Wissen und Formate

  • #Video
  • #Webseite
  • #Sachgebietsübergreifende Themen
  • #Bildungsverwaltung
  • #Fortbildner:innen/Multiplikator:innen
  • #Hochschullehrende
  • #Lehramtsstudierende
  • #Lehrkräfte
  • #Schüler:innen
  • #Seminarleiter:innen
  • #Schulleiter:innen
  • #Studienreferendar:innen/Lehramtsanwärter:innen
  • #Wissenschaftler:innen

Ist KI neutral?

VideoKINeutralitätAlgorithmic Bias 22.07.2025 Patrick Grochla Transferstelle

Treffen KI-Systeme neutrale Entscheidungen? Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil unseres Alltags und gewinnt auch im Bildungsbereich zunehmend an Bedeutung. Sie wird beispielsweise in personalisierten Lernsystemen, bei der Prüfungsüberwachung oder in der automatisierten Leistungsbewertung eingesetzt. Ziel ist es, Entscheidungen effizienter und objektiver zu gestalten. Ist KI wirklich so faktenbasiert und objektiv, wie oft angenommen wird? Da KI-Systeme auf bestehenden Daten basieren, können sie durch voreingenommene oder unvollständige Datensätze nicht nur bestehende Muster reproduzieren, sondern auch verstärken. So besteht die Gefahr, dass sie diskriminieren oder zu unfairen Entscheidungen führen. KI-Entscheidungen spiegeln stets den sozialen, politischen und kulturellen Kontext wider, in dem sie entwickelt wurden – sie sind daher nie vollständig neutral. Bevor KI-Systeme umfassender im Schulalltag eingesetzt werden, sollten ihre potenziellen Risiken kritisch hinterfragt werden. Lehrkräfte und Schüler:innen stehen dabei vor neuen ethischen Herausforderungen: Lehrkräfte müssen algorithmische Entscheidungsprozesse reflektieren, während Schüler:innen lernen sollten, KI-generierte Ergebnisse kritisch einzuordnen.

CC BY 4.0: Forum Bildung Digitalisierung, Kompetenzverbund lernen:digital.

Mitwirkende

Patrick Grochla
Forum Bildung Digitalisierung

patrick.grochla@forumbd.de