YouTube im Sportunterricht“, „Körperideale in Social Media“ und „Digitale Anwendungen nutzen, erleben, reflektieren“ – werden sowohl theoretische Hintergründe als auch praxisnahe Anwendungsszenarien vermittelt. Dabei stehen Potenziale, Herausforderungen und Grenzen im Fokus – immer mit Blick auf die Lebensrealitäten der Schüler:innen. Nutzen Sie die digitale Transformation von Körper und Bewegung als Chance – für einen zeitgemäßen und motivierenden Sportunterricht.
Digitale Medien und soziale Netzwerke prägen zunehmend das Körperbild junger Menschen – eine Herausforderung und zugleich eine Chance für den Sportunterricht. Die Fortbildungsreihe „Sportunterricht im Zeichen der Digitalisierung“ richtet sich an Sportlehrkräfte der Sekundarstufen I und II, die ihre pädagogische Praxis reflektieren, weiterentwickeln und an die digitalen Lebenswelten ihrer Schüler:innen anknüpfen möchten.
Die Reihe umfasst drei eigenständige Fortbildungen:
- Challenge Accepted – Digitale Anwendungen nutzen, erleben, reflektieren
- Digitale Körperbilder & YouTube im Sportunterricht – Kritische Reflexion und praxisnahe Anwendung
- Körperideale in Social Media – Chancen und Herausforderungen für den Sportunterricht
Die Fortbildungen dauern je 2 bis 3 Stunden und werden im Präsenzformat an der Universität Leipzig durchgeführt. Neben Einzelterminen werden auch Fortbildungstage angeboten, an denen alle drei Module gebündelt besucht werden können.
Die Veranstaltungen verbinden theoretische Impulse zu Themen Körperideale, mediale Selbstinszenierung und digitaler Selbstvermessung mit konkreten Unterrichtsideen und praktischen Übungen in der Turnhalle. Im Fokus stehen das eigene Erleben, die Reflexion und die kritisch fundierte Auswahl digitaler Tools wie Coaching- oder Tracking-Apps.
Ziel ist es, Potenziale, Herausforderungen und Grenzen der digitalen Transformation von Körper und Bewegung auszuloten – und daraus die Förderung von Future Skills durch gewinnbringende Perspektiven für einen reflektierten, zeitgemäßen Sportunterricht zu entwickeln. Wir freuen uns auf Sie!
„Boxenstopp“ ist der Austausch zwischen Akteuren der Lehrkräftefortbildung, der Fachdidaktik und der Bildungswissenschaft, um innovative Fortbildungskonzepte zur digitalen Transformation in Schule und Unterricht sichtbar zu machen und zu teilen.
Speaker*innen
Daniel Bohm
DiäS
Sportliche Bildung digital
Fides Berkel
DiäS
Sportliche Bildung digital
Nina Radek
ComeSport
ComeNet 5