Community Call
Online
KI im MINT-Unterricht: Chancen, Grenzen, Kompetenzen
20.10.2025
16:00 - 17:00 Uhr
Online

Künstliche Intelligenz ist längst keine Zukunftsvision mehr – sie prägt bereits heute unseren Alltag und findet zunehmend Eingang in Schulen. Auch in den MINT-Fächern eröffnen KI-gestützte Anwendungen neue Möglichkeiten. Über die Potenziale und Herausforderungen von KI im MINT-Unterricht sprechen wir im Community Call.
Von adaptiven Lernplattformen über intelligente Simulationen bis hin zur Unterstützung beim Experimentieren und Forschen – Künstliche Intelligenz (KI) bietet enormes Potenzial für die Gestaltung naturwissenschaftlichen Unterrichts. So können Lehrkräfte KI nutzen, um neue Materialien zu erstellen oder individuelle Lernstände schneller zu diagnostizieren, während Schüler:innen mit KI-gestützten Tools komplexe Datensätze analysieren oder naturwissenschaftliche Phänomene in virtuellen Laboren erforschen. Dabei stellt sich die Frage, wie die lernförderliche Nutzung gefördert und ein unreflektierter Gebrauch verhindert werden kann. Wie lassen sich KI-Tools sinnvoll in den MINT-Unterricht integrieren? Welche Nutzungsmöglichkeiten gibt es und wo braucht es klare Grenzen und Regeln? Welche Kompetenzen sind notwendig, um Schüler:innen auf eine durch KI geprägte Welt vorzubereiten? Und wie lässt sich vermeiden, dass der KI-Diskurs nicht an der Realität in den Schulen vorbeiführt? Darüber diskutieren wir im Community Call am 20. Oktober 2025 von 16:00 bis 17:00 Uhr.
Wie können Lehrkräfte KI im MINT-Unterricht nutzen? Johannes Huwer ist Professor für Fachdidaktik der Naturwissenschaften an der Universität Konstanz und im lernen:digital Projektverbund MINT-ProNeD aktiv. Dieser entwickelt unter anderem Fortbildungen, die einen Überblick über verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten von KI im naturwissenschaftlichen Unterricht geben.
Jochen Kuhn ist Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der Physik an der Fakultät für Physik der LMU München. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist das Lehren und Lernen mit und über Künstliche Intelligenz in MINT-Fächern. Im Community Call spricht er sowohl über Potenziale als auch über notwendige Kompetenzen im Umgang mit KI.
Im Nationalen MINT Forum haben sich über 30 in der MINT-Bildung engagierte Institutionen zusammengeschlossen, um wirksame und qualitätsorientierte MINT-Bildung voranzutreiben. Geschäftsführerin Julia Saalmann spricht über die Chancen von KI und warum die Diskussion über KI nicht abgekoppelt von der Realität in den Bildungseinrichtungen geführt werden darf.
Der Schulleiter und Lehrer für Mathe und Physik Peter Sander treibt am 2025 neu gegründeten Gymnasium Röhrmoos den verantwortungsvollen Umgang mit KI voran. Welche Potenziale und Risiken er im Schulalltag sieht, berichtet er im Community Call.
Speaker:innen
Prof. Dr. Johannes Huwer
Professor für Fachdidaktik der Naturwissenschaften
Universität Konstanz
Prof. Dr. Jochen Kuhn
Leiter des Lehrstuhls für Didaktik der Physik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Julia Saalmann
Geschäftsführung
Nationales MINT Forum
Peter Sander
Schulleitung
Gymnasium Röhrmoos
Moderation
Anja Reiter
Freie Journalistin