DigiSchuKuMPK
Digitalisierungsbezogene und digital gestützte Schul(kultur)entwicklung durch Multiprofessionelle Kooperation an ganztägigen Grundschulen
Was macht der Verbund?
Im Verbund DigiSchuKuMPK widmen sich fünf Universitäten der digitalisierungsbezogenen und digital gestützten Professionalisierung des pädagogischen Personals an ganztägigen Grundschulen. Dabei wird die Entwicklung von Fortbildungsangeboten zur Förderung von Multiprofessionalität als Kernelement einer heterogenitätssensiblen Schulkulturentwicklung mit den Schwerpunkten Inklusion und Ganztag fokussiert. Zudem werden die Ganztagsgrundschulen hinsichtlich der Aufbereitung und Nutzung von relevanten Daten im Schulalltag sowie der Entwicklung einer eigenen Schulkultur des selbstregulierten Lernens unterstützt. Darauf aufbauend begleitet der Verbund die individuellen Entwicklungsprozesse der Ganztagsgrundschulen, implementiert die entwickelten Konzepte sowie Materialien und stellt diese über digitale Infrastrukturen bereit.
Was ist das Ziel von DigiSchuKuMPK?
Ziel ist es, das pädagogische Personal an Ganztagsgrundschulen heterogenitätssensibel, sozialraumorientiert, datenbasiert und selbstreguliert für eine ganzheitliche Schul- und Unterrichtsentwicklung zu professionalisieren. Dazu werden digital gestützte Professionalisierungsbausteine in länder- bzw. standortübergreifenden Communities of Practice (CoP) forschungsbasiert und dem Design-Based-Research-Ansatz folgend in Zusammenarbeit mit dem pädagogischen Personal entwickelt, erprobt und evaluiert.
Neben einer nachhaltigen und evidenzbasierten länderübergreifenden Distribution der entwickelten Fortbildungsprodukte und -materialien beabsichtigt der Verbund den Transfer in Richtung Schulpraxis zusätzlich durch die sozialen Netzwerke (u. a. Instagram) zu stärken. Hierdurch werden die Produkte einem breiteren Publikum zugänglich und können von diesem diskutiert und genutzt werden.
Website des ProjektverbundsWie profitiert das System Schule?
DigiSchuKuMPK begleitet Entwicklungsprozesse der Projektschulen in den Bereichen heterogenitätssensible Kooperationsentwicklung, sozialraumorientierte Schulentwicklung, datenbasierte Schulentwicklung sowie Entwicklung einer Schulkultur des selbstregulierten Lernens. Dazu entstehen im Verbund fächerübergreifende Professionalisierungsbausteine, digital gestützte Materialien und Fortbildungskonzepte für das pädagogische Personal an ganztägigen Grundschulen. Der Verbund unterstützt die Weiterentwicklung des Ganztagsangebotes von interessierten Grundschulen und professionalisiert das pädagogische Personal durch:
- Entwicklung von Angeboten und Materialien zur Förderung der Kooperation in multiprofessionellen Teams, z. B. modulares Werkstattangebot auf Grundlage des Index für Inklusion, digitale Tools zur asynchronen Kollaboration sowie digitale Fortbildungsmaterialien für inklusive Schulentwicklung
- Entwicklung von ressourcenorientierten Handlungsstrategien zur Bewältigung von sozialraumspezifischen Herausforderungen durch multiprofessionelle Vernetzungen, z. B. mithilfe digitaler Tools, die im Rahmen einer Sozialraumerkundung eingesetzt werden, um die subjektiven Lern- und Lebenswelten der Schüler:innen greifbar zu machen
- Unterstützung und Beratung beim Sammeln, Organisieren und vor allem Nutzen von relevanten Daten und Informationen für Schulentwicklungsvorhaben, z.B. Anmeldezahlen für Ganztagsangebote, Feedback zu zentralen Aspekten des Schulalltags und anderen Bedarfen der Partnerschulen
- Aufbau eines Massive Open Online Course (MOOC) zur Entwicklung einer Schulkultur des selbstregulierten Lernens durch Fortbildung des pädagogischen Personals im selbstregulierten Lernen und durch ganzheitliche Konzepte für eine Schulkultur des selbstregulierten Lernens
Der Projektverbund stellt sich vor
Verbundkoordination und beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen
Verbundkoordination Universität Osnabrück
-
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Christian Reintjes
Professur für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Schul- und Unterrichtsforschung
Heger-Tor-Wall 9, 49074 Osnabrück christian.reintjes@uos.de
-
Projektkoordination
Mario Mallwitz
Arbeitsgruppe „Forschungsmethoden mit dem Schwerpunkt Schulentwicklung“
Heger-Tor-Wall 9, 49074 Osnabrück mario.mallwitz@uos.de
Beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen
-
Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr. Gabriele Bellenberg
Lehrstuhl für Schulforschung und Schulpädagogik
Prof. Dr. Joachim Wirth
Lehrstuhl für Lehr-Lernforschung
-
Universität Braunschweig
Prof. Dr. Julia Gerick
Professur Schulpädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung
-
Universität Hamburg
Prof. Dr. Dagmar Killus
Professur für Schulpädagogik & Schulforschung
-
Universität Oldenburg
Prof. Dr. Till-Sebastian Idel
Professur für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik
-
Universität Osnabrück
Prof. Dr. Aladin El Mafaalani (jetzt TU Dortmund)
Professur für Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft
Prof. Dr. Sonja Nonte
Professur für Erziehungswissenschaft: Forschungsmethoden mit dem Schwerpunkt Schulentwicklung
Prof. Dr. Christian Reintjes
Professur für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Schul- und Unterrichtsforschung
Prof. Dr. Ferdinand Stebner
Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogische Diagnostik und Beratung
Jun.-Prof. Dr. Marcel Veber (jetzt RPTU Landau)
Juniorprofessur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusion aus sonderpädagogischer Perspektive