Wissen und Formate

  • #Musik/Kunst/Sport
  • #Anleitung
  • #Handreichung
  • #Merkblatt
  • #Unterrichtsplanung
  • #Kurs
  • #Förderschule
  • #Gesamtschule
  • #Gymnasium
  • #Mittel-/Hauptschule
  • #Realschule
  • #Berufsschule
  • #Gymnasium
  • #Medienpädagogik
  • #Sport
  • #Sachgebietsübergreifende Themen
  • #Fortbildner:innen/Multiplikator:innen
  • #Lehramtsstudierende
  • #Hochschullehrende
  • #Lehrkräfte
  • #Schulleiter:innen
  • #Seminarleiter:innen
  • #Sonstiges pädagogisches Personal an Schulen
  • #Wissenschaftler:innen

Bewegungserfahrungen in Virtual Reality begleiten. Fortbildungskonzept für (sonderpädagogische) Lehrkräfte

Bewegtes Lernen Begleitung Aktive Reflexion DiskussionenQualifizierungskonzeptVRFortbildungskonzeptSonderpädagogische FörderungNutzungsvoraussetzungenVR-Selbsterfahrung 03.09.2025 Dorina Rohse, Janina Fröhlich, Caterina Schäfer, David Wiesche ComᵉSport

Die Fortbildung thematisiert die Nutzung von Virtual Reality (VR) in der Schule und fokussiert die sonderpädagogische Förderung sowie bewegtes Lernen. Sie besteht aus einem vorbreitenden Modul, das die technische Einrichtung von und den Umgang mit VR beinhaltet. Dies bildet die Grundlage für die Durchführung drei weiterer Module, die jeweils VR-Selbsterfahrungen mit anschließenden Gruppenarbeiten zu VR als Bildungsmedium, VR und Bewegung sowie VR und Begleitung beinhalten. Das Fortbildungskonzept richtet sich an Fortbildner:innen für die Lehrämter der sonderpädagogischen Förderung und weitere Schulformen sowie Sportlehrkräfte.

CC BY-SA 4.0: Dorina Rohse, Janina Fröhlich, Caterina Schäfer, David Wiesche, Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften, Universität Duisburg-Essen, Kompetenzverbund lernen:digital.

Mitwirkende

Dorina Rohse
Universität Duisburg-Essen

dorina.rohse@uni-due.de

Janina Fröhlich
Universität Duisburg-Essen

janina.froehlich@uni-due.de

Caterina Schäfer
Universität Duisburg-Essen

caterina.schaefer@uni-due.de

David Wiesche
Universität Duisburg-Essen

david.wiesche@uni-due.de