Fortbildung
Online
Geleitetes Forschendes Lernen mit Simulationen (Wellenoptik)
19.02. – 13.03.2025
14:00 - 15:30 Uhr | 15:30 - 17:00 Uhr
Online
Die Fortbildung stellt Ihnen mit dem Geleiteten Forschenden Lernen eine Strategie zum lernförderlichen Einsatz von Simulationen im Unterricht vor.
Inhalt der Veranstaltung
Fast jede Physiklehrkraft nutzt Simulationen im Unterricht, meist zur Veranschaulichung von sonst nur schwer sichtbaren oder gar unsichtbaren Größen und Zusammenhängen. Die im Rahmen des Projektes MINT-ProNeD entstandene Fortbildung „Geleitetes Forschendes Lernen mit Simulationen“ beleuchtet den Einsatz von Simulationen im Physikunterricht aus einer anderen Perspektive, indem sie Möglichkeiten aufzeigt, Simulationen zur Gestaltung von schülerzentriertem, forschendem Unterricht einzusetzen.
Die Forschung der letzten Jahre konnte zeigen, dass sich der Einsatz von Simulationen im naturwissenschaftlichen Unterricht positiv auf den Lernerfolg und die Motivation der SchülerInnen auswirken kann. Die Fortbildung stellt Ihnen mit dem Geleiteten Forschenden Lernen eine Strategie zum lernförderlichen Einsatz von Simulationen im Unterricht vor.
Inhalte der Fortbildung umfassen
- Kennenlernen von Gelingensbedingungen zum lernförderlichen Einsatz von Simulationen im Unterricht.
- Kriteriengeleitete Auswahl von guten Simulationen
- Erstellung und Einsatz von Arbeitsmaterialien zur Umsetzung von Geleitetem Forschendem Lernen mit Simulationen zur Förderung von prozessbezogenen Schülerkompetenzen.
Die Inhalte werden an drei verschiedenen Themenbereichen der Physik verdeutlicht. Je nach Interesse können die Veranstaltungen zu allen dreien oder nur zu einzelnen Themenbereichen besucht werden. Die Themenbereiche sind: elektrische Stromkreise, geometrische Optik (insb. Linsen) und Wellenoptik (insb. Doppelspalt).
Neben didaktischen Anregungen erhalten Sie eine umfangreiche Übersicht zu Simulationsplattformen, sowie eine an den Themen des Bildungsplans ausgerichtete Sammlung von passenden Simulationen.
Ablauf der Fortbildung
Es handelt sich um eine Mikrofortbildungsreihe, wobei insgesamt 6 Fortbildungstermine angeboten werden. Vor der Fortbildung erhalten Sie zunächst Zugriff auf ein Video zum lernförderlichen Einsatz von Simulationen (ca. 30 min). Schauen Sie sich dieses bitte bis zum Beginn des Fortbildungstermins an. Die Inhalte des Vortrags werden wir in der synchronen Onlinesitzungen an konkreten Beispielen aus dem jeweiligen Themengebiete vertiefen (ca. 1,5h). Jedes der drei Themengebiete wird zweimal angeboten, sodass Sie auswählen können, an welchem der Termine Sie teilnehmen möchten.
Kontakt:
Jasmin Moser
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Physik Didaktik
Universität Tübingen
jasmin.moser@uni-tuebingen.de
+49 7071 29-74182