Veranstaltung
lernen:digital Kick-off
22. und 23.11.2023
Berlin, Cafe Moskau
Wissen vernetzen, Transfer gestalten, Lehrkräfte stärken.
Im Rahmen einer Präsenzveranstaltung im Cafe Moskau in Berlin findet am 22. und 23. November 2023 der offizielle Auftakt des Kompetenzverbund lernen:digital statt.
Unter Teilnahme von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger sowie der KMK-Präsidentin und Berliner Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch dient die Auftaktveranstaltung einer ersten Vorstellung der geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekte in den vier Kompetenzzentren sowie der Handlungsfelder der Transferstelle.
Die Veranstaltung bringt die Akteur:innen aus der Wissenschaft in einen ko-konstruktiven Austausch mit Vertreter:innen aus Schulen und den Landesinstituten für Lehrkräftebildung und Schulentwicklung sowie der Bildungsadministration.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nur mit persönlicher Einladung möglich. Einzelne Programmpunkte des ersten Tages werden live über den lernen:digital YouTube-Kanal übertragen.
Agenda
22. November 2023
11:00 Uhr | Informeller Start in den Tag
Akkreditierung
12:00 Uhr | Herzlich willkommen – Startschuss zum Kick-off des Kompetenzverbund lernen:digital
Begrüßung und Warm-up mit Moderatorin Katja Weber. Prof. Dr. Katharina Scheiter und Prof. Dr. Dirk Richter, Wissenschaftliche Leitungen der lernen:digital Transferstelle, und Ralph Müller-Eiselt, Vorstand des Forum Bildung Digitalisierung, geben Einblick in die Entstehung und Aufgabe des Kompetenzverbund lernen:digital.
Dauer: 25 Minuten
Raum: Saal Moskau mit Livestream
12:25 Uhr | Der Kompetenzverbund lernen:digital stellt sich vor
Prof. Dr. Katharina Scheiter, Wissenschaftliche Leitung der lernen:digital Transferstelle, stellt die strategische Ausrichtung des Kompetenzverbunds und die zugrunde liegenden Strukturen vor.
Dauer: 35 Minuten
Raum: Saal Moskau mit Livestream
13:00 Uhr | Raumwechsel
13:10 Uhr | Der Kompetenzverbund lernen:digital im Dialog
Vertreter:innen der Transferstelle geben im Dialog mit Vertreter:innen der Kompetenzzentren und den Teilnehmenden einen vertiefenden Einblick in die Angebote und geplante Transferaktivitäten.
Dauer: 35 Minuten
Raum: alle
13:45 Uhr | Pause
14:00 Uhr | Meet the Kompetenzzentren – Interaktiver Gallery Walk
In einer ganztägigen Posterausstellung stellen sich die 24 Projektverbünde der lernen:digital Kompetenzzentren vor. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, im Zeitraum von 14:00 – 15:00 Uhr Fragen an die zuständigen Broker:innen der Kompetenzzentren sowie Vertreter:innen der Projektverbünde zu stellen und sich zu vernetzen.
Dauer: ganztägig (von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr aktive Betreuung)
Raum: Asgabat
14:00 Uhr | Meet the Projektverbünde – Projektpitch
Die Projektverbünde stellen sich in Form von kurzen Pitches vor. Die Session bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich einen Überblick über die Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu verschaffen.
MINT: ca. 14:00 – 14:15 Uhr
Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft: ca. 14:15 – 14:30 Uhr
Musik/Kunst/Sport ca. 14:30 – 14:50 Uhr
Schulentwicklung ca. 14:50 – 15:00 Uhr
Dauer: 60 Minuten
Raum: Saal Moskau
14:00 Uhr | Meet the Transferstelle – Impulse aus den Handlungsfeldern
In kurzen Präsentationen stellen Vertreter:innen der lernen:digital Transferstelle die Aktivitäten der vier Handlungsfelder vor. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Fragen an die zuständigen Vertretern:innen zu stellen und sich zu vernetzen.
