Wissen und Formate
Digitale Inklusion
Wie kann Inklusion als Teil von Bildung gestaltet werden? Spätestens seit der Verabschiedung der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2006 ist Inklusion ein festgeschriebenes Ziel von Bildungspolitik. Damit Inklusion gelingt, müssen die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen so gestaltet sein, dass sie sich an individuelle Bedürfnisse anpassen, unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft oder Beeinträchtigung. Ziel ist die uneingeschränkte Teilhabe aller Menschen. Digitalisierung kann dabei ein wichtiges Element sein. Digitale Lehr- und Lernumgebungen, beispielsweise in Form von Methoden wie Virtual-Reality-Exkursionen oder Gebärdensprach-Avatare sowie unterschiedliche mediale Zugänge ermöglichen eine differenzierte Ansprache. Lerninhalte lassen sich aus verschiedenen Perspektiven erschließen und individuell bearbeiten. So können Lernende dort abgeholt werden, wo sie gerade stehen. Gleichzeitig gilt: Digitale Medien können auch ausgrenzen, etwa durch soziale Barrieren oder mangelnde didaktische Einbindung. Deshalb ist es entscheidend, digitale Technologien gezielt und durchdacht einzusetzen. Das erfordert von allen Beteiligten, sich aktiv mit der digitalen Lernwelt auseinanderzusetzen und Teilhabe bewusst zu gestalten.
CC BY 4.0: Forum Bildung Digitalisierung, Kompetenzverbund lernen:digital.
Mitwirkende
Patrick Grochla
Forum Bildung Digitalisierung