WÖRLD

Wirtschaftspädagogik und Ökonomische Bildung: Lehrkräftebildung und Unterricht digital

Was macht der Verbund?

Im Projektverbund WÖRLD bearbeiten vierzehn beteiligte Hochschulstandorte Fragen zur Gestaltung und zu den Effekten einer digitalisierungsbezogenen Lehrkräfteaus- und -fortbildung in der Wirtschaftspädagogik und der Ökonomischen Bildung und adressieren hierbei die zu erwerbenden Kompetenzen der (angehenden) Lehrkräfte zur Planung und Realisierung digitalen und hybriden Unterrichts. Aufbauend auf spezifischen Vorarbeiten und Kooperationen der jeweiligen Standorte erzeugen die Aktivitäten des Verbunds neue Synergien und wirken direkt auf bestehende Strukturen der Lehrkräftebildung in sieben Bundesländern ein.

Was ist das Ziel von WÖRLD?

Zentrales Ziel des Vorhabens ist der evidenzbasierte Transfer digitaler und hybrider Lehr-Lernangebote, sowohl in die Lehrkräftebildung als auch in den Unterricht an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen. Dabei wird eine digitalisierungsbezogene Unterrichts- und Kompetenzentwicklung über alle drei Phasen der Lehrkräftebildung angestrebt.

Die fachlichen und digitalisierungsbezogenen Expertisen der beteiligten Partner werden im sogenannten WÖRLD-House gebündelt. Hierdurch wird ein strategisch agierendes Akteurs-Netzwerk der Lehrkräftebildung aufgebaut, das sowohl einen Beitrag zur Verbreitung digitalisierungsbezogener Forschungs- und Praxisergebnisse als auch zur Bilanzierung digitalisierungsbezogener Lehrkräftebildung in den Wirtschaftswissenschaften leistet. Zielgruppengerecht wird dieser Output des WÖRLD-House über gemeinsame Transferveranstaltungen mit universitären und schulischen Partnern sowie assoziierten Dritten geteilt.

Wie profitiert das System Schule?

Praxiserprobte digitale Lernumgebungen, Lehr-Lernprozesse für den Wirtschaftsunterricht und entsprechende Unterrichtsmaterialien sowie die daran anknüpfende Kompetenzentwicklung von allgemein- und berufsbildenden Lehrkräften stellen einen praktischen Zugewinn von WÖRLD dar. Die Best-Practice-Fortbildungen leisten in der Projektlaufzeit und darüber hinaus eine direkte, auf Nachhaltigkeit angelegte Stärkung und Weiterentwicklung der digitalen Lehrkräfteausbildung in der ersten und zweiten sowie insbesondere in der dritten Phase der Lehrkräftebildung. Hierzu entstehen fachbezogene Fortbildungen zu folgenden digitalen Themen:

  • Digital Game-based Learning (Wirtschaft, Finanzen und Nachhaltigkeit)
  • Förderung systemischen Denkens durch digitale Escape Rooms
  • Educast(ing) für die Berufliche Orientierung
  • Verzweigte Szenarien für den kaufmännisch-verwaltenden Unterricht
  • Digitale ökonomische Experimente
  • Erklärvideos im Wirtschaftsunterricht
  • Digital Literacy von Lehrkräften
  • Förderung und Erfassung von KI Kompetenzen bei Lehrkräften
  • Individuelle Lern- und Professionalisierungspfade (Lehramt Berufskolleg)
  • Digitale Transformation von Lernsituationen im kaufmännischen Unterricht
  • Wirtschaft unterrichten mit simulativen Methoden
  • Digitale Lernumgebungen in der Berufsbildungspraxis
  • Digitalisierung von wirtschaftlich-kaufmännischen Berufsfeldern
  • Simulationenserfahrungen in Wirtschaftsplanspielen

Die am Ende der Projektlaufzeit breitflächig als Open Educational Resources (OER) zur Verfügung gestellten Unterrichtsmaterialien und Handreichungen zu Lernumgebungen und Lehr-Lernprozesse unterstützen Lehrpersonen bei der Planung und der Umsetzung von digitalem und hybridem Wirtschaftsunterricht.

Verbundkoordination und beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen

Verbundkoordination Universität Kassel

  • Wissenschaftliche Leitung

    Prof. Dr. Jens Klusmeyer
    Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Berufliches Lehren und Lernen

    Henschelstraße 2, 34127 Kassel klusmeyer@uni-kassel.de

  • Projektkoordination

    Marian Thiel de Gafenco

    Henschelstraße 2, 34127 Kassel thiel.de.gafenco@uni-kassel.de

Beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen

  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Prof. Dr. Karl Wilbers
    Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
  • Institut für Ökonomische Bildung (IÖB)

    Prof. Dr. Dirk Loerwald
    Ökonomische Bildung/Wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer des IÖB
  • Pädagogische Hochschule Freiburg

    Prof. Dr. Franziska Birke
    Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik
  • Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

    Jun.-Prof. Dr. Josef Guggemos
    Digitalisierung in der beruflichen Bildung
  • Technische Universität München

    Prof. Dr. Manuel Förster
    Wirtschaftspädagogik
  • Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz
    Wirtschaftspädagogik
  • Universität Bielefeld

    Prof. Dr. Udo Hagedorn
    Sozialwissenschaften und ihre Didaktik
  • Universität Kassel

    Prof. Dr. Jens Klusmeyer
    Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Berufliches Lehren und Lernen
    Prof. Dr. Michael Goller
    Berufs- und Wirtschaftspädagogik
  • Universität Leipzig

    Prof. Dr. Roland Happ
    Berufliche Bildung mit dem Schwerpunkt Wirtschaft
  • Universität Mannheim

    Prof. Dr. Carmela Aprea
    Wirtschaftspädagogik – Design und Evaluation instruktionaler Systeme
    Prof. Dr. Jürgen Seifried
    Wirtschaftspädagogik – Berufliches Lehren und Lernen
  • Universität Paderborn

    Prof. Dr. Hugo Kremer
    Wirtschafts- und Berufspädagogik
  • Universität Potsdam

    Prof. Dr. Vera Kirchner
    Ökonomisch-technische Bildung und ihre Didaktik
  • Universität Siegen

    Jun.-Prof. Dr. Ekkehard Köhler
    Wirtschaftsdidaktik und sozioökonomische Bildung
  • Eberhard Karls Universität Tübingen

    Prof. Dr. Taiga Brahm
    Ökonomische Bildung und Wirtschaftsdidaktik