Wissen und Formate
Welle lernen:digital #5: Künstliche Intelligenz, themenorientiertes Lernen und Fortbildungen zu KI

So jung wie im Herbst 2022 kommen wir wohl nicht mehr zusammen. Als die ersten Texte, generiert von KI-Systemen in den sozialen Medien kursierten, war allen klar: Diese Technik wird unsere Gesellschaft in den kommenden Jahren stark prägen. Doch das Thema geht mit jeder Menge Fragen einher: Was sollen Schüler:innen lernen, um in einer von KI-Systemen geprägten Welt digital souverän zu bleiben? Welchen Wert haben traditionelle Lehr-Lern-Praktiken? Wie gestalten wir Prüfungsformate? Vor welchen Aufgaben steht die Bildungsverwaltung, um Schulen auf diesem Weg zu unterstützen? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen brauchen wir? Und wie stellen wir sicher, dass KI-Systeme Chancengerechtigkeit fördern, statt den Digital Divide zu vergrößern? In der aktuellen Folge von Welle lernen:digital diskutieren Prof. Dr. Katrin Böhme und Manuel Flick gemeinsam mit Christiane Kallenbach darüber, wie Lehren und Lernen mit KI-Systemen sinnvoll ergänzt werden kann. Außerdem spricht Host Jöran Muuß-Merholz mit Jan Vedder über themenorientiertes Lernen und Schülermitbestimmung. Die Sprachnachrichten drehen sich in dieser Folge um die Frage, wie Fortbildung zum Thema Künstliche Intelligenz aussehen kann. Viel Spaß beim Eintauchen!
Mitwirkende
Yannic Hollstein
Forum Bildung Digitalisierung
030585846682
yannic.hollstein@forumbd.de