Kokon

Lehrkräftekooperation im Kontext digitaler Schulentwicklung

Was macht der Verbund?

Kokon begreift digitale Schulentwicklung als multidimensionalen Prozess, in dem Personal-, Unterrichts- und Organisationsentwicklung sowie Digital Management im Zentrum stehen. Für das Gelingen dieses Prozesses wird Lehrkräftekooperation als Schlüsselelement gesehen. Als einheitlicher Referenzrahmen von Kokon fungiert DigCompEdu. Das Beobachtungsinstrument DigCompEduObserve und Kollaborationsszenarien in DigCompEduCollaborate unterstützen ko-konstruktive Prozesse der Personal-, Unterrichts- und Organisationsentwicklung an allgemeinbildenden sekundären Schulen sowie an beruflichen Schulen in unterschiedlichen Fächern. Über die Plattform UnterrichtOnline.org werden die Tools, Materialien und Forschungsergebnisse von Kokon frei zugänglich gemacht.

Ziele und Gegenstand

Ziel von Kokon ist die Bereitstellung von Wissen, Prinzipien sowie einer Technologie zur Lehrkräftekooperation im Kontext digitaler Schulentwicklung an allgemeinbildenden Sekundarschulen und beruflichen Schulen. Dazu gliedert sich Kokon in elf Teilprojekte, deren gemeinsame konzeptuelle Grundlage der Referenzrahmen DigCompEdu darstellt. Dieser erlaubt eine Verortung der einzelnen Handlungsfelder und Maßnahmen digitaler Schulentwicklung.

Der Projektverbund Kokon gliedert sich in drei Zielbereiche:

1. Organisationsentwicklung und Digital Management

Im ersten Zielbereich werden Schulen beim Aufbau organisationaler und kooperativer Strukturen für die digitale Schulentwicklung unterstützt und beraten. Dabei sollen an Schulen bestehende Strukturen identifiziert und wenn nötig unterstützt werden, die eine auf digitale Schulentwicklung bezogene produktive Kooperation begünstigen oder erfolgreiches Digital Management ermöglichen.

2. Personal- und Unterrichtsentwicklung

Im zweiten Zielbereich werden Lehrkräfte zur Partizipation an digitaler Schulentwicklung sowie zur ko-konstruktiven Innovation ihres eigenen Unterrichts befähigt. Das Projekt nutzt als Grundlage der Personalentwicklung DigCompEdu, der die erforderlichen digitalen unterrichtlichen und schulentwicklungsbezogenen Kompetenzen von Lehrkräften spezifiziert. Da Kokon auf die Weiterentwicklung des konkreten Unterrichts abzielt, soll gegebenenfalls eine fachliche beziehungsweise schulartbezogene Spezifizierung des DigCompEdu vorgenommen werden.

3. Technologieentwicklung

Im dritten Zielbereich sollen die im Rahmen der ersten beiden Zielbereiche erarbeiteten Erkenntnisse und Ressourcen bundesweit für die digitale Schulentwicklung und professionelle Kooperation von Lehrkräften bereitgestellt werden. Dazu wird eine technologische Infrastruktur für die digitale Schulentwicklung (weiter-)entwickelt, evaluiert und optimiert.

Die drei Zielbereiche werden in elf Teilprojekten bearbeitet.

Anbindung an die Praxis, Transfer und Implementierung

Der Transfer der im Projektverbund Kokon entwickelten Erkenntnisse und Ressourcen wird von einer eigenen Arbeitsgruppe aus Projektmitgliedern und Vertreter:innen der Praxis koordiniert. Vier Hauptmaßnahmen können herausgestellt werden:

Erstens soll bereits während der Laufzeit des Projekts das Beobachtungsinstrument DigCompEduObserve durch Integration in fachliche und medienpädagogische Fortbildungen deutschlandweit angeboten werden. Das Instrument unterstützt den Aufbau von Kompetenzen von Lehrkräften zur kategoriengeleiteten Beobachtung von Qualitätsmerkmalen digitalen Unterrichts und übergreifenden Aspekten digitaler Schulentwicklung. Die Materialien werden den Transferpartner:innen mit einer Handreichung für die Integration in bestehende Module und Veranstaltungen angeboten.

Zweitens sollen die im Rahmen der einzelnen Teilprojekte erarbeiteten Erkenntnisse und Ressourcen über die Plattform „UnterrichtOnline.org“ in Kooperation mit Landesinstituten und dem Metaportal (Universität Münster) bundesweit für die digitale Schulentwicklung und professionelle Kooperation von Lehrkräften bereitgestellt werden. Nach Abschluss des Projekts steht den Transferpartner:innen die Plattform mit zahlreichen Elementen zur Verfügung, die in bestehende oder von den Praxispartner:innen neu entwickelte Maßnahmen integriert werden können, darunter:

  • mehrere fachliche digitale Lernumgebungen mit Unterrichtsvideos und andere reichhaltige Unterrichtsrepräsentationen
  • verschiedene computerunterstützte Kollaborationsszenarien
  • Instrumente und Beratungskonzept der Organisationsentwicklung
  • eine allgemeinverständliche Zusammenfassung der Forschungsergebnisse des Projekts
  • eine Handreichung

Drittens strebt das Projekt über die gezielte Verwertung über die einbezogenen Praxispartner:innen hinaus an, eine offene, für alle Lehrkräfte zugängliche Plattform anzubieten.

Viertens, wird sich das Projekt auch an konzertierten Transfermaßnahmen des lernen:digital Kompetenzzentrum Schulentwicklung beteiligen.

Verbundkoordination und beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen

Verbundkoordination Ludwig-Maximilians-Universität München

  • Wissenschaftliche Leitung

    Prof. Dr. Frank Fischer
    Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie

    Leopoldstr. 13, 80802 München frank.fischer@psy.lmu.de

Beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen

  • Bergische Universität Wuppertal

    Prof. Dr. Cornelia Gräsel
    Arbeitsbereich Lehr-, Lern- und Unterrichtsforschung (Standortleitung)
    Prof. Dr. Kathrin Fussangel
    Arbeitsbereich Empirische Schulforschung
  • Ludwig-Maximilians-Universität München

    Prof. Dr. Frank Fischer
    Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie (Standortleitung)
    Dr. Michael Sailer
    Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie
    Dr. Florian Schultz-Pernice
    DigiLLab der LMU und Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie
    Prof. Dr. Stefan Ufer
    Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik
    Prof. Dr. Birgit J. Neuhaus
    Lehrstuhl für Didaktik der Biologie
    Dr. Monika Aufleger
    Lehrstuhl für Didaktik der Biologie
    Prof. Dr. Christiane Lütge
    Lehrstuhl für Didaktik der englischen Sprache und Literatur
    Dr. Juliane Aulinger
    Einrichtung Unterrichtsmitschau und didaktische Forschung
  • Technische Universität München

    Prof. Dr. Eveline Wittmann
    Lehrstuhl für Berufspädagogik
    Prof. Dr. Claudia Nerdel
    Fachdidaktik Life Sciences (Standortleitung)
    Dr. Susanne Miesera
    Fachdidaktik Life Sciences, Fachdidaktik Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften
  • Universität Hamburg

    Prof. Dr. Freydis Vogel
    Digitalisierung in der Bildung
  • Universität Münster

    Prof. Dr. Ulrike Weyland
    Arbeitsgruppe Berufspädagogik (Standortleitung)
    Dr. Wilhelm Koschel
    Arbeitsgruppe Berufspädagogik