Boxenstopp
Online
Nachrichten im digitalen politischen Klassenzimmer – TikTok, YouTube, Instagram und Co. kritisch reflektieren und nutzen
10.07.2025
15:00 – 16:00 Uhr

Die Präsentation gibt Einblicke in den Stand der Fortbildungsentwicklung und über die gesammelten Eindrücke aus der begleitenden Forschung. In der Fortbildung durchlaufen, überblicken und reflektieren Lehrkräfte ein fachdidaktisches Klassenprojekt zum Aufbau eines eigenen Newsrooms, sowie zur Entwicklung und Gestaltung eines eigenen digitalen Nachrichtenkanals, das Sie nach der Fortbildung in Ihrer Klasse erproben können (inkl. Zugang zum Material). Die Begleitforschung widmet sich den Gelingensbedingungen guten Politikunterrichts zum Thema Nachrichten.
Durch die verstärkte Nutzung sogenannter Unmittelbarkeitsmedien wie Instagram oder TikTok wandelt sich die Art, wie sich junge Menschen in der digitalen Welt politisch informieren. Etablierte journalistische Medien wie die Tagesschau oder die Süddeutsche haben ihre Gatekeeperfunktion als meinungsbildende Medien weitgehend verloren. Die Verantwortung, über die Zuverlässigkeit von Informationen zu urteilen, verlagert sich zunehmend von professionellen Redaktionen dabei auf die Schultern einzelner Gesellschaftsmitglieder. Wie können Lehrkräfte junge Menschen unterstützen, Quellenkritik und politische Urteilsfähigkeit in der digitalen Nachrichtenwelt zu entwickeln? In unserer Fortbildung üben und reflektieren Lehrkräfte ein Unterrichtsprojekt zur Entwicklung, Produktion und Verbreitung von digitalen Nachrichten im Kontext politischer Bildung. Schülerinnen und Schüler werden dabei in die Rolle einer Nachrichtenredaktion versetzt. Sie betreiben einen digitalen Nachrichtenkanal zu wichtigen politischen Fragen, z.B. auf Social-Media. Dadurch kommen sie selbst ins Überlegen und Handeln: Was ist eine vertrauenswürdige Quelle? Wer überbringt die Information mit welchem Interesse? Was ist aus welchen Gründen berichtenswert?
Der lernen:digital „Boxenstopp“ ist ein Austausch zwischen Akteuren der Lehrkräftefortbildung, der Fachdidaktik und der Bildungswissenschaft, um innovative Fortbildungskonzepte zur digitalen Transformation in Schule und Unterricht sichtbar zu machen und zu teilen.
Speaker:innen
Florian Köhler
FAU Erlangen-Nürnberg