Wissen und Formate
Professionelle Lerngemeinschaften
Teamwork makes the dream work! Professionelle Lerngemeinschaften (PLGs) bieten dafür einen wirkungsvollen Ansatz. Sie fördern eine kollegiale Lernkultur und verstehen Unterrichtsentwicklung als gemeinsame Aufgabe. Statt klassischer Fortbildungen hospitieren Lehrkräfte über mehrere Monate hinweg in festen Teams wechselseitig im Unterricht und werten ihre Beobachtungen anhand wissenschaftlich fundierter Kriterien gemeinsam aus. Die Wirkung ist vielfältig: PLGs steigern Innovations- und Reflexionsbereitschaft, erhöhen die Arbeitszufriedenheit und entlasten emotional. Besonders in der digitalen Unterrichtsentwicklung eröffnen sie Chancen, von der gemeinsamen Konzeption über die Umsetzung bis hin zur Evaluation digital gestützter Unterrichtsideen. Digitale Formate erleichtern zudem den Austausch, auch über räumliche Grenzen hinweg. Quellen: Rzejak, D., Posch, P., Beywl, W., Gerking, J., Lipowsky, F., Steffens, U. (2024): Professionelle Lerngemeinschaften: Wenn Lehrkräfte gemeinsam Unterricht entwickeln. In P. Daschner & D. Schoof-Wetzig (Hrsg.): Das Weißbuch Lehrkräftefortbildung – Impulse und Szenarien für gute Praxis. Rolff, H. G. (2013): Schulentwicklung kompakt. Modelle, Instrumente, Perspektiven. Gräsel, C., Ulm, S., Klausing, E. (2023): Förderung von Schulentwicklungsprozessen zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht im Rahmen des Projektes DigitUS.
CC BY 4.0: Forum Bildung Digitalisierung, Kompetenzverbund lernen:digital.
Mitwirkende
Patrick Grochla
Forum Bildung Digitalisierung