Wissen und Formate
Digitales Storytelling im Kontext von Nachhaltigkeit
Wir leben in einer Zeit, in der Geschichten, die wir erzählen, und die Art, wie wir sie erzählen, eine immense Kraft besitzen. „Gute“ Geschichten können lebensweltnahe Verbindungen herstellen, Recherche- und Zuhörfähigkeiten ausbauen und Empathie fördern. Die Klimakrise geht uns alle an. Eine angemessene Kommunikation ist hierbei von entscheidender Bedeutung. Nachhaltigkeitsthemen sind jedoch hoch komplex und unsicher. Digitales Storytelling (Geschichtenerzählen) bietet unter diesen Umständen einen innovativen Ansatz, um sie trotzdem geschickt in den Unterricht zu integrieren. Im Laufe der Fortbildung werden sich die Teilnehmenden Wissen und Fähigkeiten aneignen, um digitale Stories kreativ zu gestalten und zielgerichtet im Unterricht zu integrieren. Gemeinsam erkunden wir, wie narrative Techniken speziell im geographischen Nachhaltigkeitskontext zum Einsatz kommen, um die dringenden Fragen der Klima(krisen)kommunikation zu adressieren. Dabei bedienen wir uns an den Werkzeugkisten von Geographiedidaktik, Medienpädagogik und Journalismus. Die Fortbildung schließt mit einer möglichen Erprobung der eigenen (Klima)Story ab, welche zuvor in den einzelnen Modulen erarbeitet wurden.
Mitwirkende
Ariane Schneider
Technische Universität Dresden
Nicole Raschke
Technische Universität Dresden