Fortbildung
Online
Digitale Schulentwicklung in der Grundschule
20.05. – 24.06.2025
16:00 - 18:00 Uhr

Die Teilnehmer:innen erwerben in diesem mehrwöchigen Onlinekurs Kompetenzen zur digitalen Schulentwicklung und lernen, wie sie ihre Schule aktiv gestalten können. Der Fokus liegt auf zeitgemäßen Leadership-Konzepten, Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien und nachhaltigen Veränderungsprozessen.
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte und Schulleitungen, die als Digital Leaders ihre Schule aktiv gestalten wollen. In einer VUCA-Welt (volatil, unsicher, komplex, mehrdeutig) benötigen Schulen Leadership, das Digitalität nicht nur als technische Herausforderung begreift, sondern als grundlegenden, gestaltbaren kulturellen Wandel.
Der Kurs kombiniert synchrone Online-Treffen mit Selbstlernphasen. Im Mittelpunkt stehen vier Themenbereiche:
- Digitalität & Grundschule: Verständnis für den Unterschied zwischen Digitalisierung und Digitalität; warum digitale Medien in der Schule wichtig sind; die Kultur der Digitalität
- Leadership for Learning: Konzepte wie „Distributed Leadership“ zur Verteilung von Verantwortung; Einbeziehung von Beteiligten in Entwicklungsprozesse; Strategien für mutige Schulentwicklung und Veränderungsprozesse
- Praktische Unterrichtsbeispiele: Einblicke in konkrete Umsetzungsbeispiele wie Schulblogs, Greenscreen-Technik, Game-based Learning und KI-Einsatz; zur Förderung von Partizipation und Teilhabe in der digitalen Welt; Zusammenarbeit mit Eltern
- Strategien zum Anstoßen nachhaltiger Veränderungsprozesse in der Schulentwicklung
Im Rahmen der Fortbildung wird der digitale Lernbegleiter „Flux.Chat“ eingesetzt, der durch gezielte Fragen die Reflexion anregt, bei der Ideenentwicklung unterstützt und beim Transfer in die Schulpraxis hilft.
Struktur der Veranstaltung:
- Kickoffmeeting (Online, Zoom): Di, 20.05.2025 | 16-18 Uhr
- Selbststudienphase
- Ckeck-in & Arbeitstreffen (Online, Zoom): Di, 03.06.2025 | 16-18 Uhr
- Selbststudienphase
- Reflexion und Transfer (Online, Zoom): Di, 24.06.2025 | 16-18 Uhr
Die Teilnehmenden erhalten Zugang zu einem digitalen Selbstlernkurs mit inspirierenden, Praxisbeispielen und Reflexionsaufgaben. In den synchronen Online-Treffen findet ein moderierter Austausch statt, der die Inhalte vertieft und den Transfer in die eigene Schulpraxis unterstützt.
Als Teil der Fortbildung wird ein qualitatives Fragebogeninstrument eingesetzt, das den Lernprozess begleitet und zur Weiterentwicklung des Angebots beiträgt.
Kontakt:
Nina Autenrieth
Doktorandin & Akademische Mitarbeiterin
PH Schwäbisch Gmünd
nina.autenrieth@ph-gmuend.de