Dauer: 60 Minuten
Raum: Almaty Workshop
15:00 Uhr | Pause/Raumwechsel
15:15 Uhr | Wissen vernetzen, Transfer gestalten, Lehrkräfte stärken
Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, richtet sich mit einem Grußwort an die Teilnehmenden. Im Anschluss diskutiert sie gemeinsam mit Katharina Günther-Wünsch, Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Micha Pallesche, Schulleiter der Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe sowie Prof. Dr. Katharina Scheiter, Wissenschaftliche Leitung der lernen:digital Transferstelle über die Stärkung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Lehrkräften und daran ausgerichtete Fort- und Weiterbildungen, die Transformation struktureller Rahmenbedingungen in der Lehrkräftebildung sowie den Beitrag, den der Kompetenzverbund lernen:digital für den systematischen Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis leisten kann.
Dauer: 60 Minuten
Raum: Saal Moskau mit Livestream
Moderation: Katja Weber
16:15 Uhr | Pause
16:45 Uhr | Wissenschaft und Praxis im Dialog
In einer Fishbowl-Diskussion wollen wir uns gemeinsam der Frage nähern, wie ein gelingender Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis für die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung gestaltet werden kann. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre Perspektiven, Erfahrungswerte und Bedarfe aktiv in den Austausch einzubringen. Denn ein vertrauensvoller Austausch und die Offenheit, neue Perspektiven einzubeziehen, sind die Basis für die ko-konstruktive Gestaltung der Lehrkräftebildung in der Kultur der Digitalität, insbesondere mit Blick auf den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis.
Dauer: 60 Minuten
Raum: Saal Moskau mit Livestream
Moderation: Katja Weber und Dr. Linn Friedrichs gemeinsam mit Teilnehmenden
16:45 Uhr | Wissen vernetzen – Erfahrungen aus Bundesländern und Programmen zur Lehrkräftebildung
In den vergangenen Jahren wurden in vielen Programmen und Projekten Anstrengungen unternommen, die Lehrkräftebildung ko-konstruktiv zu gestalten und zu reformieren. Der Workshop richtet sich an beteiligte Akteur:innen, die ihre Erfahrungen und Erkenntnisse teilen möchten. Ziel ist es, Wissen über die unterschiedlichen Ansätze der digitalen Transformation der Lehrkräftebildung sowie Steuerungsstrukturen und -kulturen zusammenzubringen und sich über Gelingensbedingungen und Stolpersteine auszutauschen. Auf diese Weise sollen Anregungen und Impulse für die Arbeit im Kompetenzverbund lernen:digital erarbeitet werden.
Dauer: 60 Minuten
Raum: Vilnius
Max. Teilnehmende: 45
Moderation: Jürgen Müller und Nora Widera
16:45 Uhr | Lehrkräfte stärken – Lehrkräftebildung weiterentwickeln
Die Lehrkräftebildung steht vor tiefgreifenden Veränderungen, die gemeinsam gestaltet werden sollten. Hier setzt auch der Kompetenzverbund lernen:digital an und stellt sich folgende Fragen: Wie können Lehrkräfte in ihrem Alltag in der Kultur der Digitalität unterstützt und gestärkt werden? Wie müssen sich digitalisierungsbezogene Professionalisierungsangebote für Lehrkräfte und Schulleitungen weiterentwickeln? Welchen Beitrag kann die Wissenschaft hierbei leisten? Der Workshop richtet sich an Akteur:innen aus allen Bereichen der Lehrkräftebildung, die sich über ihre Erfahrungen und Kenntnisse austauschen möchten. Ziel ist es, Wissen über unterschiedliche Ansätze zu teilen und innovative Ideen in Ansätzen zu entwickeln. Auf diese Weise sollen Anregungen und Impulse für die Arbeit im Kompetenzverbund lernen:digital erarbeitet werden.
