Boxenstopp
Online
D4MINT – Mathematikfortbildungen aus dem Kontext Digitalisierung und Nachhaltigkeit nach dem Prinzip des didaktischen Doppeldeckers
03.07.2025
15:00 – 16:00 Uhr

Wir geben Ihnen einen Einblick in die im Rahmen des D4MINT-Projektes entwickelten Mathematikfortbildungen. Präsentiert werden zwei Module, die sich mit zukunftsrelevanten Themen und der Rolle der Mathematik befassen: „CO2-Emissionen durch Streaming“ und „Skalarprodukt und Matrizen bei Large Language Models wie ChatGPT“.
Wir möchten Ihnen im Rahmen der Veranstaltung einen Gesamtüberblick über die im D4MINT-Projekt entwickelten Mathematikfortbildungen geben. Zu Beginn erläutern wir den Didaktischen Doppeldecker und das DPACK-Modell, wie sie dem Projekt zugrunde liegen. Im Anschluss stellen wir zwei zentrale Module detaillierter vor: „CO2-Emissionen durch Streaming“ als Beispiel für mathematische Bildung für Nachhaltige Entwicklung sowie „Skalarprodukt und Matrizen bei Large Language Models wie ChatGPT“, um zu zeigen, wie Mathematik helfen kann, die Digitalisierung verständlich zu machen. Schließlich werden weitere Fortbildungsangebote knapp vorgestellt, der Bogen zurück zu Gesamtkonzept und Schwerpunkten des Teilprojekts Mathematik gespannt und Erfahrungen sowie Evaluationsergebnisse.
Der lernen:digital „Boxenstopp“ ist ein Austausch zwischen Akteuren der Lehrkräftefortbildung, der Fachdidaktik und der Bildungswissenschaft, um innovative Fortbildungskonzepte zur digitalen Transformation in Schule und Unterricht sichtbar zu machen und zu teilen.
Speaker:innen
Prof. Dr. Johanna Heitzer
RWTH Aachen
Philip Helf
RWTH Aachen