Der Kompetenzverbund lernen:digital gestaltet den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis für die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung.
Über den Kompetenzverbund
Vier Kompetenzzentren bündeln die Expertise aus rund 200 länderübergreifenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten. In den Projekten entstehen evidenzbasierte Fort- und Weiterbildungen, Materialien sowie Konzepte für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in einer Kultur der Digitalität.
Über die Kompetenzzentren
Eine Transferstelle macht die Ergebnisse für Lehrkräfte sichtbar, fördert die konstruktive Weiterentwicklung mit der Praxis und unterstützt den bundesweiten Transfer in die Lehrkräftebildung.
Über die Transferstelle
Was ist das Ziel von KuMuS-ProNeD?
1. Etablierung eines integrativen Gesamtkonzepts zur Förderung adaptiven Unterrichts für die Lehrkräftebildung in Kunst, Musik und Sport (KuMuS), basierend auf drei interdisziplinären und phasenübergreifenden Netzwerken
2. Stärkung professioneller Kompetenzen von Lehrpersonen bzgl. digital-gestützten Unterrichtens in den KuMuS-Fächern
Wie profitiert das System Schule?
Insgesamt trägt KuMuS-ProNeD dazu bei, die Qualität und Vielfalt des Unterrichts in den Fächern Kunst, Musik und Sport zu verbessern und Lehrkräfte bei der Bewältigung neuer Herausforderungen im digitalen Zeitalter zu unterstützen:
Qualitätsverbesserung des Unterrichts: Durch enge Abstimmung mit den jeweiligen Landesinstituten erarbeitet KuMuS-ProNeD innovative Fort- und Weiterbildungsmodule und ergänzt diese durch die Aufbereitung bewährter Praxisbeispiele für Lehrkräfte. Unter anderem entstehen Fort- und Weiterbildungsmodule in den folgenden Bereichen:
- Life-Hacks für (post-)digitalen Musikunterricht
- Sensorbasiertes Musizieren & Songwriting mit KI
- 360°-Videos & videobasiertes Feedback im Sportunterricht
- KI in Form von LLMs als (adaptive) Sprachassistenten im Schulsport
- Postdigitale Anwendung digitaler Medien in reflexiven Phasen des Kunstunterrichts
- making art space: mit Händen & Augen denken & 3D-Druck im Kunst-Unterricht
Professionalisierung der Lehrkräfte: Durch die Entwicklung von Konzepten zur Integration und Thematisierung digitaler Technologien im KuMuS-Unterricht können Lehrkräfte verschiedene Aspekte des digital-gestützten Unterrichtens kennenlernen und selbstständig in ihre eigene Praxis integrieren und weiterentwickeln.
Verfügbarkeit & Nachhaltigkeit: Die länderübergreifende Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit der Ergebnisse von KuMuS-ProNeD wird durch die Bereitstellung der Fort- und Weiterbildungsmodule in unterschiedlichen Formaten als OER sichergestellt.
Erforschung von Zukunftstechnologien: Die Unterrichts- und Schulentwicklung innerhalb von KuMuS-ProNeD legt einen Schwerpunkt auf Zukunftstechnologien. Diese haben teils experimentellen Status und besitzen meist noch keine pädagogische oder fachdidaktische Anwendung. Daher spiegeln die Ergebnisse des Verbundes nicht nur Ideen für den Unterricht der Gegenwart wider, sondern erkunden zudem potentielle Lernsettings für den digital-gestützten Unterricht der Zukunft.