Dauer: 60 Minuten
Raum: Bischkek
Max. Teilnehmende: 50
Moderation: Stefan Mintert und Barbara Stockmeier
16:45 Uhr | Transfer gestalten – ein gemeinsames Transferverständnis finden
Alle reden von Transfer, doch wie kann dieser erfolgreich und nachhaltig gestaltet werden? In diesem Workshop geht es darum, Erfahrungen und Erkenntnisse zu teilen, um sich einem gemeinsamen Transferverständnis aus unterschiedlichen Perspektiven heraus anzunähern. Die Teilnehmenden sind eingeladen, Gelingensbedingungen und Herausforderungen von Transferaktivitäten zu diskutieren und gemeinsam zu überlegen, welche Veränderungen für eine zukunftsweisende Transferarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis notwendig sind. Auf diese Weise sollen Anregungen und Impulse für die Arbeit im Kompetenzverbund lernen:digital erarbeitet werden.
Dauer: 60 Minuten
Raum: Tallinn
Max. Teilnehmende: 50
Moderation: Anne Burghardt und Doreen Rümenapp
Raumwechsel: 15 Minuten
16:45 Uhr | Stärken bündeln – gemeinsam im Kompetenzverbund lernen:digital
Der Kompetenzverbund lernen:digital kann nur gelingen, wenn alle beteiligten Akteur:innen aktiv eingebunden werden. Welchen Beitrag können Akteur:innen aus Wissenschaft, Praxis und der Bildungsadministration in die Arbeit des Kompetenzverbund lernen:digital einbringen? Und wie kann die lernen:digital Transferstelle die Akteur:innen in ihrer Arbeit bedarfsorientiert unterstützen und vernetzen? Ziel des Workshops ist es, im Austausch Handlungsspielräume, Gelingensbedingungen, aber auch mögliche Risiken zu reflektieren. Auf diese Weise sollen Anregungen und Impulse für die Arbeit im Kompetenzverbund lernen:digital erarbeitet werden.
Dauer: 60 Minuten
Raum: Riga
Max. Teilnehmende: 40
Moderation: Inken Blum und Nils Reubke
17:45 Uhr | Pause
18:00 Uhr | Abschluss mit Perspektiven aus der Schulpraxis
Abschluss und Reflexion des Tages mit Moderatorin Katja Weber im Gespräch mit Vertreter:innen der Schulpraxis.
Dauer: 30 Minuten
Raum: Saal Moskau und Livestream
Moderation: Katja Weber
18:30 Uhr | Ausklang und Get-together
Informeller Ausklang der Veranstaltung und Vernetzung mit Fingerfood und Getränken.
Dauer: bis 21 Uhr
Raum: Almaty Catering
In den Räumen Chisinau I und Asgabat können Sie sich den gesamten Tag vernetzen und für einen ausgiebigen Austausch zurückziehen.
23. November 2023
Am zweiten Veranstaltungstag findet eine interne Arbeitstagung für die Mitglieder des Kompetenzverbund lernen:digital sowie Transferpartner statt. Dabei liegt der Fokus auf der Gestaltung der weiteren Zusammenarbeit innerhalb der vier Kompetenzzentren und der Zusammenarbeit zwischen der Transferstelle und den Landesinstituten in Workshop-Phasen.
ab 8:30 Uhr | Informeller Start in den Tag
Akkreditierung
9:00 Uhr | Gemeinsamer Start in den Tag
Prof. Dr. Dirk Richter, Wissenschaftliche Leitung der lernen:digital Transferstelle, eröffnet gemeinsam mit Moderatorin Katja Weber den zweiten Veranstaltungstag. Gemeinsam ordnen sie die Erkenntnisse aus den verschiedenen Formaten des ersten Veranstaltungstages ein und stellen den Ablauf der sich anschließenden fünf Workspaces vor.
Dauer: 30 Minutenr
Raum: Saal Moskau
Moderation Katja Weber
9:30 Uhr | Pause/Raumwechsel
9:45 Uhr | Workspace 1: Kennenlernen und Vernetzen
Alle Projektverbünde treffen sich innerhalb ihres Kompetenzzentrums im ersten Workspace des Tages, um sich in ihrer Vielfalt kennenzulernen, Gemeinsamkeiten zu entdecken und sich über mögliche Schnittstellen, Erwartungen sowie Vorhaben auszutauschen.
