KISS-Pro

Künstliche Intelligenz in Sprache und Schrift - Professionalisierungskonzepte für und Nutzungsperspektiven von KI-basierten Feedbacksystemen und Schreibagenten für sprachliches Lernen in der Schule

Was macht der Verbund?

Das Ziel des Verbundes aus vier Hochschulen und Forschungseinrichtungen ist die Erstellung und Erprobung von Professionalisierungskonzepten für Lehrkräfte für die kompetente Nutzung KI-basierter Systeme im sprachlichen Unterricht. Der Fokus der Qualifikationsangebote liegt dabei neben dem lernförderlichen Potenzial von KI auch auf der vertieften Reflexion ethischer, rechtlicher und sozialer Implikationen des Einsatzes KI-gestützter Systeme im Schulkontext.

Was ist das Ziel von KISS-Pro?

Sprache spielt eine zentrale Rolle für das Lernen in der Schule – sowohl als kommunikative Voraussetzung, als auch als Lernmedium und Lernziel. Gleichzeitig stellt sie aber auch eine zentrale Heterogenitätsdimension dar. Lehrkräften fehlt allerdings häufig die Zeit, um Schüler:innen mit ganz unterschiedlichen Lernbedürfnissen individuell in ihrem sprachlichen Kompetenzerwerb zu unterstützen. KISS-Pro hat daher zum Ziel, Professionalisierungskonzepte zu entwickeln und zu erproben, die Lehrkräfte befähigen und unterstützen, mithilfe KI-basierter Systeme der sprachlichen Heterogenität der Lernenden konstruktiv zu begegnen. Dabei werden vor allem die folgenden Aspekte fokussiert: 

  • Mithilfe von Anwendungen der natürlichen Sprachverarbeitung wie zum Beispiel ChatGPT oder DeepL individuelle sprachliche Lerngelegenheiten für Schüler:innen konzipieren und im Hinblick auf Chancen­gerechtigkeit evaluieren
  • Intelligente tutorielle Systeme und soziale Roboter für individuelles Feedback für Schüler:innen einsetzen und ihre Wirksamkeit im Kontext von Teilhabe prüfen
  • Befürchtungen und Vorbehalte sowie konkrete, sachliche Grenzen und Probleme der Nutzung von KI im schulischen Kontext adressieren
  • Ethische, rechtliche und soziale Implikationen des Einsatzes KI-gestützter Systeme im Schulkontext reflektieren
Website des Projektverbunds

Wie profitiert das System Schule?

Der Transfer der erarbeiteten Professionalisierungsangebote für die Nutzung KI-basierter Systeme im sprachlichen Unterricht in die Lehrkräftefortbildung und damit in die schulische Praxis ist ein zentrales Ziel des Projektverbundes. Das Projekt zielt darauf ab, diese Technologien didaktisch sinnvoll in den Unterricht zu integrieren und Lehrkräfte bei der Nutzung zu unterstützen. Die Konzepte werden dabei in enger Abstimmung mit den kooperierenden Landesinstituten in Berlin-Brandenburg, Hamburg, Niedersachsen sowie Schleswig-Holstein entwickelt. 

Die Professionalisierungskonzepte zeigen auf, wie durch den Einsatz KI-basierter Systeme gleichzeitig Lehrkräfte entlastet und die sprachliche Kompetenzentwicklung der Schüler:innen begünstigt werden kann. So ermöglicht beispielsweise der Einsatz von Anwendungen, die auf natürlicher Sprachverarbeitung basieren, das Generieren von direktem und individualisiertem Feedback für Schüler:innen in einem Umfang, der Lehrkräften andernfalls aus Zeitgründen nicht möglich ist.

Verbundkoordination und beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen

Verbundkoordination Universität Potsdam

  • Wissenschaftliche Leitung

    Prof. Dr. Katrin Böhme
    Inklusionspädagogik im Bereich Sprache

    Karl-Liebknecht- Str. 24-25, 14476 Potsdam katrin.boehme@uni-potsdam.de

  • Projektkoordination

    Sarah Bormann

    Karl-Liebknecht- Str. 24-25, 14476 Potsdam saborman@uni-potsdam.de

Beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen

  • FernUniversität Hagen

    Prof. Dr.-Ing. Torsten Zesch
    Computerlinguistik (Standortleitung)
  • IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

    Prof. Dr. Olaf Köller
    Direktor der Abteilung Erziehungswissenschaft und Pädagogische Psychologie (Standortleitung)
    Prof. Dr. Hans Anand Pant
    Leiter der Abteilung Fachbezogener Erkenntnistransfer
  • Stiftung Universität Hildesheim

    Prof. Dr. Johanna Fleckenstein
    Digitales Lehren und Lernen im Unterricht (Standortleitung)
    Prof. Dr. Andrea Horbach
    Digitale Geisteswissenschaften
  • Universität Potsdam

    Prof. Dr. Katrin Böhme
    Inklusionspädagogik im Bereich Sprache (Standortleitung)
    Prof. Dr. Rebecca Lazarides
    Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schul- und Unterrichtsentwicklung
    Prof. Dr. Steve Nebel
    Schulbezogene Medienbildung