X/Y

Nächste Veranstaltungen

Im Rahmen des Projektverbunds DigiProMIN wird eine mehrteilige Fortbildung entwickelt, deren Ziel es ist, den lernwirksamen Einsatz von digitaler Messwerterfassung im Physikunterricht zu planen, zu implementieren und zu reflektieren. Dabei wird der „Laborino“ als zentrales Beispiel für digitale Messwerterfassungssysteme verwendet. Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen digitaler Messwerterfassung am Beispiel des „Laborinos“ kennen, erproben den Einsatz des „Laborinos“ in ihrem eigenen Physikunterricht und reflektieren gemeinsam ihre Praxiserfahrungen. Hier finden Sie weitere Informationen zu „Laborino“.

Ziele der Fortbildung:

Lehrkräfte können digitale Technologien nutzen,

  • um den lernwirksamen Einsatz digitaler Messwerterfassung im Physikunterricht zu planen, zu implementieren und zu reflektieren (DigCompEdu 2.1, 3.1)
  • um die Fähigkeiten und Fertigkeiten ihrer Schüler:innen zum Experimentieren im Physikunterricht mit digitaler Messwerterfassung zu fördern (DigCompEdu 3.2, 3.4, 4.3 und 5.3)
  • um das Lehren und Lernen von Physik mit Hilfe digitaler Messwerterfassung zu individualisieren (DigCompEdu 3.2, 3.4, 5.2 und 5.3)
  • um den Lernfortschritt ihrer Schüler:innen zu verfolgen und bedeutsames, zielgerichtetes Feedback geben zu können (DigCompEdu 4.1, 4.2 und 4.3)
  • um mit anderen Lehrkräften zusammenzuarbeiten, Wissen und Erfahrungen im Umgang mit digitaler Messwerterfassung auszutauschen und gemeinsam Unterricht zu verbessern (DigCompEdu 1.2 und 1.3)
  • um unter Einsatz digitaler Messwerterfassung neuartige Problemlöseaufgaben zu stellen und mit ihren Schüler:innen zu bearbeiten (DigCompEdu 3.1, 6.5)

Termine:

  • 15. Oktober 2024, 14:30 – 17:30 Uhr
  • 12. November 2024 14:30 – 17:30 Uhr
  • 10. Dezember 2024 14:30 – 16:00 Uhr

Kontakt
Lea Runge
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaft und Mathematik
runge@leibniz-ipn.de

X/Y

Nächste Veranstaltungen

In dieser mehrteiligen Fortbildung des Projektverbundes DigiProMIN geht es darum, wie die Kompetenzen von Schüler:innen zum Erklären und Argumentieren im Physikunterricht im Allgemeinen und durch den Einsatz digitaler Technologien unterstützen und gefördert werden können. Die Integration von KI-basierten Chatbots – wie z. B. ChatGPT – als didaktisches Werkzeug im Physikunterricht stellt dabei einen besonderen Schwerpunkt dar: Die Teilnehmenden lernen unter anderem kennen, inwieweit KI-basierte Chatbots als „Tutor:innen“ im Physikunterricht eingesetzt werden können, und erproben und reflektieren diese Möglichkeiten zur Förderung von Erklär- und Argumentationskompetenzen in ihrem eigenen Physikunterricht. Die Anmeldung ist via E-Mail bei Dr. Markus Feser (feser@leibniz-ipn.de) möglich, Lehrkräfte in Schleswig-Holstein können sich zudem via Formix anmelden.

Termine:

  • 17. Oktober 2024, 14:30 – 17:30 Uhr
  • 14. November 2024, 14:30 – 17:30 Uhr
  • 12. Dezember 2024, 14:30 – 16:00 Uhr

Kontakt

Markus S. Feser
Postdoc
IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik,
feser@leibniz-ipn.de

X/Y

Nächste Veranstaltungen

Im Rahmen des Verbundprojekts ComᵉMINT-Netzwerk wird im Teilprojekt zur Physik ein Fortbildungskonzept zum fachdidaktisch begründeten Einsatz digitaler Medien im Physik­unterricht aus (Online-)Selbstlernmodulen und Präsenzfortbildungen entwickelt. Das Fortbildungs­konzept basiert auf Erkenntnissen vorausgehender Forschungsprojekte in der Lehrkräfte­ausbildung und auf einer Erhebung von Bedürfnissen praktizierender Physiklehrkräfte. Aufgrund der Heterogenität digitaler Kompetenzen von Lehrkräften wird ein Ansatz gewählt, bei dem Vorerfahrungen und Eingangskompetenzen diagnostiziert und die Selbstlernmodule des Konzepts adaptiv zugeordnet werden können. Im Vortrag wird die Gestaltung des Fortbildungskonzepts vorgestellt sowie ein Überblick über die erstellten Selbstlernmodule gegeben.  

Der lernen:digital „Boxenstopp“ ist ein Austausch zwischen Akteuren der Lehrkräftefortbildung, der Fachdidaktik und der Bildungswissenschaft, um innovative Fortbildungskonzepte zur digitalen Transformation in Schule und Unterricht sichtbar zu machen und zu teilen.

X/Y

Nächste Veranstaltungen

Die an der RWTH Aachen entwickelte kostenfreie App phyphox greift auf die Daten vielfältiger geräteinterner Sensoren von Smartphones und Tablets zu und macht diese für naturwissenschaftliche Experimente verfügbar. Digitale Messwerterfassung wird damit für alle Schüler:innen kostengünstig und auch in alltagsnahen Kontexten nutzbar. Die App spannt dabei eine große Bandbreite von sehr einfachen digital gestützten Experimenten nur unter Nutzung des Smartphones bis zu eigenen Experimentkonfigurationen unter Einbindung von externen Sensormodulen mit Mikrocontrollern auf und eröffnet damit Einsatzoptionen in allen Naturwissenschaften, aber auch der Mathematik, Informatik und Technik. In einem kurzen Vortrag stellt das Entwicklerteam der App ein modulares Fortbildungskonzept zum Einsatz von phyphox-gestützten Experimenten in der Schule vor und möchte dazu in einen konstruktiven Austausch mit Vertreter:innen der Landesinstitute und Fortbildner:innen kommen.

Im Format Boxenstopp treten Akteur:innen der Lehrkräftefortbildung, der Fachdidaktik und der Bildungswissenschaft in den Austausch, um innovative Fortbildungskonzepte zur digitalen Transformation in Schule und Unterricht sichtbar zu machen und zu teilen.

Dokumentation der Veranstaltung