Community Call

Online

Schlüssel zum Lernerfolg? Selbstregulation als Leitperspektive in der Schule

11.11.2025
16:00 - 17:00 Uhr
Online

Jetzt anmelden

Schüler:innen bringen sehr unterschiedliche Lernvoraussetzungen mit in den Schulalltag. Zudem stehen Lehrkräfte unter hoher Belastung. Selbstreguliertes Lernen könnte sowohl Lernende stärken als auch Lehrende entlasten. Über die Potenziale sowie über Herausforderungen der Lernform sprechen wir im Community Call.

Die eigenen Lernaktivitäten planen, Lernziele eigenständig festlegen, ihren Fortschritt überwachen und ihre Strategien entsprechend anpassen: Beim selbstregulierten Lernen gestalten Schüler:innen ihren Lernprozess aktiv mit, um den eigenen Lernerfolg zu steigern. Dabei motivieren sich die Schüler:innen selbst und wenden Strategien an, von denen sie ihr Leben lang profitieren können. Gerade bei zunehmend heterogenen Schüler:innen mit unterschiedlichen Voraussetzungen, sprachlichen Hintergründen und sozialen Bedingungen sowie einer hohen Belastung des pädagogischen Personals kann die Lernform unterstützen. Auch die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina sprach sich 2024 dafür aus, Selbstregulation als zentrale Leitperspektive im Bildungssystem zu verankern. Doch wie kann diese Theorie in der Schulpraxis umgesetzt werden? Wie können digitale Technologien unterstützen? Was steckt genau hinter selbstreguliertem Lernen und wie hängt es mit adaptivem Unterricht zusammen? Welche Herausforderungen gibt es bei der Umsetzung im Schulalltag und welche Kompetenzen werden benötigt? Darüber diskutieren wir im Community Call am 11. November 2025 von 16:00 bis 17:00 Uhr

Wie wird selbstreguliertes Lernen definiert und welche Empfehlungen aus der Wissenschaft gibt es für die Umsetzung im Schulalltag? Darüber sprechen wir mit Hanna Dumont, Professorin für Pädagogische Psychologie mit dem Schwerpunkt schulische Lehr-Lern-Prozesse an der Universität Potsdam und Bereichsleitung im Handlungsfeld Transfer in der lernen:digital Transferstelle.

Welche Kompetenzen müssen Schüler:innen zum selbstregulierten Lernen vermittelt werden und welche Herausforderungen gibt es im Schulalltag? Darüber berichtet der Lehrer Johannes Hellenbrand. Vor seiner Tätigkeit an der Schule war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Lehr-Lernpsychologie an der Universität Duisburg-Essen, wo er Seminare zum selbstregulierten Lernen für Studierende in der Studieneingangsphase entwickelt und durchgeführt hat. 

Das Forschungsprojekt Universitätsschule Dresden erprobt und erforscht innovative Formen des Lehrens, Lernens und Zusammenlebens. Im Zentrum steht dabei auch selbstreguliertes Lernen. Die Leiterin des Projekts und Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusive Bildung Anke Langner berichtet im Community Call über den Schulversuch.

Speaker:innen

Prof. Dr. Hanna Dumont
Professorin für Pädagogische Psychologie mit dem Schwerpunkt schulische Lehr-Lern-Prozesse
Universität Potsdam

Dr. Johannes Hellenbrand
Lehrer
Städtisches Gymnasium Straelen

Prof. Dr. Anke Langner
Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusive Bildung
Technische Universität Dresden

Projektleiterin
Universitätsschule Dresden

Moderation

Anja Reiter
Freie Journalistin

Kontakt

Philipp Busch
Projektmitarbeit
Handlungsfeld Wissenschaftskommunikation

Forum Bildung Digitalisierung

030 5858466-61
philipp.busch@forumbd.de

Maike Karnebogen
Projektmitarbeit
Handlungsfeld Wissenschaftskommunikation

Forum Bildung Digitalisierung

030 5858 466 81
maike.karnebogen@forumbd.de