Fortbildung
Präsenz
Didaktische Potentiale der Videoanalyse am Beispiel von Viana, Tracker und Measure Dynamics
04.06.2025
9:00 - 16:00 Uhr
MINT-Klassenraum, Universität Tübingen, Auf der Morgenstelle, F-Bau, 4. Ebene

In dieser Fortbildung lernen Sie die didaktischen Potentiale von Videoanalyse am Beispiel des empirisch erprobten 2D-Unterrichtskonzeptes zur Kinematik und Dynamik sowie die drei Videoanalyseprogramme Viana, Measure Dynamics und Tracker kennen.
Inhalt der Veranstaltung
Videoanalysesoftware bietet v.a. im Mechanikunterricht vielfältige didaktische Potentiale. Durch den Einsatz von Videoanalysesoftware ergibt sich bspw. die Möglichkeit, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsvektoren dynamisch in Videos mit Alltagsbezug einzublenden (z.B. Kind auf einer Schaukel, Bewegung auf einer Autorennbahn), wodurch insbesondere das konzeptionelle Verständnis der Schülerinnen und Schüler für den Vektorcharakter dieser wichtigen Größe in der Mechanik gefördert werden kann.
Im ersten Teil dieser Fortbildung lernen Sie die didaktischen Potentiale von Videoanalyse am Beispiel des empirisch erprobten 2D-Unterrichtskonzeptes zur Kinematik und Dynamik kennen. Das Unterrichtskonzept zeichnet sich u.a. dadurch aus, dass Geschwindigkeit und Kraft von Anfang an als vektorielle Größen eingeführt werden.
Im zweiten Teil der Fortbildung lernen Sie die drei Videoanalyseprogramme Viana, Measure Dynamics und Tracker kennen. In der anschließenden Vertiefungsphase festigen Sie Ihr erworbenes Wissen, indem Sie eigenständig Experimente mit einer Software ihrer Wahl durchführen und sich konkrete Anwendungen für den Unterricht überlegen.
Kontakt:
Jasmin Moser
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Physik Didaktik
Universität Tübingen
jasmin.moser@uni-tuebingen.de
+49 7071 29-74182