Dauer: 60 Minuten
Kompetenzzentrum MINT
Raum: Saal Moskau
Moderation: Jürgen Müller und Nora Widera
Kompetenzzentrum Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft
Raum: Bischkek
Moderation: Anne Burghardt und Doreen Rümenapp
Kompetenzzentrum Musik/Kunst/Sport
Raum: Almaty Workshop
Moderation: Inken Blum und Nils Reubke
Kompetenzzentrum Schulentwicklung
Raum: Vilnius
Moderation: Stefan Mintert und Barbara Stockmeier
9:45 Uhr | Synergien und Kooperation zwischen Transferstelle und Landesinstituten für Lehrkräftefortbildung / Qualitätsagenturen (1/2)
Der Workshop zielt darauf ab, den Dialog zwischen der Transferstelle des Kompetenzverbund lernen:digital und den Landesinstituten bzw. Qualitätsagenturen anzustoßen und zu konkretisieren. Darüber hinaus sollen in diesem Workshop auch Wege diskutiert werden, wie ein nachhaltiger Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis gestaltet werden kann, in den die Bedarfe der Landesinstitute kontinuierlich einfließen. In der Veranstaltung wird schließlich darüber informiert, welche Teilprojekte der Transferstelle direkte Berührungspunkte mit der Arbeit in den Landesinstituten und Qualitätsagenturen haben.
Landesinstitute und Transferstelle des Kompetenzverbund lernen:digital
Dauer: 60 Minuten
Raum: Asgabat
Moderation: Prof. Dr. Dirk Richter und Prof. Dr. Katharina Scheiter
10:45 Uhr | Pause
11:15 Uhr | Workspace 2: Zusammenarbeit und ko-konstruktive Strukturen gestalten
Im zweiten Workspace ist die Zielsetzung, Gelingensbedingungen für eine gewinnbringende Zusammenarbeit der Projektverbünde innerhalb der Kompetenzzentren und im gesamten Kompetenzverbund lernen:digital zu finden. Gemeinsam wird erarbeitet, was die beteiligten Akteur:innen voneinander brauchen, um ko-konstruktiv an der Zielsetzung des Kompetenzverbunds und Ihrer Projektverbünde arbeiten zu können und welche Strukturen und konkreten Unterstützungsbedarfe an die beteiligten Akteur:innen es hierfür gibt.
Dauer: 90 Minuten
Kompetenzzentrum MINT
Raum: Saal Moskau
Moderation: Jürgen Müller und Nora Widera
Kompetenzzentrum Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft
Raum: Bischkek
Moderation: Anne Burghardt und Doreen Rümenapp
Kompetenzzentrum Musik/Kunst/Sport
Raum: Almaty
Moderation: Inken Blum und Nils Reubke
Kompetenzzentrum Schulentwicklung
Raum: Vilnius
Moderation: Stefan Mintert und Barbara Stockmeier
11:15 Uhr | Synergien und Kooperation zwischen Transferstelle und Landesinstituten für Lehrkräftefortbildung / Qualitätsagenturen (2/2)
Fortsetzung des Austausches
Landesinstitute und Transferstelle des Kompetenzverbund lernen:digital
Dauer: 90 Minuten
Raum: Asgabat
Moderation: Prof. Dr. Dirk Richter und Prof. Dr. Katharina Scheiter
12:45 Uhr | Pause
13:15 Uhr | Abschluss
Im gemeinsamen Abschluss geben Vertreter:innen aus allen fünf Workspaces Einblicke in die zentralen Erkenntnisse des Tages. Abschließend geben Katharina Scheiter und Dirk Richter zum Abschluss einen Überblick über die nächsten Schritte des Kompetenzverbund lernen:digital.
In den Räumen Chisinau I und Asgabat können Sie sich den gesamten Tag vernetzen und für einen ausgiebigen Austausch zurückziehen.