Wissen und Formate
Problemlösen im Mathematikunterricht lehren lernen
In diesem Online-Selbstlernkurs lernen Sie, die Problemlösekompetenz ihrer Schüler:innen gezielt, digital gestützt und adaptiv zu fördern. Ausgehend von der anschaulichen Aufgabe der Treppenzahlen wird exemplarisch gezeigt, wie problemorientiertes Arbeiten in den Mathematikunterricht mithilfe digitaler Plattformen integriert werden kann. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der individuellen Förderung – Sie erarbeiten Strategien, um differenziert auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen ihrer Schüler:innen einzugehen. Zentraler Bestandteil des Kurses ist die Arbeit mit praxisnahen Schüler:innen-Vignetten. Diese ermöglichen eine fundierte Auseinandersetzung mit typischen Herausforderungen im Unterricht und dienen dazu, das eigene diagnostische und didaktische Handeln weiterzuentwickeln. Im Mittelpunkt stehen dabei die Diagnose und Förderung von Problemlösefähigkeiten. Die Lernumgebung bietet theoretisch fundierte Informationen, authentische Fallbeispiele und Aufgaben zum digital gestützten Unterrichten, die realitätsnahen Unterrichtssituationen nachempfunden sind.
CC BY-SA 4.0: Melanie Neck, Timo Leuders, Frank Reinhold, Pädagogische Hochschule Freiburg.
Mitwirkende
Melanie Neck
Pädagogische Hochschule Freiburg
0761682731
melanie.neck@ph-freiburg.de
Timo Leuders
Pädagogische Hochschule Freiburg
Frank Reinhold
Pädagogische Hochschule Freiburg