DigiProSMK
Digitalisierungsbezogene und digital gestützte Professionalisierung von Sport-, Musik- und Kunstlehrkräften
Was macht der Verbund?
DigiProSMK unterstützt Lehrkräfte dabei, digitale Medienkulturen effektiv in den Unterricht einzubinden.In den Communities of Practice (CoPs) entstehen innovative Lernarrangements für Lehrkräfte, die dadurch Anregungen erhalten sollen, wie ein Unterricht gestaltet werden kann, der Schüler:innen auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorbereitet. Ein Augenmerk liegt auf der Nutzung hochimmersiver Technologien wie virtuelle und erweiterte Realitäten, um fachübergreifende und fachspezifische Themen anschaulich zu vermitteln. Unter anderem erhalten Lehrkräfte Einblicke in die Rezeption von Körperbildern in sozialen Netzwerken und reflektieren den Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Ein anderes Beispiel für die Schwerpunkte in DigiProSMK ist die Förderung von Wahrnehmungs- und Entscheidungsprozessen durch digitale Tools. DigiProSMK bietet Lehrkräften somit neue Perspektiven und Werkzeuge, um den Unterricht zeitgemäß zu gestalten und Schüler:innen für die digitale Gesellschaft zu rüsten.
Was ist das Ziel von DigiProSMK?
Ziel des Verbundvorhabens DigiProSMK ist die Entwicklung einer nachhaltigen bundesländerübergreifenden Struktur für eine zukunftsorientierte, digitalisierungsbezogene und digital gestützte Professionalisierung von Lehrkräften in den Fächern Sport, Musik und Kunst. Auf diese Weise befördert der Verbund einen fach- und mediendidaktisch hochwertigen sowie digital gestützten Unterricht. Die kooperierenden Hochschulen nehmen damit ihre Verantwortung wahr, Erkenntnisse aus Lehre und Forschung in die 3. Phase der Lehrkräftebildung zu transferieren und dauerhaft Strukturen der Zusammenarbeit in allen beteiligten Bundesländern zu entwickeln bzw. nachhaltig zu unterstützen.
Website des ProjektverbundsWie profitiert das System Schule?
Insgesamt ist das Verbundvorhaben DigiProSMK darauf ausgerichtet, die Qualität des Unterrichts in den Fächern Sport, Musik und Kunst zu verbessern und Lehrkräfte professionell für den Einsatz digitaler Medien zu entwickeln, was sich positiv auf die Schulpraxis auswirkt.
- Professionalisierung der Lehrkräfte: Die gezielte Nutzung digitaler Medien zur Reflexion von Medienarrangements trägt zur Professionalisierung von Lehrkräften bei. Durch bewussten und professionellen Medieneinsatz können Lehrkräfte ihre Unterrichtsgestaltung optimieren und auf die Bedürfnisse der Schüler:innen eingehen.
- Qualitätsverbesserung des Unterrichts: Durch die Professionalisierung von Lehrkräften in den Fächern Sport, Musik und Kunst für den Einsatz digitaler Medien wird ein fachlich und mediendidaktisch hochwertiger Unterricht gefördert. Lehrkräfte werden befähigt, digitale Technologien gezielt einzusetzen und den Unterricht entsprechend anzupassen.
- Förderung von Wahrnehmungs- und Entscheidungsprozessen: Die Verwendung digitaler Technologien fördert die Wahrnehmungs- und Entscheidungsprozesse von Sport-, Musik- und Kunstlehrkräften sowie die Visualisierung und Analyse von Wahrnehmungsprozessen bei den Schüler:innen. Dadurch soll der Unterricht anschaulicher und die Lernerfolge verbessert werden.
- Transfer und Nachhaltigkeit: Eine systematische Vernetzungsstrategie gewährleistet einen nachhaltigen Transfer der entwickelten Konzepte und Materialien in die Schulpraxis. Die Zusammenarbeit mit Landesinstituten und Fortbildungszentren stärkt die länderübergreifende Kooperation und fördert die Qualität der Fortbildungsangebote.
Verbundkoordination und beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen
Verbundkoordination Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
-
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Britta Fischer
Institut für Sportwissenschaft, Professur für Sportpädagogik
Olshausenstraße 74, 24098 Kiel britta.fischer@email.uni-kiel.de
Beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen
-
Bauhaus-Universität Weimar
Prof. Dr. Andrea Dreyer
Fakultät Kunst und Gestaltung
-
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Prof. Dr. Michaela Kaiser
Institut für Kunst und visuelle Kultur
-
Christian Albrechts-Universität zu Kiel
Prof. Dr. Britta Fischer (Standortleitung)
Institut für Sportwissenschaft
-
Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Prof. Dr. Chris Wahl
-
Hochschule für Musik und Theater Rostock
Prof. Dr. Oliver Krämer
Institut für Musikwissenschaft, Musikpädagogik und Theaterpädagogik
-
Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Gergana Vladova
Institut für Informatik
-
Musikhochschule Lübeck
Prof. Dr. Annette Ziegenmeyer
Musikpädagogik/Zentrum für Lehrkräftebildung
-
Universität Duisburg-Essen
Jun.-Prof. Dr. David Wiesche (Standortleitung)
Institut für Sport und Bewegungswissenschaften
-
Universität Osnabrück
Prof. Dr. Christian Reintjes (Standortleitung)
Abteilung Schulpädagogik
-
Universität Potsdam
Prof. Dr. Andreas Brenne (Standortleitung)
Kunstpädagogik und Kunstdidaktik