X/Y

Nächste Veranstaltungen

Im KIWi-MOOC lernen Sie, wie Sie (1) Lernende auf eine von KI geprägte Arbeitswelt vorbereiten und (2) KI-Anwendungen einsetzen, um ihre Aufgaben effizienter zu bewältigen. Sie erwerben grundlegende KI-Kenntnisse und entdecken vielfältige KI-Anwendungen, die Sie bei Ihren Tätigkeiten unterstützen. Zum Beispiel erfahren Sie, wie Sie mit ChatGPT einen Unterrichtsentwurf erstellen und an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Darüber hinaus setzen Sie sich mit den Potenzialen und Herausforderungen von KI in der Bildung auseinander und erhalten zahlreiche Anregungen für Ihren Unterricht. Als Wirtschaftslehrkraft setzen Sie sich zudem mit KI in der Wirtschaft auseinander und erfahren, wie KI beispielsweise das Marketing von Unternehmen transformiert. Der Selbstlernkurs umfasst sieben Module, die sich mit folgenden Themen befassen:
Modul 1: Einführung, Selbstevaluation KI-Kompetenzen, KI-Grundlagen und KI-Einsatz in der Bildung
Modul 2: KI in der Wirtschaft
Modul 3: KI-Tools und KI-Systeme zur Gestaltung von Lernprozessen
Modul 4: Chatbots und Roboter
Modul 5: Adaptive Lernumgebungen und intelligente tutorielle Systeme
Modul 6: Ethisch-moralische Fragen
Modul 7: Transfer und Reflexion, Selbstevaluation KI-Kompetenzen Es können Modul- und Kurszertifikate erworben werden.
Derzeit ist der KIWi-MOOC in Sachsen als Fortbildungsmaßnahme anerkannt. Die Anerkennung in weiteren Bundesländer wird angestrebt. Die Teilnahme ist nicht teilnehmendenbeschränkt. Zum Bearbeiten einiger Anwendungsaufgaben ist ein Zugang zu KI-Anwendungen erforderlich.

Kontakt
Michael Meß
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
PH Schwäbisch Gmünd
michel.mess@ph-gmuend.de
+49 341 9731483

X/Y

Nächste Veranstaltungen

Dieses kostenfreie Angebot richtet sich an Lehrkräfte, Studierende, Vertreter:innen der ersten bis dritten Phase der Lehrer:innenbildung und der Fachverbände und alle, die an der Zukunft des digitalen und digital gestützten Wirtschaftsunterrichts interessiert sind.

X/Y

Nächste Veranstaltungen

Podcasts werden bei Kindern sowie Jugendlichen immer beliebter. Der didaktische Einsatz des Medienformats bietet dabei die Chance, Unterricht zur Beruflichen Orientierung (BO) für Schüler:innen nicht nur attraktiver, sondern auch digitaler zu gestalten und niedrigschwellige, individuelle berufsbezogene Reflexionsanlässe zu bieten. Die zweitägige Online-Fortbildung des Projektverbundes WÖRLD gibt einen Einblick in die Potenziale von Pod- bzw. Educasts als Medium und Methode in der Beruflichen Orientierung. Die Teilnehmer:innen lernen geeignete Podcasts mit konkreten Unterrichtsmaterialien kennen und erhalten einen Raum zum Ausprobieren und Austauschen.

Bitte melden Sie sich via E-Mail bei Jessica Rehse (rehse2@uni-potsdam.de) an.

Kontakt:

Jessica Rehse
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Universität Potsdam
rehse2@uni-potsdam.de

X/Y

Nächste Veranstaltungen

Das gemeinsame Projekt „DiWiBe“ (Digitalisierung von wirtschaftlich-kaufmännischen Berufsfeldern verstehen und unterrichten) von Technischen Universität München (TUM) und der Universität Kassel hat die Integration von Digitalisierung in Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen zum Ziel. Mittels dieser Fortbildung im Blended-Learning-Format mit Präsenz- und Selbstlernphasen sollen die pädagogischen Kompetenzen der Lehrkräfte im Digitalisierungskontext weiter gestärkt werden. Dies wird u. a. durch den Einbezug des digitalen Lehr-Lern-Labors „DigiLLab“ der TUM dargestellt. Dabei sollen dessen Infrastruktur und Ressourcen nutzbar gemacht, Fachkompetenzen aufgebaut und der Einsatz von ERP-Systemen verdeutlicht werden. Darüber hinaus beleuchtet die Fortbildung die Veränderungen durch die digitale Transformation in kaufmännischen Ausbildungsberufen und legt dabei einen Schwerpunkt auf die Erweiterung bzw. den Aufbau (medien-)didaktischer Kompetenzen zur Vermittlung von Digitalisierungsthemen.

Exemplarisch wird dies anhand des Order-to-Cash-Prozesses unter Einbezug des ERP-Systems und der Produktionsstraße des DigiLLabs vermittelt. Bereitgestellte Unterrichtsmaterialien sollen die Teilnehmer dabei unterstützen, Inhalte der Fortbildung bei Bedarf selbst im Unterricht auszuprobieren. Ziel dieses ganzheitlichen Ansatzes ist es, an die vorhandenen Kompetenzen der (angehenden) Lehrkräfte anzuknüpfen und mit diesen praktischen Erfahrungen im Umgang mit digitalen Technologien und Lernumgebungen in beruflichen Kontexten und im Unterricht zu diskutieren.

Im Format Boxenstopp treten Akteur:innen der Lehrkräftefortbildung, der Fachdidaktik und der Bildungswissenschaft in den Austausch, um innovative Fortbildungskonzepte zur digitalen Transformation in Schule und Unterricht sichtbar zu machen und zu teilen.

Dokumentation der Veranstaltung

X/Y

Nächste Veranstaltungen

Das Projekt „KIWi-MOOC“, beheimatet an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd und der Universität Leipzig, wird von JProf. Dr. Josef Guggemos und Prof. Dr. Roland Happ geleitet. Ziel ist es, drei maßgeschneiderte MOOCs (Massive Open Online Courses) zu konzipieren, die sich den drei Phasen der Lehrkräftebildung widmen. Diese MOOCs zielen darauf ab, KI-bezogene Kompetenzen bei (angehenden) Wirtschaftslehrkräften zu stärken. Sie sollen Lehrkräften ermöglichen:

  1. KI als Gegenstand ihres (Wirtschafts-)unterrichts zu thematisieren
  2. KI als Werkzeug in ihrer Lehrtätigkeit effektiv einzusetzen
  3. Die Entwicklung von KI-Kompetenzen bei ihren Schülerinnen und Schülern zu fördern.

Derzeit wird ein erster MOOC-Prototyp für Lehramtsstudierende auf der Moodle- Lernplattform in Seminaren an beiden Hochschulen pilotiert.

Während der Veranstaltung werden die Projektmitarbeiter das theoretische Rahmenmodell und das didaktische Konzept des MOOCs vorstellen sowie einen Überblick über den Kursaufbau geben. Während der Veranstaltung wird den Teilnehmenden das theoretische Rahmenmodell und das didaktische Konzept vorgestellt

Während der Veranstaltung stellen die Projektmitarbeitenden das theoretische Rahmenmodell sowie das didaktische Konzept des MOOCs vor und geben praktische Einblicke in den Prototyp auf Moodle. Abschließend lädt das Team zu einem Dialog über die Inhalte des MOOCs sowie zu vertiefenden und weiterführenden Fragen ein.

Im Format Boxenstopp treten Akteur:innen der Lehrkräftefortbildung, der Fachdidaktik und der Bildungswissenschaft in den Austausch, um innovative Fortbildungskonzepte zur digitalen Transformation in Schule und Unterricht sichtbar zu machen und zu teilen.

Dokumentation der Veranstaltung

X/Y

Nächste Veranstaltungen

Hier geht es zur Aufzeichnung der Veranstaltung.

Ob auf dem Weg zur Arbeit oder zum Einschlafen – Podcasts sind normaler Teil des Alltags vieler Menschen geworden. Doch welches Potenzial bieten Podcasts für den lernwirksamen Einsatz im Unterricht? Über die Einsatzmöglichkeiten von Educasts für den Wirtschaftsunterricht sprach Prof. Dr. Vera Kirchner, Professorin für ökonomisch-technische Bildung und ihre Didaktik an der Universität Potsdam, im lernen:digital Impuls am 16.10.2023 um 15 Uhr. Als Educasts werden für Bildungszwecke und mit Lernzielen verknüpfte Podcasts bezeichnet.

lernen:digital Impuls ist ein niedrigschwelliges, digitales Format der Wissenschaftskommunikation, in dem Expert:innen aus Wissenschaft, Schulpraxis und Bildungsverwaltung Möglichkeiten für den lernwirksamen Einsatz digitaler Medien im Unterricht aufzeigen. Entlang der Themen der lernen:digital Kompetenzzentren werden digital gestützte Lehr-Lernprozesse in den verschiedenen Unterrichtsfächern thematisiert, Potenziale einer veränderten Fachdidaktik aufgezeigt und Denkanstöße für die Umsetzung in der persönlichen Unterrichtspraxis von Lehrkräften gegeben. Zudem werden auch Aspekte einer digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung, Gelingensbedingungen des Transfers zwischen Wissenschaft und Praxis sowie die Gestaltung von qualitätsgestützten Fort- und Weiterbildungen adressiert. Das halbstündige Format besteht aus einem ca. 15-minütigen Input der Expert:innen und einem kurzen, moderiertem Q&A.